digital-lokal.de https://www.digital-lokal.de/blog/ Wed, 10 Sep 2025 11:05:48 +0000 de-DE hourly 1 Studie zeigt: Diese Bewertungs-Portale bringen dich in ChatGPT-Ergebnisse https://www.digital-lokal.de/blog/bewertungs-portale-und-chatgpt-ergebnisse/ https://www.digital-lokal.de/blog/bewertungs-portale-und-chatgpt-ergebnisse/#comments Thu, 04 Sep 2025 07:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/bewertungs-portale-und-chatgpt-ergebnisse/ Weiterlesen

]]>
ChatGPT wird für lokale Suchanfragen zwar noch wenig genutzt, aber es könnte schon bald an Bedeutung gewinnen. Gerade für Local SEO stellt sich die Frage: Wie schafft es ein Unternehmen in die Antworten von ChatGPT? Miriam Ellis von Whitespark hat dazu spannende Daten veröffentlicht – und eines wird klar: Bewertungen auf den richtigen Plattformen spielen eine zentrale Rolle.

In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Bewertungs-Seiten in den USA dominieren, wie sich die Ergebnisse auf Deutschland übertragen lassen und warum du jetzt genauer hinschauen solltest, wo deine Kunden Bewertungen hinterlassen.

Hintergrund: ChatGPT, Bing & Bewertungen

Wenn man ChatGPT fragt, warum bestimmte Unternehmen empfohlen werden, verweist die KI auf Bewertungen. Auch wenn ChatGPT in seinen Antworten oft widersprüchlich ist: Es spricht einiges dafür, dass gute Bewertungen auf den richtigen Portalen deine Chancen auf Sichtbarkeit erhöhen.

Microsoft ist einer der größten Partner und Investoren von OpenAI. ChatGPT greift – zumindest aktuell – in vielen Fällen auf Bing-Daten zurück. Und Bing wiederum bindet für lokale Ergebnisse Rezensionen aus verschiedenen Plattformen ein.

Methodik der Whitespark-Studie

Für die Untersuchung hat Whitespark:

  • 17 verschiedene Branchen,
  • 9 US-Städte,
  • und insgesamt 153 Suchanfragen

analysiert. Im Fokus stand jeweils die erste Seite der Bing-Places-Ergebnisse und die damit verknüpften Bewertungsquellen.

Ergebnisse aus den USA

Top-Review-Plattformen insgesamt

Die Auswertung zeigt klare Gewinner:

  • Facebook (716 Vorkommen)
  • Yelp (482 Vorkommen)
  • TripAdvisor (217 Vorkommen)

Danach folgen mit deutlichem Abstand Portale wie Porch, Yellowpages oder Angi.

Branchenspezifische Unterschiede

  • Restaurants & Bäckereien: TripAdvisor dominiert.
  • Handwerks-Services (z. B. Plumber, Garage Door Repair): Facebook und Porch spielen eine große Rolle.
  • Gesundheitsbranche: Healthgrades, ZocDoc und Vitals sind wichtige Quellen.

Regionale Unterschiede

In fast allen untersuchten Städten liegt Facebook vorne – nur in Los Angeles dominiert Yelp.

Takeaway: Welche Plattform für dich am wichtigsten ist, hängt stark von deiner Branche und deinem Standort ab.

Übertragbarkeit auf Deutschland

Eine kurze Recherche zeigt: Auch in Deutschland ergibt sich ein ähnliches Bild, zumindest bei den Top-3-Plattformen:

  • Facebook und Yelp sind auch hier ganz vorne mit dabei.
  • Bei Restaurants dominiert TripAdvisor.

Der Unterschied liegt hinter den Top 3: Statt Porch oder Angi spielen hierzulande vor allem Branchenverzeichnisse wie 11880.com oder golocal.de eine Rolle, wenn es um Bewertungen geht.

Das heißt für dich: Neben Google Business Profile solltest du dir genau anschauen, welche lokalen Verzeichnisse in deiner Branche relevant sind.

Grenzen & aktuelle Relevanz

Persönliche Einschätzung

In den letzten Jahren war ich kein großer Fan davon, viele verschiedene Branchenverzeichnisse zu pflegen. Der Aufwand stand selten im Verhältnis zum SEO-Nutzen.

Mit den aktuellen Entwicklungen sehe ich das aber etwas anders:

  • Bewertungen in Facebook, TripAdvisor, Yelp und in bestimmten weiteren Verzeichnissen gewinnen wieder an Relevanz. Es lohnt sich, die wichtigsten Plattformen in deiner Branche im Blick zu haben und gezielt dort Bewertungen zu sammeln.
  • Gleichzeitig gilt: Finde das richtige Maß. Niemand muss auf allen Verzeichnissen präsent sein – setze lieber auf Qualität statt auf Masse.

Fazit

Die Studie von Whitespark zeigt deutlich: Facebook, Yelp und TripAdvisor sind die wichtigsten Review-Quellen für Bing Places – und damit ein möglicher Schlüssel, um in ChatGPT-Antworten aufzutauchen.

Für Deutschland gilt: Ergänze dein Bewertungs-Portfolio um die relevanten Branchenverzeichnisse wie Facebook, TripAdvisor, 11880.com oder golocal.de.

Auch wenn der Anteil lokaler Suchanfragen in ChatGPT derzeit noch klein ist, spricht vieles dafür, sich frühzeitig zu positionieren. Nutze die Gelegenheit, deine Reputation auf den passenden Portalen zu stärken – und behalte die Entwicklungen im Auge.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/bewertungs-portale-und-chatgpt-ergebnisse/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Mit Zapier-KI-Workflow automatisiert Bewertungen beantworten https://www.digital-lokal.de/blog/zapier-ki-workflow/ https://www.digital-lokal.de/blog/zapier-ki-workflow/#comments Sun, 10 Aug 2025 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/zapier-ki-workflow/ Weiterlesen

]]>
Mit Zapier & KI Google-Bewertungen automatisch beantworten – so sparst du Zeit und steigerst deine Sichtbarkeit mit smarten Workflows. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie man mithilfe von Zapier einen solchen Workflow gestalten kann.

Herausforderungen bei der Bewertungspflege

In der Welt der Online-Bewertungen kann die Pflege und Beantwortung von Kundenfeedback schnell zur Herausforderung werden. Gerade Unternehmen, die viele Rezensionen bekommen – wie z.B. Restaurants, Freizeiteinrichtungen oder große Einzelhändler – stehen vor der Frage: Wie können wir all diese Bewertungen beantworten, ohne dass es ein riesiger Zeitaufwand wird? 

Genau hier setzt ein automatisierte KI-Workflows an. Diese ermöglichen es dir, den Prozess der Beantwortung zu standardisieren und gleichzeitig persönlich zu gestalten – und das fast ohne manuellen Aufwand.

Der Zapier Google-Bewertungen-beantworten-KI-Workflow im Überblick

Im Kern nutzen wir Zapier als Automatisierungsplattform, um 

  1. neue Bewertungen automatisch zu erfassen, sobald sie auf deinem Google-Unternehmensprofil eingehen.
  2. Anschließend kommt ein LLM, in unserem Fall ChatGPT, ins Spiel, das eine passende Antwort generiert 
  3. und diese automatisch zurück auf dein Profil spielt.

So sieht das dann in Zapier aus:

Mit Zapier KI Workflow automatisiert Bewertungen beantworten

Natürlich gibt es dabei viele Möglichkeiten zur Individualisierung: 

  • Du kannst zum Beispiel einen Human-in-the-Loop einbauen, indem bestimmte Antworten erst per E-Mail oder Slack zur Freigabe geschickt werden. 
  • Außerdem kannst du festlegen, dass Bewertungen mit nur ein oder zwei Sternen in einen anderen Workflow fließen, während drei bis fünf Sterne-Bewertungen direkt automatisiert beantwortet werden. 

Ein großer Vorteil von Zapier ist dabei, dass du nicht bei Null anfangen musst: Es gibt eine Vielzahl vorformulierter Templates, die du einfach nutzen und anpassen kannst. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung des Zapier-Workflows zum Google Bewertungen beantworten

Jetzt kommen wir zum praktischen Teil. Um deinen Zapier-KI-Workflow einzurichten, erstellst du zuerst einmal einen Zapier-Account, z.B. mit einem kostenlosen Plan, bei dem 100 Tasks im Monat möglich sind. 

Um aber mehrstufige Zaps nutzen zu können - und das brauchst du für das automatisierte Beantworten von Google Bewertungen - solltest du den Professional-Plan nutzen. Hierfür gibt es eine kostenlose Testphase, in der du das ganze erstmal ausprobieren kannst.

Die Einrichtung des Workflows ist wirklich einfach und bedarf keinerlei Programmierkenntnisse.

1) Template auswählen

Im ersten Schritt wählst du unter vielen Templates ein passendes für deinen gewünschten Prozess aus.

Zapier bietet grosse Auswahl an Templates rund um das Thema Google Bewertungen

2) Google Unternehmensprofil und ChatGPT verknüpfen

Im nächsten Schritt startest du zuerst damit, Zapier mit deinem Google Unternehmensprofil sowie mit ChatGPT zu verknüpfen. Hierfür musst du über die Open AI Platform einen API-Key erstellen, um diesen dann zur Verknüpfung deines Open AI-Accounts in Zapier in das enttsprechende Feld zu kopieren. 

3) Konfiguration der Zaps

Dann richtest du die sogenannten "Zaps" ein, hier am Beispiel der drei Basis-Schritte von oben: 

  1. Der erste Zap erkennt neue Bewertungen automatisch ("New Review"). In diesem Zap musst du deinen Google Unternehmensprofil-Account und den passenden Standort verknüpfen . 
  2. Anschließend konfigurierst du den ChatGPT-Zap bzw. einen Prompt, der auf Basis der Analyse der Bewertungstexte (anhand des automatisch gelieferten Inputs wie der Sternebewertung, des Bewertungstextes und dem Namen des Rezensenten) und deinen Vorgaben zur Tonality und zum Stil eine passende Antwort formuliert.
  3. Im dritten Schritt konfigurierst du den Zap ("Create Reply"), der die Antwort wieder zurück ins entsprechende Unternehmensprofil spielt.

Du kannst dabei festlegen, ob alle Antworten sofort veröffentlicht werden oder mit etwas Zeitversatz.

Diesen Basis-Workflow kannst du nun natürlich beliebig erweitern oder bestimmte Bedingungen hinzufügen, z.B. 

  • alle Bewertungen samt Antworten in Google Sheets erfasst werden
  • Bewertungen mit niedriger Sternebewertung anders behandelt werden als solche mit einer hohen Sternebewertung 
  • Bewertungen erst zur manuellen Freigabe an dich oder dein Team geschickt werden (das kannst du über E-Mail, Slack oder ein anderes Tool deiner Wahl tun.)

Das gute an Zapier ist jedoch, dass du gar nicht so viel händisch machen musst, denn es gibt ja eine Vielzahl an Templates, siehe unter 1). Am besten wählst du daher schon zu Beginn das für dich passendste Template, das bereits verschiedene Automationsschritte kombiniert und sparst dir hinterher das manuelle Hinzufügen von weiteren Schritten. 

Vorteile des Zapier-Workflows zur Beantwortung von Google Bewertungen

Warum lohnt sich der Einsatz eines automatisierten Zapier-Workflows zur Bewertungspflege überhaupt? 

Ganz einfach: Du sparst enorm viel Zeit, kannst sofort loslegen und behältst dennoch volle Kontrolle. Im Vergleich zu anderen Tools ist die Einrichtung besonders unkompliziert – und gleichzeitig lässt sich der Workflow flexibel an deine Anforderungen anpassen:

  1. Zeitersparnis: Der größte Vorteil dieses automatisierten Workflows ist natürlich die enorme Zeitersparnis. 
  2. Vorgefertigte Templates: Anders als bei anderen Automatisierungstools wie n8n oder Make.com, bei denen du oft erst aufwändig Flows zusammenklicken musst, bietet dir Zapier eine Vielzahl an vorgefertigten Templates. Das bedeutet, du kannst viel schneller loslegen und bist in kürzester Zeit einsatzbereit.
  3. Flexibilität: Zusätzlich zur Zeitersparnis bleibt der Workflow trotzdem flexibel. Du kannst ihn so anpassen, dass bestimmte Bewertungen manuell freigegeben werden oder unterschiedliche Bewertungssterne in verschiedene Workflows laufen. 

Nachteile des Zapier-Workflows zur Bewertungsbeantwortung

So praktisch und zeitsparend Zapier auch ist – ganz ohne Nachteile kommt der Einsatz nicht aus. Im direkten Vergleich mit Tools wie n8n oder Make.com fällt vor allem eines auf: Zapier ist deutlich teurer. Gerade wenn viele Tasks automatisiert werden sollen oder ein großer Umfang an Bewertungen verarbeitet wird, können die monatlichen Kosten schnell steigen.

Allerdings relativiert sich dieser Nachteil, wenn man den geringen initialen Aufwand betrachtet: Während man bei anderen Tools oft viel Zeit in die manuelle Erstellung von Flows investieren muss, bietet Zapier viele vorgefertigte Templates, mit denen man sofort starten kann. Für Unternehmen, die nur wenige Bewertungen erhalten oder schnell produktiv sein möchten, kann sich Zapier deshalb trotzdem lohnen – gerade als schlanke Lösung für Wenignutzer.

Fazit

Ein automatisierter Zapier-KI-Workflow ist eine effiziente Lösung, um Google-Bewertungen schnell und professionell zu beantworten – vor allem, wenn Zeit ein kritischer Faktor ist. 

Dank der vorgefertigten Templates bist du in kürzester Zeit startklar, ohne dich tief in komplexe Automatisierungstools einarbeiten zu müssen. Gleichzeitig bleibt der Workflow flexibel und lässt sich bei Bedarf individuell anpassen – etwa für Freigabeprozesse oder unterschiedliche Reaktionen je nach Sternebewertung.

Zugegeben: Zapier ist nicht das günstigste Tool auf dem Markt. Im Vergleich zu n8n oder Make.com zahlst du für den Komfort, aber du sparst dir auch viele Stunden an Setup- und Pflegeaufwand. Für viele Unternehmen – insbesondere solche mit wenigen Bewertungen oder begrenzten Ressourcen – kann sich Zapier deshalb trotzdem schnell lohnen.

Kurz gesagt: Wenn du einen schnellen, zuverlässigen und leicht anpassbaren Einstieg in die automatisierte Beantwortung von Google Bewertungen suchst, ist Zapier eine sehr gute Wahl.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/zapier-ki-workflow/feed/ https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Mehr Google Bewertungen bekommen (Update 2025): 4 Dos und 4 Don‘ts https://www.digital-lokal.de/blog/mehr-bewertungen-bekommen/ https://www.digital-lokal.de/blog/mehr-bewertungen-bekommen/#comments Mon, 28 Jul 2025 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/mehr-bewertungen-bekommen/ Weiterlesen

]]>
Du fragst dich, wie du effektiv mehr Google Bewertungen erhalten kannst? Wie du das hinbekommst und was du besser nicht machen solltest, um mehr Google Rezensionen zu bekommen, erfährst du hier.

Um bei der Kaufentscheidung den entscheidenden Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz zu haben, können Google Rezensionen das Salz in der Suppe sein. 

Die Lösung lautet: Mehr Google Bewertungen bekommen. Doch wie geht das?

Zuerst die schlechte Nachricht: 

Um bessere Bewertungen zu bekommen, kommst du nicht daran vorbei, einen erstklassigen Service und hervorragende Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Das ist die Grundvoraussetzung.

Warum Unternehmen unbedingt mehr Google Bewertungen erhalten sollten...

Wenn du jedoch davon überzeugt bist, dass deine Kunden mit deinen Leistungen zufrieden sind, solltest du deine Kunden dazu bringen, dich bzw. dein Unternehmen auf Google zu bewerten. 

Google Rezensionen sind inzwischen ein kaufverhaltensrelevanter Faktor, wenn es um die Entscheidung für einen Anbieter geht. Lies dazu meinen ausführlichen Blog-Artikel 4 gute Gründe, warum Online-Bewertungen für ein lokales Business wichtig sind.

Um mehr Bewertungen zu erhalten, solltest du jedoch ein paar Regeln beachten. Diese ergeben sich aus Googles Richtlinien für Bewertungen und aus meinen Erfahrungen mit Google Bewertungen. Auch Datenschutz-Aspekte spielen eine Rolle.

Zuerst kommen die Dos. Anschließend folgen die Maßnahmen, die du nicht tun solltest, um mehr Google Bewertungen zu erhalten.

4 Dos: So kannst du deine Google Bewertungen verbessern 

Du willst mehr und bessere Google-Bewertungen? Dann solltest du diese vier einfachen, aber wirkungsvollen Strategien unbedingt ausprobieren.

1. Bessere Google Bewertungen erhalten, indem du JEDEN Kunden darum bittest

Die erste Empfehlung, um mehr Google-Bewertungen zu bekommen, ist ganz einfach: Bitte deine Kundinnen und Kunden aktiv um eine Bewertung bei Google. Das ist übrigens auch eine ausdrückliche Empfehlung von Google selbst.

Scheue dich nicht davor, dabei auch mal eine negative Bewertung zu kassieren! Wenn du nicht aktiv nachfragst, sind es oft nur die Unzufriedenen, die sich Luft machen – und das verzerrt das Bild.

Frag daher alle deine Kundinnen und Kunden! So werden auch die Zufriedenen ermutigt, dich zu bewerten – und deine Google-Bewertungen entwickeln sich automatisch in eine positive Richtung.

Tipp: Nicht alle bewerten sofort. Wenn sich später nochmal die Gelegenheit ergibt, erinnere sie freundlich daran. So bekommst du mit der Zeit deutlich mehr Bewertungen.

2. Mehr Google Bewertungen bekommen mit Bewertungs-Link

Kunden mögen es einfach. Wenn du deine Kunden um eine Google Bewertung bittest, hilft es, wenn du die Möglichkeit anbietest über einen Link direkt zu deinen Google-Rezensionen zu gelangen. So können Kunden dein Unternehmen dann ganz unkompliziert bewerten.

Anleitung: So bekommst du den Link zu deinen Google Rezensionen.

Folgende Beispiele zeigen, wo und wie der Link deinen Kunden zugänglich gemacht werden kann:

  • Auf deiner Website
  • In E-Mails/Newsletter (nur mit Einwilligung des Kunden)
  • Auf Visitenkarten (mit QR-Code)
  • Auf Flyern (mit QR-Code)
  • Auf Quittungen (mit QR-Code)
  • Auf Werbeflächen in deinem Büro/Geschäft/Warteraum/Restaurant: Um diese zu erstellen eignet sich bspw. ein kostenloses Grafikprogramm wie Canva.

Tipps: In einem anderen Blog-Beitrag halte ich 33 kostenlose "Bewerten Sie uns auf Google"-Textvorlagen zum Kopieren bereit. 

3. Antworte auf deine Google Bewertungen, die du bereits erhalten hast

Wenn du auf positive wie negative Google-Bewertungen antwortest, wird das von deinen Kundinnen und Kunden sehr geschätzt. Sie sehen, dass ihr Feedback bei dir ankommt und ernst genommen wird. Das motiviert auch andere, eine Bewertung abzugeben. Wie du Rezensionen am besten beantwortest, erfährst du in meinem Blog-Artikel Auf (negative) Bewertungen antworten - ein Leitfaden.

4. Mitarbeiter-Challenges zur Steigerung von Google-Bewertungen

Eine effektive und oft unterschätzte Methode, um mehr und bessere Google-Bewertungen zu bekommen, ist die Einbindung deiner Mitarbeiterinnen durch interne Challenges und Anreize. Dein Team hat meist den engsten Kontakt zu den Kundinnen – und kann so entscheidend dazu beitragen, mehr Bewertungen zu sammeln.

Wie funktioniert das?

  • Setze klare Ziele: Leg konkrete Ziele fest – zum Beispiel, wie viele Bewertungen dein Team in einem bestimmten Zeitraum sammeln soll. Das schafft Orientierung und spornt an.
  • Biete Anreize: Motiviere dein Team mit kleinen Belohnungen oder Anerkennungen. Eine Prämie, ein zusätzlicher Urlaubstag oder eine Teamfeier können Wunder wirken.
  • Schule dein Team: Zeig deinen Mitarbeitenden, wie und wann sie am besten nach einer Bewertung fragen. Wichtig ist ein freundlicher, unaufdringlicher Ton.
  • Nutze den Wettbewerbsgeist: Starte einen kleinen Wettbewerb – wer holt die meisten Bewertungen? Eine Tafel im Pausenraum oder ein regelmäßiges Update kann den Ehrgeiz zusätzlich fördern.
  • Feiere Erfolge: Wenn Meilensteine erreicht werden, sollte das auch gewürdigt werden. Lob und kleine Feiern stärken die Motivation und den Teamgeist.

Warum ist das so wirkungsvoll?

  • Persönliche Interaktion: Kunden fühlen sich oft stärker angesprochen, wenn sie direkt von einer sympathischen Mitarbeiterin oder einem engagierten Mitarbeiter um eine Bewertung gebeten werden.
  • Stärkung des Teams: Eine gemeinsame Challenge verbindet – das Sammeln von Bewertungen wird zur Teamaufgabe, nicht zur Pflichtaufgabe einzelner.
  • Qualität verbessern: Durch das regelmäßige Kundenfeedback könnt ihr gezielt an eurem Service arbeiten und euch kontinuierlich weiterentwickeln.

Wenn du dein Team aktiv in die Bewertungsstrategie einbindest, entsteht eine Unternehmenskultur, die Kundenzufriedenheit wertschätzt – und genau das schlägt sich auch in deinen Google-Bewertungen nieder. 

Don‘ts: Was du nicht tun sollten, um mehr Google Bewertungen zu erhalten

Es gibt jedoch auch so einige Punkte, die du unterlassen sollten, um bessere Google Bewertungen zu erhalten. Wer böse Überraschungen, wie z.B. eine Abstrafung durch Google vermeiden will, sollte folgende Punkte unterlassen.

1. Geld für positive Google Rezensionen anbieten 

Wichtig: Biete deinen Kunden keine Anreize für Bewertungen in Form von Geld oder Geschenken – das verstößt gegen die Richtlinien von Google.

Tipp: Auch wenn du deine Kundinnen nicht belohnen darfst, kannst du dein Team motivieren. Sorge dafür, dass deine Mitarbeiterinnen aktiv und freundlich nach Google-Rezensionen fragen (natürlich im Rahmen der hier genannten Tipps). Der schöne Nebeneffekt: Der Kundenservice verbessert sich ganz automatisch mit – weil dein Team den Kontakt bewusster und serviceorientierter gestaltet.

2. Google Bewertungen kaufen

Und wie sieht es mit dem Kaufen von Google-Bewertungen aus? Warum sich die Mühe machen, mühsam echte Rezensionen zu sammeln, wenn es scheinbar auch ganz einfach geht? Wer „Google Bewertungen kaufen“ googelt, stößt auf zahlreiche Anbieter, die dir das Blaue vom Himmel versprechen: „Bewertungen von echten Menschen“, „mehr Bewertungen“, „mehr Umsatz“ – klingt verlockend, oder?

Aber genau aus diesem entscheidenden Grund solltest du die Finger davon lassen: Im Jahr 2022 hat Google eine beispiellose Lösch-Welle gestartet. Dabei wurden massenhaft Bewertungen entfernt, bei denen Google Hinweise auf Manipulation oder Fälschung festgestellt hat. Viele Unternehmen haben damals einen Großteil ihrer Rezensionen verloren – und das, weil (meist) gekaufte Bewertungen dahintersteckten. Tragisch dabei: Auch einige echte Bewertungen wurden in Mitleidenschaft gezogen und gelöscht.

In einem anderen Blog-Beitrag zeige ich dir noch weitere gute Gründe, die gegen das  Kaufen von Google Bewertungen sprechen – von rechtlichen Risiken bis hin zur Frage, was gekaufte Bewertungen eigentlich über die Qualität deiner Leistung aussagen.

3. Gesamte Kontakte in kurzer Zeit um (positive) Google Bewertungen bitten oder Bewertungen direkt vor Ort abfragen

Frag nie in großen Mengen nach Bewertungen. Schreib nicht all deine WhatsApp- oder E-Mail-Kontakte gleichzeitig an, um nach Rezensionen zu fragen. Wenn dein Unternehmen in sehr kurzer Zeit ungewöhnlich viele Bewertungen erhält, wirkt das auf Google verdächtig – und kann zu einer Abstrafung oder Löschung führen.

Wichtig: Bitte deine Kund*innen auch nicht, direkt bei dir im Laden oder Geschäft von deinem WLAN oder Gerät aus eine Bewertung abzugeben. Wenn zu viele Bewertungen von derselben IP-Adresse stammen, wertet Google das als Manipulationsversuch – selbst wenn die Bewertungen eigentlich echt sind.

4. "Review-Gating" einsetzen

Du fragst dich jetzt vielleicht: Was ist denn bitte „Review-Gating“?

Review-Gating bezeichnet den Prozess, bei dem Kundinnen vorab gefiltert werden, bevor sie um eine Bewertung auf Google gebeten werden. Das läuft meistens so ab: Kundinnen erhalten zunächst eine E-Mail mit der Frage, ob sie eine positive oder negative Erfahrung gemacht haben. Nur wenn sie positiv antworten, werden sie im nächsten Schritt aufgefordert, eine Google-Bewertung abzugeben. Bei negativer Rückmeldung folgt keine Einladung zur Bewertung.

Das Ziel dahinter: Möglichst viele positive Rezensionen sammeln – und die negativen im Vorfeld abfangen.

Wie wird Review-Gating eingesetzt? Oft geschieht das über Tools von Drittanbietern, z. B. mit einem eingebetteten Widget auf der Website.

Aber Achtung: Review-Gating ist ein klarer Verstoß gegen die Google-Richtlinien für Unternehmensprofile.

Wichtig: Du darfst negative Bewertungen nicht verhindern oder gezielt ausschließen. Ebenso wenig darfst du einzelne Nutzer*innen gezielt um eine positive Bewertung bitten – auch das wertet Google als Manipulation.

Und was passiert, wenn Google oder ein Mitbewerber das herausfindet? Die Konsequenz ist in der Regel eindeutig: Die betreffenden Bewertungen werden gelöscht.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen hatte ein Review-Gating-Widget auf seiner Website eingebaut und wurde von einem Mitbewerber bei Google gemeldet. Das Ergebnis: Von über 400 Google-Bewertungen wurden über 80 Prozent gelöscht.

Fazit: Google Bewertungen aktiv verbessern

Da Rezensionen für viele Menschen den gleichen Stellenwert wie persönliche Empfehlungen haben, solltest du dich als Unternehmen unbedingt mit dem Thema Google-Bewertungen auseinandersetzen. Die beste Grundlage für positive Bewertungen ist und bleibt ein herausragender Service und eine überzeugende Leistung. Wenn du dann noch die Tipps aus diesem Artikel umsetzt, steht deinem Ziel, mehr und bessere Google-Bewertungen zu bekommen, nichts mehr im Weg.

Der Original Artikel stammt aus dem Oktober 2018.

Letztes Update war im Juli 2025.

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links bzw. Werbelinks. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision ohne dass sich für Sie der Preis des Produkts ändert.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/mehr-bewertungen-bekommen/feed/ 16 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google Unternehmensprofile zusammenführen: So geht's 2025 https://www.digital-lokal.de/blog/doppelter-standort-google/ https://www.digital-lokal.de/blog/doppelter-standort-google/#comments Mon, 21 Jul 2025 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/doppelter-standort-google/ Weiterlesen

]]>
Google My Business Duplikat bzw. doppelter Eintrag in Google Maps? Ärgerlich! Doch solche Duplikate lassen sich in Google entfernen bzw. zusammenführen. Wie das geht und wie man seine Google Bewertungen zusammenführen kann, zeige ich im Folgenden.

Aus gutem Grund sollte man sich um Duplikate in Google kümmern: Wenn doppelte oder sogar mehrere Standorte eines Unternehmens in Google Maps / Google existieren, kann das negative Auswirkungen auf die Auffindbarkeit in Google haben.

Wie entstehen doppelte Standorte in Google?

Es gibt mehrere Gründe warum Google My Business Duplikate entstehen können:

  • Oftmals hat Google bereits automatisch einen Unternehmenseintrag erstellt.
  • Es gab einen Eigentümerwechsel und der neue Eigentümer hat einen neuen Google Eintrag erstellt.
  • Es gibt einen Standortwechsel und es wurde ein neuer Standort angelegt.
  • Es gab sonstige Änderungen in einem Unternehmen (z.B. neuer Name), woraufhin ein neues Google Unternehmensprofil erstellt wurde.

Google Unternehmensprofile zusammenführen: So solltest du vorgehen

Leider gibt es nicht DAS Standard-Vorgehen für das Entfernen oder Zusammenführen von Standorten in Google Maps oder Google My Business. Im Folgenden zeige ich dir einige Vorgehensweisen für verschiedene Fälle von doppelten Standorten.

1. Fall: Wenn ein Unternehmen für beide Standorte schon Google Bewertungen hat, sollte man die Standorte zusammenführen

Wenn man schon bei beiden Standorten Bewertungen hat, möchte man nicht unbedingt einen der beiden Standorte löschen. Damit die Google Rezensionen übertragen werden, muss man allerdings den Google-Support mit seinem Anliegen kontaktieren und bitten die beiden Standorte zusammenzuführen.

Es gibt inzwischen ein neues Formular, mit dem es Google betroffenen Unternehmen einfacher macht, ihre Google Bewertungen zusammenzuführen.

So sieht das Formular aus:

Google Bewertungen zusammenführen 2023

Google Bewertungen zusammenführen - so geht's:

  1. Google-Support über diesen Link aufrufen
  2. Im Dropdown-Menü entsprechendes Unternehmen auswählen
  3. "Rezensionen übertragen" in das Formularfeld eingeben (bei "Womit können wir Ihnen helfen") und blauen Button "Nächster Schritt" anklicken
  4. Aus den Empfehlungen "Rezension übertragen" auswählen  und blauen Button "Nächster Schritt" anklicken
  5. Bei den Kontaktoptionen am besten E-Mail auswählen
  6. Kontaktformular vollständig ausfüllen und die URLs der beiden zusammenzuführenden Standorte angeben und auf den blauen Button "Senden" klicken
  7. Abwarten

2. Fall: Gleiches Unternehmen an zwei verschiedenen Adressen und das Unternehmen hat an einem der Standorte nie existiert

  1. Google Maps aufrufen.
  2. Gib den Unternehmensnamen in das Suchfenster in Google Maps ein, den du entfernen möchtest. Wichtig: Schaue, dass du den richtigen Standort entfernst.
  3. Klicke via Desktop auf die Schaltfläche "Änderung vorschlagen" oder via Smartphone auf "Bearbeiten".
  4. Wähle im sich öffnenden Pop-up-Fenster die Option "Ort ist geschlossen oder nicht hier" aus.
  5. Wähle als Grund im Dropdown-Menü "Gibt es hier nicht" aus.
  6. Klicke auf den Button "Senden".
Google Unternehmensprofil als geschlossen kennzeichnen

3. Fall: Gleiches Unternehmen an zwei verschiedenen Adressen und eine Adresse ist veraltet 

  1. Google Maps aufrufen.
  2. Gib den Unternehmensnamen in das Suchfenster in Google Maps ein, den du entfernen möchtest. Wichtig: Schaue, dass du den richtigen Standort entfernst.
  3. Klicke via Desktop auf die Schaltfläche "Änderung vorschlagen" oder via Smartphone auf "Bearbeiten".
  4. Wähle im sich öffnenden Pop-up-Fenster die Option "Ort ist geschlossen oder nicht hier" aus.
  5. Wähle als Grund im Dropdown-Menü "Umgezogen" aus.
  6. Im nächsten Schritt wird nach dem neuen Standort bzw. der neuen Adresse gefragt

  7. Klicke auf den Button "Senden".

4. Fall: Gleiches Unternehmen am gleichen Standort

  1. Google Maps aufrufen.
  2. Gib den Unternehmensnamen in das Suchfenster in Google Maps ein, den du entfernen möchtest. Wichtig: Schaue, dass du den richtigen Standort entfernst.
  3. Klicke via Desktop auf die Schaltfläche "Änderung vorschlagen" oder via Smartphone auf "Bearbeiten".
  4. Wähle im sich öffnenden Pop-up-Fenster die Option "Ort ist geschlossen oder nicht hier" aus.
  5. Wähle als Grund im Dropdown-Menü "Duplikat eines anderen Orts" aus.
  6. Klicke auf den Button "Senden".

5. Fall: Duplikat wird bereits im Google Unternehmensprofil angezeigt

Es kann hin und wieder vorkommen, dass ein Standort (automatisch) im Google Unternehmensprofil-Dashboard als Duplikat angezeigt wird.

Duplikat wird angezeigt in Google MyBusiness

Falls fälschlicherweise ein korrekter Google My Business-Eintrag als Duplikat markiert wurde, solltest du den Support kontaktieren.

Falls hingegen der doppelte „nicht-korrekte“ bzw. falsche Eintrag als Duplikat markiert wurde, musst du eigentlich gar nichts machen. Wenn du den Eintrag trotzdem aus deinem Google My Business-Konto entfernen willst, gehe wie folgt vor:

  1. Melde dich in deinem Google Unternehmensprofil an.
  2. Klicke auf das Kästchen neben dem zu entfernenden Standort (oftmals wurde dieser von Google automatisch als Duplikat markiert)
  3. Öffne das Dropdown-Menü beim blauen Button „Aktionen“ und wähle "Entfernen" aus.
]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/doppelter-standort-google/feed/ 14 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google Unternehmensprofil löschen (2025): 3 verschiedene Möglichkeiten https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-loeschen/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-loeschen/#comments Thu, 10 Jul 2025 12:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-loeschen/ Weiterlesen

]]>
Wer sein Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business) löschen möchte, sollten einiges beachten, um unnötige und zeitraubende Fehler zu vermeiden. Ich zeige, welche Möglichkeiten du hast.

Beim Löschen des Google Unternehmensprofils werden leider häufig Fehler gemacht. Warum? Weil man in vielen Blog-Artikeln mit Tipps, wie einfach man sein Google Unternehmensprofilen löschen kann, falsch beraten wird. Ganz so einfach ist es nämlich nicht...

3 verschiedene Möglichkeiten, um das Google Unternehmensprofil zu löschen

Zuerst einmal ist es wichtig zu klären, warum du dein Google Unternehmensprofil löschen willst? 

Google Unternehmensprofil löschen Flow Chart

Meistens gibt es folgende Hauptgründe warum Unternehmensinhaber ihr Google Unternehmensprofil bzw. ihren Google Maps Eintrag löschen wollen:

  1. Aufgrund einer Geschäftsaufgabe Google Unternehmensprofil als dauerhaft geschlossen kennzeichnen (erscheint noch in den Suchergebnissen als "dauerhaft geschlossen").
  2. Aufgrund eines doppelten Unternehmenseintrags.
  3. Google Unternehmensprofil endgültig und unwiderruflich aus den Suchergebnissen löschen (z.B. weil Sie nicht einverstanden sind, was dort angezeigt wird)

Im folgenden zeige ich dir wie du für jeden der 3 Fälle vorgehen musst.

1. Google Eintrag aufgrund Geschäftsaufgabe als dauerhaft geschlossen kennzeichnen

Wichtig: Wenn du deinen Google Eintrag wie im Folgenden beschrieben als geschlossen kennzeichnest und Kunden dann künftig in Google (oder auch in Google Maps) nach deinem Unternehmensnamen suchen, wird den Suchenden das betroffene Unternehmen noch als „Dauerhaft geschlossen“ angezeigt.

Das soll dazu beitragen, dass Kunden über den Status deines Unternehmens informiert sind. Wenn du dein Unternehmen wirklich komplett aus Google löschen willst, musst du zu Abschnitt 3) nach unten scrollen.

Wenn du deinen Standort also aufgrund einer Geschäftsaufgabe schließen möchtest, kannst du dein Google Unternehmensprofil folgendermaßen als dauerhaft geschlossen kennzeichnen:

1) Google über einen Browser (am besten dort, wo du bereits mit deinem Google Konto angemeldet bist) nach deinem Unternehmen.

2) Klicke im Google Unternehmensprofil-Dashboard auf das Dreipunkt-Menü rechts oben (siehe Screenshot).

3) Klicke auf "Einstellungen für das Unternehmensprofil"

Screenshot 2023 08 18 165008

4) Klicke auf "Unternehmensprofil entfernen"

5) Wähle die Option „Dieses Unternehmen als geschlossen kennzeichnen".

6) Im sich neu öffnenden Fenster die Option "Dauerhaft geschlossen" auswählen und speichern.

Google Unternehmensprofil als dauerhaft geschlossen kennzeichnen


2. Google Unternehmensprofil aufgrund eines Duplikats löschen

Wenn es doppelte Standorte gibt, muss man in verschiedene Fälle unterscheiden. Wie du am besten vorgehest, um einen doppelten Google Eintrag zu löschen, erkläre ich im Blog-Artikel Doppelter Standort bei Google entfernen oder zwei Standorte zusammenführen.

3. Google Unternehmensprofil endgültig löschen

Doch wie kann man seinen Google Eintrag wirklich löschen, sodass er endgültig aus Google und Google Maps entfernt ist?

Bis vor ein paar Jahren konnte man über ein Formular einen Google-Experten bitten, das eigene Google Unternehmensprofil endgültig zu löschen. Leider ist dies nicht mehr möglich.

Problem seit Juli 2022: Die Erfolgsaussichten einer endgültigen Löschung eines Google Unternehmensprofils durch den Google Support gehen inzwischen gegen Null, da der Suchmaschinenkonzern sich in seinen Nutzungsbedingungen dagegen ausspricht, Google Unternehmensprofile zu löschen.

Lösung: Es gibt inzwischen jedoch wieder eine Lösung, die funktioniert. "Rapid Remove" aus Österreich hat einen anderen Weg gefunden Google Unternehmensprofile zu entfernen*. Das Unternehmen entfernt den Eintrag dabei mittels technischem Eingriff komplett und dauerhaft aus dem Google-Branchenverzeichnis. Diese Dienstleistung ist zwar kostenpflichtig, garantiert aber die saubere Löschung und wird professionell und mit Telefonsupport gehandhabt.

Außerdem: Die Entfernung wirkt sich nicht auf das Ranking der Webseite oder Google Ads aus.

Folgenden Fehler beim Löschen des Google Unternehmensprofils vermeiden

Achtung: Wenn man auf die Option „Profilinhalt und Administratoren entfernen“ klickt, wird nur das Unternehmen aus dem persönlichen Google Unternehmensprofil-Dashboard entfernt, jedoch nicht vollständig aus der Google-Suche oder aus Google Maps gelöscht. 

Profilinhalt und Administratoren entfernen

Zwar ist die Option "Ihr Unternehmen als dauerhaft geschlossen kennzeichnen" voreingestellt - wenn man dies bestätigt kann man den Eintrag nicht mehr verwalten, er wird jedoch noch für Suchende z.B. als "dauerhaft entfernt" angezeigt. Wenn du das Google Unternehmensprofil komplett löschen willst, musst du wie oben bei 3) beschrieben vorgehen.

Wie kann man Zugriffsrechte für einen Admin eines Google Unternehmensprofils löschen?

Hier zeige ich die richtige Vorgehensweise,

  • wenn du die Zugriffsrechte (z.B. eines Mitarbeiters) im Google Unternehmensprofil löschen möchtest
  • oder wenn du dein Unternehmen aufgibst, aber bereits ein Nachfolger feststeht (z.B. Restaurants), kannst du dein Unternehmensprofil auch dem Nachfolger übertragen.

1) Google über einen Browser (am besten dort, wo du bereits mit Ihrem Google Konto angemeldet bist) nach deinem Unternehmen.

2) Klicke im Google Unternehmensprofil-Dashboard auf das Dreipunkt-Menü rechts oben.

3) Klicke auf "Einstellungen für das Unternehmen"

4) Klicke auf "Unternehmensprofil entfernen"

5) Klicke auf "Dieses Profil nicht mehr verwalten"

Administrator im Google Unternehmensprofil entfernen

6) Im sich neu öffnenden Fenster entweder eine neue Person hinzufügen (auf "Hinzufügen" klicken und E-Mailadresse des Admins einfügen) oder eben eine Person entfernen.

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links bzw. Werbelinks. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision ohne dass sich für dich der Preis des Produkts ändert.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-loeschen/feed/ 1 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
KI-Übersichten vs. Local Pack: Studie zeigt Häufigkeiten in der lokalen Suche https://www.digital-lokal.de/blog/ai-overviews-in-der-lokalen-suche/ https://www.digital-lokal.de/blog/ai-overviews-in-der-lokalen-suche/#comments Wed, 25 Jun 2025 18:10:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/ai-overviews-in-der-lokalen-suche/ Weiterlesen

]]>
Eine neue Studie zeigt, wie häufig KI-Übersichten in der lokalen Suche erscheinen und wie du dein Unternehmen darauf vorbereiten kannst. 

Google verändert kontinuierlich die Darstellung von Suchergebnissen und setzt dabei zunehmend auf KI-generierte Inhalte – sogenannte KI-Übersichten (häufig wird auch der englische Begriff "AI-Overviews" genannt). 

Diese automatischen Zusammenfassungen tauchen verstärkt auch bei lokalen Suchanfragen auf und beeinflussen maßgeblich, welche Informationen du siehst und wie du mit Unternehmen interagierst. Eine aktuelle Studie aus den USA von Whitespark gibt interessante Einblicke in diese Entwicklung. 

Zwar sind AI-Overviews in Deutschland aktuell noch weniger präsent, doch die Trends aus den USA zeigen, wohin sich die lokale Suche auch hierzulande entwickeln könnte. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig zu reagieren und deine Sichtbarkeit langfristig zu sichern.

Was sind KI-Übersichten?

KI-Übersichten sind automatisch von Google generierte Zusammenfassungen, die relevante Informationen direkt in den Suchergebnissen liefern. Sie beantworten Nutzerfragen umfassend, ohne dass du auf einzelne Webseiten klicken musst. Diese neuen SERP-Elemente unterscheiden sich deutlich vom klassischen Local Pack, das hauptsächlich auf Google Unternehmensprofile verweist und direktere Transaktionen fördert.

Hier ein Beispiel für eine lokale KI Übersicht:

Beispiel für lokale KI Übersicht

Wie oft erscheinen AI-Overviews in lokalen Suchergebnissen? 

Die Whitespark-Studie zeigt, dass AI-Overviews im Durchschnitt bei 68 % der lokalen Suchanfragen in den USA erscheinen. Je nach Branche variiert die Präsenz zwischen 57 % und 80 %, ist aber unabhängig vom konkreten Standort innerhalb der untersuchten Städte. In Deutschland ist die Verbreitung noch nicht im gleichen Umfang gegeben, doch ein steigender Trend ist bereits zu erkennen.

AI-Overviews vs. Local Pack – Analyse nach Suchintention

Wie oft AI-Overviews auftauchen, hängt stark von der Art deiner Suche ab:

  • Rein lokale Intention (z.B. „Zahnarzt München“): Local Packs dominieren stark (93 %), AI-Overviews sind selten (15 %).
  • Informative Intention (z.B. „Was kostet ein Zahnarztbesuch?“): AI-Overviews treten überwiegend auf (92 %), Local Packs kaum (6 %).
  • Hybride Intention (lokal und informativ, z.B. „Kosten Zahnimplantat München“): AI-Overviews erscheinen sehr häufig (97 %).

Diese Ergebnisse zeigen deutlich, wie wichtig es ist, deine Inhalte strategisch auszurichten.

Auswirkungen der AI-Overviews auf lokale Unternehmen

AI-Overviews reduzieren die Klickrate auf Webseiten erheblich (im Schnitt um 34,5 %). Dennoch bieten AI-Overviews eine Chance auf Sichtbarkeit, insbesondere wenn dein Unternehmen direkt als Quelle genannt wird.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Einführung der KI-Übersichten in der Google-Suche markiert einen Paradigmenwechsel, der sich auf verschiedene Bereiche der Suche unterschiedlich auswirkt. Lokal tätige Unternehmen können vorerst aufatmen, da ihr Suchtraffic bisher weitgehend stabil geblieben ist – Panik ist also fehl am Platz. Dennoch ist Wachsamkeit geboten. 

Abschließend habe ich deshalb einige Empfehlungen, wie lokale Unternehmen und SEOs mit der Situation umgehen sollten:

  1. Wachsam bleiben: Beobachte die Entwicklung der KI-Übersichten in deiner Branche und Region genau, z. B. über deine Search-Console-Daten. Bleibe flexibel, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können.
  2. Lokale Vorteile nutzen: Stelle sicher, dass deine Unternehmens­daten im Google Unternehmensprofil und anderen Local Listings aktuell und korrekt sind, damit die KI sie gegebenenfalls richtig aufgreifen kann.
  3. Content zitierfähig machen: Erstelle hochwertige, strukturierte Inhalte, die als Quelle in KI-Übersichten zitiert werden könnten.
  4. Strukturierte Daten einbinden: Nutze technische Maßnahmen wie strukturierte Daten (Schema.org), um Google bei der Erfassung relevanter Informationen zu unterstützen.
  5. Traffic-Quellen diversifizieren: Reduziere die Abhängigkeit von Google-Suchtraffic, indem du alternative Kanäle wie Newsletter, Social Media oder eigene Communities ausbaust.

Zusammenfassend lässt sich sagen: KI-Übersichten sind in der Suche angekommen und beeinflussen das Nutzerverhalten spürbar – jedoch (bisher) nicht über alle Suchtypen hinweg gleichmäßig. Lokale Unternehmen sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen, aber mit besonnenem Optimismus reagieren.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/ai-overviews-in-der-lokalen-suche/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Produktsuchen in der KI-Welt: Neue Chancen für lokale Händler durch ChatGPT? https://www.digital-lokal.de/blog/produktsuchen-in-der-ki-welt/ https://www.digital-lokal.de/blog/produktsuchen-in-der-ki-welt/#comments Mon, 02 Jun 2025 15:09:20 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/produktsuchen-in-der-ki-welt/ Weiterlesen

]]>
ChatGPT zeigt erste lokale Produktempfehlungen – eine mögliche Chance für lokale Händler. Erfahre, wie du deine Website fit für KI-basierte Produktsuchen machst.

In meinen letzten beiden Blogbeiträgen – Wie wird heutzutage lokal gesucht – und wie wichtig ist KI dabei? und Lokale KI-Übersichten: Was bedeuten sie für kleine Unternehmen? – habe ich festgestellt: Lokale Suchanfragen spielen in KI-gestützten Systemen wie ChatGPT bisher eine eher untergeordnete Rolle. Ob in Googles neuen KI-Übersichten oder in Chatbots – lokale Anbieter tauchen selten auf. Doch das könnte sich bald ändern.

Was könnte sich ändern? Die neue Rolle von Produktsuchen

Lange Zeit haben Produktsuchen wie „bester Gasgrill“ fast ausschließlich zu klassischen E-Commerce-orientierten Ergebnissen geführt: Vergleichsportale, Testseiten, Amazon,  Online-Shops & große Hersteller. Lokale Händler hatten kaum eine Chance, hier aufzutauchen. Doch bei ChatGPT tut sich momentan etwas.

OpenAI (=der Konzern hinter ChatGPT) investiert spürbar in den Bereich „Produktberatung“ – also in generative Einkaufsberatung, Produktempfehlungen und möglicherweise bald auch Shoppingfunktionen. Das könnte auch für lokale Händler interessant werden: Wenn Nutzer Prompts eingeben wie „Welchen Gasgrill soll ich mir kaufen?“, dann generiert ChatGPT eine Übersicht über gute Modelle – und testet offenbar bereits, am Ende dieser Listen auch konkrete Bezugsquellen in der Nähe anzuzeigen. Ich habe bei einigen Prompts in ChatGPT bereits gesehen, dass lokale Händler am Ende einer Antwort eingeblendet wurden. 

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wäre das ein echter Paradigmenwechsel: Lokale Anbieter hätten eine neue Chance, bei Produktsuchen sichtbar zu werden – und zwar nicht in der klassischen Suche, sondern im Chat.

Was können lokale Unternehmen jetzt tun?

Damit dein Unternehmen für solche zukünftigen Entwicklungen gut aufgestellt ist, solltest du jetzt aktiv werden:

  • Halte deinen Content aktuell: Produkt- und Service-Seiten auf deiner Website sollten stets gepflegt und aktuell sein.
  • Nutze strukturierte Daten: Ergänze auf deiner Website strukturierte Daten vom Typ „Product“, „Offer“ und „LocalBusiness“. Sie helfen KI-Systemen, deine Inhalte besser zu interpretieren.
  • Ergänze echte Produktinformationen: Preis, Verfügbarkeit, Varianten – je konkreter und transparenter deine Produktinfos sind, desto eher können sie von KI-Anwendungen genutzt werden.
  • Nutze Bilder und Bewertungen: Auch KI-Modelle beziehen Nutzerbewertungen und Bilder mit ein – stelle sicher, dass du hier regelmäßig gepflegte Inhalte bereitstellst.
  • Experimentiere mit KI-Systemen: Teste selbst, wie ChatGPT und andere Tools auf deine Produkte reagieren. Nur wer testet, erkennt Chancen frühzeitig.

Fazit

Lokale Unternehmen hatten es bei Online-Produktsuchen und den zugehörigen Shopping-Ergebnissen bisher schwer. Doch wenn sich ChatGPT künftig mehr auf generative Produktempfehlungen fokussiert, ergeben sich möglicherweise neue Chancen. 

Wer jetzt seine Inhalte optimiert und strukturiert bereitstellt, könnte bald davon profitieren, wenn lokale Ergebnisse in der KI-Welt an Bedeutung gewinnen.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/produktsuchen-in-der-ki-welt/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Wie wird im Jahr 2025 „lokal“ gesucht – und wie wichtig ist KI dabei? https://www.digital-lokal.de/blog/wie-wird-lokal-gesucht-und-wie-wichtig-ist-ki-dabei/ https://www.digital-lokal.de/blog/wie-wird-lokal-gesucht-und-wie-wichtig-ist-ki-dabei/#comments Thu, 08 May 2025 07:24:55 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/wie-wird-lokal-gesucht-und-wie-wichtig-ist-ki-dabei/ Weiterlesen

]]>
Stell dir vor, du hast spontan Lust auf Pizza: Wo suchst du zuerst nach einer guten Pizzeria in der Nähe? Früher wäre es klar gewesen: Die Google-Suche. Doch wie ist es heute? Suchst du in ChatGPT & Co.? Du wirst überrascht sein, wie es tatsächlich aussieht. Mehr dazu im Folgenden.

Von Google zu Maps: Der Wandel der lokalen Suche

Lange Zeit war die Google-Suche im Browser der unangefochtene Ausgangspunkt, wenn es um lokale Informationen ging. Google ist nach wie vor ein Gigant – rund 70 % aller allgemeinen Suchanfragen weltweit laufen über Google. 

Doch speziell im lokalen Bereich zeichnet sich ein Wandel ab: Einer aktuellen Untersuchung zufolge erfolgen inzwischen etwa 20 % der lokalen Suchen direkt in Karten-Apps wie Google Maps, Apple Maps oder Bing Maps. Google Maps hat sich damit zum zweitbeliebtesten Ausgangspunkt für lokale Recherchen entwickelt, direkt nach der klassischen Google-Suche. Mit ca. 15 % der Nutzer, die zuerst zu Google Maps greifen, liegt die App deutlich vor allen anderen Alternativen außer Google selbst.

Aus Sicht eines Local-SEO-Beraters ist das ein bedeutender Befund. Viele Unternehmen fokussieren ihre Optimierung bislang auf die Web-Suche, übersehen aber leicht die „Map-First“-Nutzer. Dabei zeigen die Daten, dass Verbraucher visuelle, ortsbasierte Ergebnisse oft bevorzugen – insbesondere bei spontanen Entscheidungen. 

Jüngere Menschen tendieren sogar überdurchschnittlich zur Kartensuche: 18 % der Gen Z (Personen, die in den Jahren 1995 bis 2010 geboren wurden) nutzen Google Maps als primären lokalen Suchkanal, etwas mehr als der Bevölkerungsschnitt. Diese Mobile-Native-Generation ist es gewohnt, via Smartphone-App direkt nach nahegelegenen Spots zu suchen – sei es das nächste Café oder ein Geldautomat um die Ecke. Ältere Semester bleiben der gewohnten Google-Suche zwar öfter treu, doch der Trend zugunsten der Karten-Apps ist nicht zu übersehen. 

Als Konsequenz wandeln sich Karten-Plattformen immer mehr von bloßen Navigationshilfen zu vollwertigen lokalen Suchmaschinen. Wer „Bäckerei in meiner Nähe“ sucht, bekommt in Google Maps schon lange nicht mehr nur Standorte angezeigt, sondern auch Bewertungen, Fotos, Öffnungszeiten und sogar Vorschläge für die beste Route dorthin. 

Die Konversionsrate solcher Suchen ist hoch: Fast die Hälfte der Nutzer plant häufig z.B. direkt die Route, nachdem sie ein lokales Geschäft in der Karte gefunden haben. 

Für lokale Unternehmen heißt das: Präsenz in diesen Apps ist nicht länger optional, sondern essenziell, um von einem erheblichen Teil der Suchenden überhaupt gefunden zu werden.

Meine Einschätzung: Diese Ergebnisse müssen jedoch korrekt eingeordnet werden. Wie so häufig kommt es auf den spezifischen Fall und den daraus resultierenden Nutzen einer Karten-App an:

  • Wer auf der Suche nach einer Tankstelle in der Nähe ist, sucht gerne direkt über eine Karten-App wie z.B. die Google Maps App. Der Nutzen liegt in diesem Fall darin, dass im nächsten Schritt auch gleich die Navigation der Karten-App genutzt werden kann.
  • Wer auf der Suche nach einem Restaurant in der Nähe ist, lässt sich sicherlich auch gerne in einer Karten-App inspirieren. Der Nutzen liegt in diesem Fall darin, dass im nächsten Schritt eine telefonische Reservierung oder auch gleich die Navigation der Karten-App genutzt werden kann.
  • Wer allerdings nach einem Elektriker in der Nähe sucht, wird eher die klassische Suche nutzen. Der Nutzen liegt in diesem Fall darin, dass die klassische Suche besser dafür geeignet ist weitere Infos und Vergleiche mit anderen Anbietern darzustellen.

Social Media als lokale Suchmaschine der jungen Generation

Ein weiterer Wandel vollzieht sich bei der jüngeren Generation: Plattformen wie TikTok oder Instagram avancieren zur Suchmaschine für lokale Tipps. Mehr als ein Viertel der Gen Z gab in einer Umfrage an, soziale Medien als primäre Methode für lokale Recherchen zu nutzen. 

Tatsächlich zählt TikTok in dieser Gruppe zu den Top-3-Suchkanälen für lokale Entdeckungen: Rund 10 % der Gen-Z-Nutzer verwenden TikTok bevorzugt, um nach örtlichen Empfehlungen zu suchen. (Zum Vergleich: Bei älteren Generationen taucht TikTok in den Top 5 gar nicht auf.) 

Auch Instagram wird von vielen jungen Nutzern informell als lokales Entdeckungs-Tool eingesetzt – zum Beispiel indem sie nach stadtspezifischen Hashtags oder Orts-Markierungen suchen, um Trend-Locations auszumachen. 

Was für manche nach einer ungewöhnlichen Suchstrategie klingt, ist für die „Digital Natives“ längst normal. Anstatt klassische Suchergebnisse zu durchforsten, schauen sie sich lieber kurze Videos oder Posts an: Etwa ein TikTok-Video, das in 30 Sekunden die „5 coolsten Cafés in Berlin“ vorstellt. Die Recherche fühlt sich nebenbei unterhaltsam an und basiert oft auf authentischen Erfahrungen von Influencern oder Gleichaltrigen.

Interessanterweise zeigt die BrightLocal-Studie auch, dass Facebook bei Gen Z wieder eine Rolle als Suchplattform spielt – etwa 5 % nutzen Facebook-Gruppen oder -Empfehlungen als bevorzugte Quelle. Dieses Verhalten ist nur in dieser Alterskohorte so ausgeprägt und könnte mit neuen Funktionen zusammenhängen, die Facebook gezielt für jüngere Nutzer eingeführt hat. 

Für lokale Unternehmen bedeutet der Social-Media-Trend: Lokale Empfehlungen passieren heute oft außerhalb der klassischen Suchmaschinen. Ein Restaurant kann z.B. durch ein virales TikTok-Video plötzlich einen Ansturm erleben, ohne dass die Leute überhaupt auf Google danach gesucht haben. 

Meine Einschätzung: Auch diese Ergebnisse müssen korrekt eingeordnet werden, hier kommt es genauso auf den spezifischen Fall und den daraus resultierenden Nutzen einer lokalen Suche in einem Social Media-Kanal an: 

  • insbesondere Gastronomie, Beauty- und Lifestyle-Unternehmen profitieren, wenn sie in sozialen Netzwerken sichtbar sind. Es lohnt sich also, ein Auge auf relevante lokale Hashtags zu haben und aktiv Inhalte bereitzustellen, die Nutzer vor Ort ansprechen. Die jungen Kunden von morgen suchen vielleicht lieber über Insta-Stories und TikTok-Clips als über Google – und darauf sollte man vorbereitet sein.
  • im Gegensatz dazu werden Handwerks-Unternehmen, wie z.B. Elektriker oder Klempner eher weniger von lokalen Suchen auf Social Media-Kanälen profitieren. Die klassische (Google-)Suche bietet hierfür einfach den größeren Nutzen, auch für junge Leute.

Künstliche Intelligenz: Helfer im Hintergrund der lokalen Suche

Während sich die genutzten Kanäle für die lokale Suche diversifizieren, stellt sich die Frage: Wie wichtig ist dabei eigentlich künstliche Intelligenz? Man hört und liest überall von ChatGPT, Bing Chat und Googles KI – doch wer nach einem lokalen Geschäft sucht, merkt davon auf den ersten Blick (noch) wenig. 

Tatsächlich geben zwar rund 40 % der Konsumenten an, mittlerweile generative KI-Tools wie ChatGPT aktiv in ihre Online-Suche einzubeziehen. Allerdings spielt sich dieser KI-Einsatz im lokalen Kontext häufig indirekt ab.

Was bedeutet "indirekt"? 

  • Algorithmen: Im Hintergrund arbeitet schon an vielen Stellen KI bzw. Machine Learning mit. Empfehlungs-Algorithmen entscheiden, welche lokalen Anbieter in Google bzw. Google Maps oben gelistet werden oder welcher Instagram-Post es in deinen Feed schafft. 
  • Bewertungen: Bewertungen werden von Plattformen mittels KI gefiltert (etwa um Fake-Reviews zu erkennen) und teils zusammengefasst – man denke an automatische Hervorhebungen wie „Benutzer erwähnen oft: familienfreundlich“ bei Google. 
  • Auch in der Navigation steckt KI: Dienste wie Google Maps prognostizieren Verkehrsaufkommen und optimieren Routen dank lernender Systeme, die aus unzähligen Datenpunkten (Geschwindigkeit, Staus, Uhrzeit) schlau werden. 

All das passiert für den Nutzer unbemerkt – er freut sich einfach über die schnellste Route oder passende Vorschläge, ohne an „KI“ zu denken. 

In der aktuellen lokalen Suche agiert KI also vorwiegend als „stiller Helfer“. Ein Beispiel aus dem Alltag: Wenn du Siri oder den Google Assistant per Sprache nach dem nächsten Blumenladen fragst, nutzt du KI-Spracherkennung und erhältst KI-gestützt die Ergebnisse aus Maps – doch du nimmst es nur als bequemes Gespräch mit deinem Smartphone wahr. 

Ähnlich verhält es sich mit den neuesten Suchfunktionen von Google: KI-Übersichten könnten bald auch lokal relevante Antworten direkt in der klassischen Suche liefern. Mehr zu diesem Thema liest du in meinem Blogbeitrag KI-Übersichten in Google & Auswirkungen auf die lokale Suche.

Noch ist die direkte Nutzung von KI-Chatbots für lokale Suchen ein Nischenthema – laut Studie verwenden im Schnitt lediglich etwa 5 % der lokal Suchenden ChatGPT & Co als primäre Suchplattform.

Bei der Gen Z liegt der Wert etwas höher (10 %), doch selbst diese technikaffine Gruppe verlässt sich für lokale Tipps lieber auf Maps oder Social Media. 

Meine Einschätzung: Noch bieten insbesondere die klassische Suche sowie Kartendienste, aber auch Social Media-Kanäle einen höheren Nutzen bei lokalen Suchanfragen, aber mit der Erweiterung um weitere Funktionen in ChatGPT & Co. kann sich das auch schnell ändern.

Fazit: Was bedeutet das für lokale Unternehmen?

Die Art und Weise, wie lokal gesucht wird, hat sich diversifiziert. Google ist zwar weiterhin der Platzhirsch, aber es ist längst nicht mehr das alleinige Tor zu lokal suchenden Interessenten bzw. Kunden. Diverse Karten-Apps, Social Media und KI-gestützte Funktionen fordern eine Anpassung der Local-SEO-Strategie. Als lokale Unternehmerin / lokaler Unternehmer oder Marketing-Profi solltest du folgende Punkte berücksichtigen, um sichtbar zu bleiben:

  1. Präsenz in Karten-Apps optimieren: Stelle sicher, dass dein Business nicht nur in Google und Google Maps (via deinem Google Unternehmensprofil), sondern auch in Apple Maps & Co. vollständig und aktuell gelistet ist. Diese Karten-Plattformen machen zusammen bereits ~20 % der lokalen Suchplattformen aus – ein Potential, das du nicht verschenken solltest.
  2. Social-Media nutzen: Pflege deine Sichtbarkeit auf Instagram, TikTok und anderen für dich relevanten Netzwerken. Gerade die junge Generation sucht dort – etwa 26 % der Gen Z verwenden Social Media auch für die lokale Suche. Zeige dein Unternehmen von seiner besten Seite, z.B. mit ansprechenden Bildern, kurzen Videos und ortsbezogenen Hashtags. Aber Vorsicht: Social Media als Such-Kanal gilt sicher nicht für jede Branche.
  3. Basisdaten stets aktuell halten (das galt aber schon immer): Kontaktdaten, Adresse und Öffnungszeiten müssen auf allen Kanälen korrekt und konsistent sein. 85 % der Verbraucher achten auf diese grundlegenden Infos, und Unstimmigkeiten wirken abschreckend. Nichts ist peinlicher, als wenn ein Kunde vor verschlossener Tür steht, weil die Öffnungszeit im Netz falsch war – das führt direkt zum nächsten Mitbewerber.
  4. KI-Entwicklungen im Auge behalten: Auch wenn KI in der lokalen Suche derzeit im Hintergrund bleibt, solltest du deine Inhalte “KI-freundlich” gestalten. Strukturierte Daten auf deiner Website, klare FAQ zu häufigen Fragen und aussagekräftige Texte helfen nicht nur den menschlichen Nutzern, sondern sorgen auch dafür, dass KI-Assistenten deine Informationen richtig erfassen. So stellst du sicher, dass deine Angebote in zukünftigen KI-generierten Suchantworten auftauchen und nicht unter den Tisch fallen.

Zusammengefasst befinden wir uns in einer Ära, in der lokale Suche nicht mehr gleichbedeutend mit „bei Google etwas eingeben“ ist. Die Nutzer verstreuen sich auf verschiedene Plattformen – vom klassischen Google-Suchindex über Karten-Apps bis hin zu TikTok-Feeds. Künstliche Intelligenz wirkt dabei als unsichtbarer Motor, der Empfehlungen sortiert und personalisiert, auch wenn die Nutzer es kaum bemerken. 

Wer als lokales Unternehmen smart agiert, denkt über Google hinaus und begegnet den Kunden genau dort, wo diese heute suchen. Das bedeutet: Multi-Channel-Präsenz und technische Sauberkeit (korrekte Daten, optimierte Inhalte) sind entscheidend. 

KI mag im lokalen Umfeld derzeit leise agieren, aber sie trägt schon jetzt dazu bei, die Spreu vom Weizen zu trennen – sprich: gut gepflegte, präsente Unternehmen von denjenigen, die digital hinterherhinken. 

Kurz gesagt: Sei dort sichtbar, wo deine Kunden heute tatsächlich suchen. Und unterschätze nicht, dass KI dabei hilft, deine Sichtbarkeit zu steuern – auch wenn du davon vielleicht gar nichts merkst.

Quellen: Die im Beitrag erwähnten Statistiken und Erkenntnisse entstammen vor allem der BrightLocal Consumer Search Behavior-Studie (2024) sowie einem Artikel von Search Engine Journal über die zunehmende Nutzung von Karten-Apps. Diese Quellen bieten weiterführende Details zur Entwicklung des lokalen Suchverhaltens und den Einfluss von KI im Suchprozess.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/wie-wird-lokal-gesucht-und-wie-wichtig-ist-ki-dabei/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
KI-Übersichten in Google & Auswirkungen auf die lokale Suche https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-ki-uebersichten/ https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-ki-uebersichten/#comments Tue, 22 Apr 2025 12:18:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-ki-uebersichten/ Weiterlesen

]]>
KI-Übersichten verändern die Google-Suche – doch wie stark sind lokale Unternehmen betroffen? Anhand realer Daten der Google Search Console zeige ich, warum viele Websites stark an Traffic verlieren, lokale Unternehmensprofile aber (noch) stabil bleiben, und gebe Handlungstipps für lokales SEO.

Die Google-Suche befindet sich im Wandel: Seit Ende März 2025 rollt Google in Deutschland die “Übersicht mit KI” (AI Overview) in seinen Suchergebnissen aus​. Diese KI-Übersichten stellen von künstlicher Intelligenz generierte Zusammenfassungen direkt oberhalb der klassischen Suchergebnisse dar​. 

Für Nutzer bedeutet das schnellere Antworten, ohne auf Webseiten klicken zu müssen – für Webseitenbetreiber zeichnet sich eine tiefgreifende Veränderung im Klickverhalten ab. Erste Analysen zeigen bereits, dass die organische Click-Through-Rate (CTR) dramatisch sinken kann, sobald eine KI-Übersicht eingeblendet wird. 

In diesem Blogartikel betrachte ich differenziert, wie sich diese Entwicklung auf lokale Suchanfragen auswirkt. Insbesondere lokale Unternehmen und Local-SEO-Verantwortliche fragen sich: Führt Googles KI-gestützte Suche zu Traffic-Verlusten in der lokalen Suche? Oder bleiben lokale Ergebnisse und insbesondere die Google-Unternehmensprofile verschont? Im Folgenden beleuchte ich den Status quo mit Daten und gebe praxisnahe Empfehlungen.

Status Quo: KI-Übersicht und organischer Traffic – zwei Beispiele

Googles KI-Übersichten beeinflussen die Suchergebnisse je nach Art der Suchanfrage unterschiedlich stark. Ein Blick auf Daten aus der Google Search Console für zwei konträre Beispiele – eine Informationsseite (Blog) vs. ein lokales Unternehmensprofil – verdeutlicht den aktuellen Stand:

Beispiel 1: Blog mit informativen Inhalten – spürbarer Traffic-Rückgang

Typischer Traffic Rückgang eines Blogs durch KI Übersichten dargestellt durch Google Search Console Daten

Abbildung 1: Typische Google-Search-Console-Daten für einen Blog mit vorwiegend informativen Suchanfragen (Zeitraum Jan–Apr 2025). Die violette Linie zeigt die Impressionen, die über den Betrachtungszeitraum hoch bleiben, während die blaue Linie (Klicks) ab Ende März  abfällt. 

Dieses Muster ist kennzeichnend für viele Content-Websites seit Einführung der KI-Übersicht. In dem gezeigten Beispiel sind Seitenaufrufe via Google-Suche ab dem 26. März 2025 zurückgegangen, während die Sichtbarkeit (Impressionen) nahezu unverändert blieb. Mit anderen Worten: Die Inhalte der Blog-Seite werden zwar weiterhin in den Suchergebnissen angezeigt, aber Nutzer klicken deutlich seltener darauf. 

Eine Studie von Wordsmattr bestätigt dieses Phänomen mit branchentypischen Zahlen: Im Durchschnitt sank die Zahl der Klicks über Google nach Einführung der KI-Übersicht um rund 17,8 %, bei einer fast unveränderten Impressionen-Zahl​. Die Diskrepanz zwischen stabiler Sichtbarkeit und einbrechenden Klicks deutet darauf hin, dass Nutzer die gesuchten Informationen vermehrt direkt in der KI-Zusammenfassung finden und ohne Besuch der Website zufrieden gestellt werden​. Für Betreiber von Blogs und Ratgeberseiten bedeutet dies einen spürbaren Traffic-Verlust, der in vielen Fällen auf die neue Zero-Click-Dynamik zurückzuführen ist.

Beispiel 2: Google-Unternehmensprofil – (noch) kein nennenswerter Rückgang

Kein Traffic Rückgang für Google Unternehmensprofile durch KI Übersichten dargestellt durch Google Search Console Daten

Abbildung 2: Google-Search-Console-Daten für ein lokales Unternehmensprofil (Zeitraum Jan–Apr 2025, Google Unternehmensprofil-Link mit UTM-Parametern ausgezeichnet). Sowohl Impressionen (violett) als auch Klicks (blau) bleiben hier über den Zeitraum hinweg relativ konstant, ohne den Einbruch, der bei informativen Seiten zu beobachten ist. 

Dieses Beispiel steht exemplarisch für (alle) lokalen Unternehmen: Im Gegensatz zu auf informative Suchanfragen ausgerichtete Websites und Blogs verzeichnen lokale Unternehmen keinen signifikanten Traffic-Rückgang, seit die KI-Übersichten aktiv sind. 

Lokale Suchanfragen, die zur Anzeige eines Google-Unternehmensprofils führen (wie z. B. der Markenname oder lokale Keywords), sind derzeit kaum von der neuen KI-Funktion betroffen. Dies deckt sich mit aktuellen Beobachtungen aus der SEO-Community: Lokale Suchanfragen und Markensuchen lösen bislang am seltensten KI-Übersichten aus​. 

Anders ausgedrückt, Google blendet die generativen KI-Antworten bei reinen Lokal-Intentionen wie „Bäckerei in [Ort]” oder „Öffnungszeiten Apotheke [Stadt]”) momentan noch sehr zurückhaltend ein. Entsprechend bleiben die Klickraten auf lokale Unternehmenswebsites oder Google Unternehmensprofile vorerst stabil. 

Für lokale Unternehmen bedeutet dies zum jetzigen Stand, dass ihr organischer Suchtraffic nicht im selben Ausmaß einbricht wie bei reinen Informationsanfragen – zumindest solange ihre Suchanfragen nicht von der KI-Übersicht „übernommen” werden.

Warum lokale Suchergebnisse bislang weniger betroffen sind

Die bisherige Datenlage zeigt, dass lokale Suchergebnisse (noch) deutlich weniger von Googles KI-Übersichten beeinträchtigt werden als allgemeine Informationssuchen. Warum ist das so? 

Wahrscheinlich geht Google hier besonders behutsam vor. Lokale Suchen haben oft eine andere Nutzungsintention: Der Nutzer will z. B. ein Geschäft anrufen, eine Wegbeschreibung erhalten oder Öffnungszeiten sehen – Aktionen, die über reine Information hinausgehen. 

Google testet die KI-Übersicht für solche Anfragen vermutlich in kleinerem Umfang, um zu beobachten, wie Nutzer reagieren und ob die KI-Antworten die Bedürfnisse wirklich erfüllen. Interne Tests von Google zeigten generell eine höhere Nutzerzufriedenheit, wenn passende KI-Antworten geliefert werden​. 

Allerding ist die Messung der Nutzerzufriedenheit bei lokalen Suchen ist durchaus herausfordernd: Eine KI-Übersicht könnte beispielsweise direkt die Adresse und Telefonummer eines Geschäfts nennen. Wenn der Nutzer daraufhin ohne weiteren Klick zum Hörer greift oder das Geschäft direkt besucht, hat Google sein Ziel einer schnellen Antwort erreicht – der lokale Anbieter verzeichnet dann zwar keinen Webseitenklick, hätte aber dennoch einen realen Kundenkontakt. Solche Effekte korrekt zu messen (etwa via telefonische Anfragen, Routenplanungen in Google Maps etc.) erfordert sorgfältige Tests. 

Meine Vermutung ist daher, dass Google aktuell Nutzungsdaten sammelt und die Auswirkungen im lokalen Kontext evaluiert, bevor die KI-Übersicht flächendeckend für lokale Suchanfragen ausgerollt wird (oder eben nicht). Solange diese Tests laufen und keine negativen Signale auftauchen, bleiben lokale Suchergebnisse von dramatischen Einschnitten verschont.

Erste lokale KI-Übersichten gesichtet

Für diese Tests habe ich auch Belege: In den letzten Wochen habe ich vereinzelt lokale Suchanfragen beobachtet, bei denen über den regulären lokalen Suchergebnissen eine generative KI-Zusammenfassung erschien. Zum Beispiel tauchten bei Suchen à la „Kuchen [Stadt]” oder „Grabstein [Stadt]” testweise KI-Übersichtsboxen auf, die Form von Fließtext sowie Bulletpoints die Top-Ergebnisse zusammenfassten – inklusive Nennung von Geschäftsnamen, Links, Adressdetails und Telefonnummern. 

Beispiel 1

Kuchen Nuertingen 1


Beispiel 2grabstein nuertingen

Sollte Google also die generativen Antworten für z.B. Restaurants, Hotels, Handwerker & Co. voll ausrollen, würden Nutzer eventuell Öffnungszeiten, Kontaktdaten oder Bewertungen direkt in der Suchübersicht sehen und noch seltener auf die Websites oder Profile klicken. 

Das klassische Local Pack (die Kartenansicht mit drei lokalen Ergebnissen) könnte an Klickattraktivität verlieren, wenn darüber ein ausführlicher KI-Antwortblock prangt. Allerdings besteht zugleich eine Chance: Wer in der KI-Übersicht genannt wird – etwa durch gute Bewertungen oder treffende Inhalte auf der eigenen Website – bleibt sichtbar. Die Spielregeln für lokale SEO könnten sich also zeitnah ändern. 

Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass Googles KI-Übersichten in naher Zukunft stärker in der lokalen Suche mitmischen. Noch handelt es sich um Tests und Ausnahmen.

Wie geht die Entwicklung weiter?

Natürlich kann ich nicht in die Glaskugel blicken – doch grundsätzlich erscheinen zwei Szenarien realistisch:

Szenario 1: Google behält den Status quo bei

Es ist gut möglich, dass Google nach ersten Tests entscheidet, die bisherigen Local Packs weiterhin prominent zu platzieren. Diese klassischen lokalen Suchergebnisse haben Vorteile, die eine reine KI-Übersicht aktuell nicht in gleicher Qualität bieten kann: die direkte Integration einer Kartenansicht, Telefonnummern, Website-Links sowie Fotos und Bewertungen. 

Gerade bei lokalen Suchen wollen Nutzer oft rasch Kontakt aufnehmen oder eine Route planen – hier liefert das etablierte Local Pack bislang die komfortabelste und benutzerfreundlichste Lösung. Dieses Szenario würde bedeuten, dass lokale Unternehmen weiterhin von stabilen Klickraten und konstanter Sichtbarkeit profitieren.

Szenario 2: Google rollt KI-Übersichten weiter aus

Auf der anderen Seite könnte Google feststellen, dass Nutzer auch bei lokalen Suchanfragen zufriedener mit generativen KI-Zusammenfassungen sind. KI-Übersichten könnten z.B. besonders hilfreiche, personalisierte Informationen liefern und lokale Ergebnisse direkt im Fließtext präsentieren. 

Wenn Nutzertests zeigen, dass KI-generierte Antworten eine schnellere und präzisere Lösung bieten, könnte Google perspektivisch das Local Pack zumindest teilweise ersetzen oder ergänzen. Dies würde bedeuten, dass lokale Unternehmen möglicherweise weniger direkte Klicks auf ihre Websites erhalten, dafür aber ggf. trotzdem Kontaktdaten und kurze Unternehmensinfos in der KI-Übersicht angezeigt bekommen.

Welches Szenario tatsächlich eintreffen wird, bleibt offen – wichtig für lokale Unternehmen ist jedoch, beide Optionen im Blick zu behalten und flexibel auf kommende Entwicklungen reagieren zu können.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Einführung der KI-Übersichten in der Google-Suche markiert einen Paradigmenwechsel, der sich auf verschiedene Bereiche der Suche unterschiedlich auswirkt. Lokal tätige Unternehmen können vorerst aufatmen, da ihr Suchtraffic bisher weitgehend stabil geblieben ist – Panik ist also fehl am Platz. Dennoch ist Wachsamkeit geboten, da Google seine KI-Funktion stetig weiterentwickelt und die lokale Suche vermutlich als Nächstes an der Reihe ist. Abschließend habe ich deshalb einige Empfehlungen, wie lokale Unternehmen und SEOs mit der Situation umgehen sollten:

  1. Wachsam bleiben, aber nicht in Aktionismus verfallen: Beobachte die Entwicklung der KI-Übersichten in deiner Branche und Region genau, z. B. über deine Search-Console-Daten. Solange kein eindeutiger Traffic-Rückgang erkennbar ist, besteht kein Grund zur Panik. Bleibe jedoch flexibel, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können.
  2. Lokale Vorteile nutzen: Falls Google begin­nen sollte, Adress­daten oder Telefon­nummern deines Geschäfts direkt in der KI-Übersicht anzuzeigen, verlierst du nicht automatisch – im Gegenteil. Solange Kunden durch diese Infos weiterhin den Weg zu dir finden (Anruf, Ladenbesuch etc.), bleibt der Nutzen für dein Geschäft erhalten, auch ohne Klick auf deine Website. Stelle also sicher, dass deine Geschäfts­daten aktuell und korrekt sind (z. B. auf deiner Website sowie im Google-Unternehmensprofil), damit die KI sie gegebenenfalls richtig aufgreifen kann.
  3. Content “zitierfähig” machen: Beginne jetzt damit, Inhalte zu erstellen oder zu optimieren, die in KI-Übersichten als Quelle zitiert werden könnten. Google bevorzugt in den generierten Antworten hochwertigen, strukturierten und einzigartigen Content​. Schreibe prägnant und auf den Punkt, beantworte gängige Fragen zu deinem Angebot klar und liefere einen Mehrwert, den die KI gerne aufgreift. 
  4. Strukturierte Daten einbinden: Technische Maßnahmen wie strukturierte Daten (Schema.org) können ebenfalls helfen, Informationen für Google besser parsebar zu machen. 
  5. Traffic-Quellen diversifizieren: Setze nicht allein auf Google-Suchtraffic. In Zeiten, in denen „Zero-Click“-Suchen zunehmen, gewinnen alternative Kanäle an Bedeutung. Baue deinen Newsletter-Verteiler aus, investieren in Social-Media-Präsenz und prüfe ggf., ob eine eigene App oder Treue-Community Sinn ergibt. Direktkontakte zu deiner Zielgruppe mindern die Abhängigkeit von Google (und anderen großen Plattformen). So bleibst du sichtbar und erreichbar, selbst wenn Google-Nutzer immer weniger auf organische Ergebnisse klicken.

Zusammenfassend lässt sich sagen: KI-Übersichten sind in der Suche angekommen und beeinflussen das Nutzerverhalten spürbar – jedoch (bisher) nicht über alle Suchtypen hinweg gleichmäßig. Lokale Unternehmen sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen, aber mit besonnenem Optimismus reagieren. 

Wer proaktiv Inhalte bereitstellt, die sowohl für Menschen als auch für KI-Algorithmen hilfreich sind, und zugleich alternative Traffic-Quellen stärkt, wird auch in einer von KI geprägten Suchlandschaft bestehen können.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-ki-uebersichten/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Fast jede vierte neue Bewertung wurde 2024 von Google gelöscht – Interessante Daten aus dem Google Transparency Report 2024 https://www.digital-lokal.de/blog/google-transparency-report-2024/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-transparency-report-2024/#comments Tue, 15 Apr 2025 12:15:11 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-transparency-report-2024/ Weiterlesen

]]>
Google Transparency Report 2024: 24,5 % aller Rezensionen, 22,5 % aller Fotos und Videos sowie 74,5 % aller Änderungsvorschläge wurden entfernt. Erfahre im Folgenden alle Details.

Der aktuelle Google Transparency Report 2024 zeigt, wie intensiv Google versucht gegen Fake-Bewertungen vorzugehen. Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Daten - im Folgenden zeige ich dir die Wichtigsten.

999 Millionen neue Rezensionen – aber nicht alle schaffen es veröffentlicht zu werden

Im Jahr 2024 veröffentlichten Nutzer insgesamt 999 Millionen Rezensionen für Google Unternehmensprofile und Orte. Davon mussten jedoch rund 245 Millionen Rezensionen (24,5 %) entfernt werden. 

Hauptgründe:

  • Fake oder irreführende Inhalte: 15,1 %
  • Vandalismus und themenfremde Beiträge: 3,6 %
  • Konto-Einschränkungen: 0,8 %
  • Schädliche Inhalte: <0,01 %
  • Sonstiges: 0,1 %

Google Unternehmensprofile aus folgenden Kategorien erhielten die meisten Rezensionen:

  1. Gastronomie
  2. Einzelhandel
  3. Dienstleistungen
  4. Unterhaltung & Freizeit
  5. Gesundheit & Wellness
  6. Hotels & Unterkünfte

752 Millionen Fotos und Videos – 169 Millionen entfernt

Von insgesamt 752 Millionen von Nutzern und Unternehmen neu hinzugefügten Fotos und Videos, wurden 169 Millionen Medien wegen Verstößen gegen die Inhaltsrichtlinien gelöscht. 

Nutzer schlagen 94 Millionen Änderungen vor – viele müssen korrigiert werden

Nutzer reichten 2024 rund 94 Millionen Änderungsvorschläge ein, vor allem zu den Attributen Name, Standort und Öffnungszeiten. Google prüft diese Vorschläge automatisiert, wobei 70 Millionen Änderungen aufgrund von Richtlinienverstößen entfernt oder blockiert wurden.

Häufigste Änderungen:

  1. Name
  2. Standort
  3. Öffnungszeiten
  4. Adresse
  5. Kategorie
  6. Webseite

949.000 Nutzerkonten gesperrt – Konsequenzen für Missbrauch

2024 wurden fast eine Million Nutzerkonten (949.000) wegen wiederholter oder schwerwiegender Verstöße gegen die Google-Richtlinien eingeschränkt. 

12 Millionen gefälschte Unternehmensprofile entfernt

Um Betrug und Identitätsdiebstahl vorzubeugen, entfernte Google im Jahr 2024 über 12 Millionen gefälschte oder betrügerische Google Unternehmensprofile. 

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-transparency-report-2024/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google Bewertungen löschen lassen: Vergleich der Anbieter (inkl. Kosten und Erfolgsaussichten) https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-loeschen-kosten/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-loeschen-kosten/#comments Sun, 09 Mar 2025 20:34:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-loeschen-kosten/ Weiterlesen

]]>
Erfahre, welche kostenlosen und kostenpflichtigen Möglichkeiten es gibt, Google-Bewertungen löschen zu lassen, was spezialisierte Dienstleister und Anwälte kosten und welche Erfolgswahrscheinlichkeit du erwarten kannst.

Google-Bewertungen haben einen großen Einfluss auf das Image eines Unternehmens. Doch was tun, wenn ungerechtfertigte oder falsche Bewertungen das Bild verzerren? In diesem Beitrag erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Google-Bewertungen zu löschen, und welche Kosten dabei auf dich zukommen können.

Kostenlose Option: Selbst eine Bewertung melden

Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es auch die Möglichkeit die Bewertung selbst zu löschen, wenngleich die Erfolgsaussichten geringer sind, als wenn du zu einem Anwalt gehst. Eine ausführliche Anleitung und die Voraussetzungen findest du in meinem anderen Blogbeitrag.

Google Bewertungen löschen lassen vom Anwalt & mit welchen Kosten du dafür rechnen musst

Wenn eine Google-Bewertung nicht den Richtlinien entspricht, aber Google sie dennoch nicht löscht, kann es sinnvoll sein, einen professionellen Dienstleister oder einen spezialisierten Anwalt einzuschalten. Diese kostenpflichtigen Optionen bieten oft eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, variieren jedoch stark in Preis und Qualität. Im Folgenden stelle ich drei Gruppen von Anbietern vor, die sich in Kosten, Erfolgsaussichten und Seriosität unterscheiden.

Gruppe 1: Spezialisierte Anwälte aus Deutschland

Für viele Unternehmen und Selbstständige ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Spezialisierte Anwälte in Deutschland bieten umfassende Unterstützung beim Löschen unrechtmäßiger Bewertungen an. Die Kosten liegen dabei in der Regel zwischen 100 und 150 Euro pro Fall oder können in Form von monatlichen Paketen abgerechnet werden. Die Erfolgsquote dieser Anwälte ist mit rund 90% sehr hoch, was sie zu einer verlässlichen Wahl macht.

  • Kosten: 100-150€ pro Fall.
  • Erfolgswahrscheinlichkeit: ca. 90%.
  • Vorteile: Zuverlässigkeit und guter Support.

Gruppe 2: Mittlere Preisklasse (Sitz oft im EU-Ausland)

Für diejenigen, die eine kostengünstigere Option suchen, gibt es Dienstleister, die häufig im EU-Ausland, z.B. in Zypern ihren Sitz haben, die sich auf das Löschen von Google-Bewertungen spezialisiert haben. Die Kosten liegen hier meist zwischen 50 und 100 Euro. Diese Anbieter arbeiten auch mit spezialisierten Anwälten zusammen. Die Erfolgsquote kann variieren, aber je nach Anbieter bieten auch sie eine solide Möglichkeit, unrechtmäßige Bewertungen zu entfernen.

  • Kosten: 50-100 € pro Fall.
  • Erfolgswahrscheinlichkeit: Variiert, oft ebenfalls gut.
  • Vorteile: Zuverlässigkeit und guter Support.

Gruppe 3: Sehr günstige Dienstleister (Sitz häufig nicht in der EU)

Die Preise für diese Dienstleister, die in der Regel keine Anwälte sind, liegen oft zwischen 19 und 49 Euro. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Die Qualität der Dienstleistung und der Support können stark schwanken. Auch das Thema Abrechnung sollte im Voraus besprochen werden. Dennoch können sie in einigen Fällen eine schnelle und zuverlässige Lösung bieten.

  • Kosten: 19-49 € pro Fall.
  • Erfolgswahrscheinlichkeit: Variiert, oft ebenfalls gut.
  • Vorteile: Der Preis.

Fixe vs. erfolgsbasierte Kosten für das Löschen von Google Bewertungen

Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, lohnt es sich, die verschiedenen Abrechnungsmodelle zu verstehen. Während einige Dienstleister nur im Erfolgsfall eine Gebühr verlangen, setzen andere auf feste Kosten – beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile.

Erfolgsbasierte Kostenmodelle

Einige Dienstleister bieten an, nur im Erfolgsfall bezahlt zu werden. Das bedeutet, dass du nur dann zahlst, wenn die Bewertung tatsächlich gelöscht wird. Diese Option kann besonders attraktiv sein, da sie ein geringeres finanzielles Risiko darstellt. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur teure Anbieter dieses Modell nutzen – auch günstige Dienstleister können erfolgsbasiert abrechnen.

Fixe Kosten

Eine andere Möglichkeit sind feste Kosten, die unabhängig vom Erfolg anfallen. Hier zahlst du einen festen Betrag im Voraus, unabhängig davon, ob die Bewertung gelöscht wird oder nicht. Auch hier gibt es Anbieter in allen Preisklassen.

Fazit: Kosten und Erfolgsaussichten für das Löschen von Google Bewertungen schwanken sehr stark

Die Kosten für das Entfernen von Google-Bewertungen variieren je nach Anbieter und Abrechnungsmodell erheblich. Während kostenlose Selbsthilfemaßnahmen ohne finanzielle Risiken verbunden sind, bieten professionelle Dienstleister und spezialisierte Anwälte oft höhere Erfolgsquoten – jedoch zu unterschiedlichen Preisen. Dabei bedeutet ein höherer Preis nicht automatisch eine bessere Erfolgswahrscheinlichkeit, denn auch günstigere Anbieter können erfolgsbasierte Modelle mit soliden Ergebnissen anbieten. Wer sich für eine kostenpflichtige Lösung entscheidet, sollte daher nicht nur die Kosten, sondern auch die Erfolgschancen und den Support des Dienstleisters sorgfältig abwägen.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-loeschen-kosten/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Massenhaft Google Bewertungen verschwunden seit 7. Februar https://www.digital-lokal.de/blog/massenhaft-google-bewertungen-verschwunden-seit-7-februar/ https://www.digital-lokal.de/blog/massenhaft-google-bewertungen-verschwunden-seit-7-februar/#comments Wed, 12 Feb 2025 08:25:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/massenhaft-google-bewertungen-verschwunden-seit-7-februar/ Weiterlesen

]]>
Seit dem 7. Februar 2025 verschwinden massenhaft Google-Bewertungen. Handelt es sich um einen Bug oder eine gezielte Löschung? Google scheint das Problem bereits zu lösen – hier alle Infos!

Zahlreiche Meldungen über verschwundene Google Bewertungen

In den Google Business Profile-Foren häufen sich die Beschwerden über fehlende Rezensionen: Seit dem 7. Februar 2025 berichten zahlreiche Unternehmen weltweit über das plötzliche Verschwinden von Google-Bewertungen aus ihren Unternehmensprofilen. Die Anzahl der verlorenen Bewertungen variiert dabei stark: Während einige Unternehmen nur wenige Rezensionen vermissen, beklagen andere den Verlust von über 200 Bewertungen.

Google Bewertungen nicht wirklich verschwunden

Einige Betroffene vermuten, dass die Bewertungen eigentlich noch da sind, sondern lediglich nicht mehr die korrekte Bewertungsanzahl angezeigt wird. Dies könnte auf ein Update des Google-Algorithmus oder einen technischen Fehler hindeuten. Google hat auf diese Vorfälle reagiert und angekündigt, den Sachverhalt in der kommenden Woche zu untersuchen. 

Erste Nutzer berichten: Bewertungen wieder sichtbar

Inzwischen melden einige Nutzer, dass die Anzahl ihrer Bewertungen nun wieder korrekt angezeigt wird oder zumindest die Anzahl wieder gestiegen ist. Das deutet darauf hin, dass Google entweder das Problem bereits behebt oder es sich tatsächlich um einen vorübergehenden Anzeigefehler handelte. Dennoch bleibt die Unsicherheit groß – viele Unternehmen warten weiterhin auf die Rückkehr ihrer Rezensionen.

Google scheint Problem zu lösen

Die kanadische SEO-Expertin Joy Hawkins hatte bereits Anfang der Woche berichtet, dass Google über das Problem informiert ist und an einer Lösung arbeitet. Dies gibt betroffenen Unternehmen Hoffnung, dass alle verschwundenen Bewertungen möglicherweise bald wieder sichtbar sein könnten.

Fazit: Abwarten und Tee trinken

Für Unternehmen, die auf Kundenbewertungen angewiesen sind, ist diese Situation äußerst besorgniserregend. Während einige bereits eine Korrektur feststellen, bleibt für viele die Frage offen, wann und ob alle Rezensionen wieder auftauchen. Es bleibt abzuwarten, wie Google mit diesem Problem umgeht und welche Maßnahmen ergriffen werden.

Tipp: Melde dich für meinen Newsetter an (ganz unten) und werde informiert, sobald es Neuigkeiten zu dem Thema gibt!

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/massenhaft-google-bewertungen-verschwunden-seit-7-februar/feed/ 35 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Warum du 2025 nicht mehr auf Fotos im Google Unternehmensprofil verzichten kannst https://www.digital-lokal.de/blog/relevanz-von-fotos-im-google-unternehmensprofil/ https://www.digital-lokal.de/blog/relevanz-von-fotos-im-google-unternehmensprofil/#comments Wed, 29 Jan 2025 12:28:26 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/relevanz-von-fotos-im-google-unternehmensprofil/ Weiterlesen

]]>
Warum Fotos im Google Unternehmensprofil 2025 entscheidend sind: Erfahre, wie Bilder dein Ranking, deine Sichtbarkeit und Kundenanfragen steigern – mit den besten Foto-Strategien für lokale Unternehmen!

Wenn du dein Unternehmen googelst, was siehst du als Erstes? Wahrscheinlich eine Mischung aus Karten, Bewertungen und – ganz zentral – Fotos. Sie bestimmen den ersten Eindruck deines Unternehmens und entscheiden oft darüber, ob ein potenzieller Kunde sich weiter mit deinem Angebot beschäftigt oder nicht.

2025 geht Google noch einen Schritt weiter:

  • Die Bildsektion in Google Unternehmensprofilen taucht immer öfter in den Suchergebnissen auf.
  • Künstliche Intelligenz analysiert Bilder immer präziser und ordnet sie gezielt passenden Suchanfragen zu.
  • Kunden erwarten aussagekräftige, authentische Bilder.

Wenn du dich bisher nur wenig um deine Fotos im Google Unternehmensprofil gekümmert hast oder denkst, dass deine aktuellen Bilder ausreichen, wird es Zeit für ein Umdenken. In diesem Beitrag erfährst du, warum Fotos 2025 noch wichtiger sind als je zuvor und wie du sie gezielt für bessere Rankings und mehr Kunden einsetzen kannst.

Die wachsende Bedeutung von Fotos in der Google-Suche und im Google Unternehmensprofil

Googles Fokus auf visuelle Inhalte

Google hat in den letzten Jahren den Anteil visueller Inhalte in den Suchergebnissen stark erhöht. Wer heute nach einem lokalen Unternehmen sucht, sieht in den meisten Fällen zuerst Bilder – sei es in der Google-Suche oder direkt im Google Unternehmensprofil. 

  • Auf mobilen Geräten machen Bilder inzwischen bis zu 30 % der Bildschirmfläche aus.
  • Features wie „Weitere Fragen“ sind stark bildbasiert.
  • Google zeigt in den Local-Pack-Ergebnissen sowie Unternehmensprofil-Einträgen gezielt Bilder an, die zur Suchanfrage passen.

Das bedeutet: Wer hier mit den richtigen Bildern präsent ist, hat einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Der erste Eindruck zählt

Die Bilder in deinem Google Unternehmensprofil sind oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und einem potenziellen Kunden. Hochwertige, aktuelle Fotos können darüber entscheiden, ob ein Interessent auf dein Profil klickt – oder zur Konkurrenz geht. Besonders in Branchen mit starker Konkurrenz, kann das den Unterschied machen.

Frage dich selbst:

  • Zeigt dein Unternehmensprofil deine wichtigsten Dienstleistungen auf einen Blick?
  • Sind die hochgeladenen Bilder ansprechend, klar und aussagekräftig?
  • Welche Fotos sehen potenzielle Kunden, wenn sie nach einem bestimmten Service suchen?

KI-gestützte Bildverarbeitung: Google ordnet Bilder gezielt Suchanfragen zu

Ein Beispiel aus der SHK-Branche zeigt, warum die richtige Bildauswahl entscheidend ist:

Angenommen, dein Unternehmen bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen an – von Heizungsbau über Badsanierung und Sanitärservices bis hin zur Installation von Wärmepumpen. Ein Kunde sucht nun nach „Wärmepumpe Fachbetrieb in der Nähe“.

Google zeigt in den Ergebnissen des Local Packs die passendsten Bilder aus den jeweiligen Google Unternehmensprofilen. Falls du (oder deine Kunden) kein Bild einer Wärmepumpe hochgeladen hast, greift Google stattdessen auf andere Bilder zurück – beispielsweise von einem Badezimmer, einem Werkzeugkasten oder deinem Firmenfahrzeug.

Das Problem? Deine Konkurrenz, die gezielt Bilder von installierten Wärmepumpen hochgeladen hat, erscheint nun wesentlich relevanter für diese Suchanfrage. Kunden klicken mit hoher Wahrscheinlichkeit eher auf das Profil, das visuell genau das zeigt, wonach sie suchen.

Das Gleiche gilt für andere Suchanfragen, z. B.:

  • „Wasser-Installateur in der Nähe“ → Wird ein Bild einer Wasserinstallation oder ein unspezifisches Unternehmensfoto angezeigt?
  • „Notdienst für Heizungsausfall“ → Hat dein Profil Bilder, die schnelle Hilfe und Kompetenz vermitteln?

Fazit: Wenn du möchtest, dass Google dein Unternehmen bei relevanten Suchanfragen optimal darstellt, solltest du gezielt aussagekräftige Bilder für jede Dienstleistung hochladen. Dank KI kann Google dann je nach Suchanfrage das passende Bild präsentieren – und genau das kann über Klick oder Nicht-Klick auf dein Profil entscheiden.

Warum Fotos dein lokales Ranking und deine Conversion-Rate steigern können

1. Vertrauen und Auswahl: Kunden bevorzugen Unternehmen mit starken Bildern

Visuelle Eindrücke spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung, ob ein potenzieller Kunde dein Unternehmen wählt oder nicht. Eine Studie von Google zeigt:

  • 90 % der Kunden bevorzugen Unternehmen mit hochwertigen Bildern.
  • 74 % empfinden Unternehmen mit aussagekräftigen Fotos als vertrauenswürdiger.

In der Praxis bedeutet das: Wenn dein Google Unternehmensprofil keine oder nur unpassende Fotos enthält, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden dich wählen. Stattdessen entscheiden sie sich für Wettbewerber, die sich professionell und transparent präsentieren.

2. Einfluss auf das Nutzerverhalten: Mehr Klicks, mehr Kunden

Bilder beeinflussen nicht nur den ersten Eindruck, sondern auch das Nutzerverhalten auf deinem Google Unternehmensprofil.

Eine Studie von NearMedia ergab, dass Unternehmen, die ihre Bilder gezielt optimieren, eine erhebliche Steigerung ihrer Interaktionen erleben:

  • +117 % mehr Klicks auf „Anrufen“
  • +119 % mehr Klicks auf „Website besuchen“

Das bedeutet: Je besser deine Fotos sind, desto mehr Menschen kontaktieren dich oder besuchen deine Website – und damit steigt deine Chance auf neue Kunden.

3. Zusätzliche Ranking-Signale: Google bewertet Nutzer-Interaktionen mit Bildern

Google bewertet nicht nur den Inhalt von Bildern, sondern auch, wie Nutzer mit ihnen interagieren. Wenn Nutzer häufig auf ein bestimmtes Bild in deinem Google Unternehmensprofil klicken oder es vergrößern, interpretiert Google dies als positives Signal für Relevanz.

Im Klartext:

  • Bilder, die häufig angesehen werden, können dazu beitragen, dass dein GBP in den lokalen Suchergebnissen besser platziert wird.
  • Ein aktives Profil mit neuen Bildern zeigt Google, dass dein Unternehmen aktuell und relevant ist.

Wenn du also regelmäßig neue, relevante Bilder hochlädst, stärkst du nicht nur dein Unternehmensprofil, sondern kannst langfristig auch dein Ranking in der lokalen Suche verbessern.

Die besten Foto-Strategien für dein Google Unternehmensprofil in 2025

Damit dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen besser sichtbar wird und mehr Kunden anzieht, brauchst du eine durchdachte Fotostrategie. Hier sind fünf essenzielle Maßnahmen, um dein Google Unternehmensprofil (GBP) mit den richtigen Bildern optimal zu nutzen.


1. Hochwertige und authentische Bilder nutzen

Qualität zählt! Unscharfe, schlecht beleuchtete oder veraltete Bilder hinterlassen keinen guten Eindruck. Stattdessen solltest du darauf achten, dass deine Fotos:

✅ Gut ausgeleuchtet und hochauflösend sind (in diesem Beitrag gebe ich Tipps zur richtigen Größe etc.: Google My Business Fotos: Tipps zu Titelbild, Logo & Co.).

✅ Scharf und klar wirken – verwackelte Handyfotos vermeiden!

✅ Natürlich, aber professionell aussehen. Kunden wollen echte Eindrücke sehen, keine überinszenierten Stockfotos.

💡 Tipp: Falls du keine Profi-Kamera hast, reicht oft schon ein modernes Smartphone mit guter Kameraqualität. Achte darauf, Bilder bei gutem Licht aufzunehmen – idealerweise bei Tageslicht.


2. Alle relevanten Aspekte deines Unternehmens abbilden

Google zeigt Nutzern je nach Suchanfrage gezielt passende Bilder an. Um von diesem Mechanismus zu profitieren, solltest du dein Unternehmensprofil mit vielseitigen Fotos bestücken, z. B.:

📍 Außenansicht – Damit Kunden dein Unternehmen leichter finden.

🏢 Innenräume – Um die Atmosphäre zu vermitteln (z. B. ein schöner Showroom oder eine Werkstatt).

👨‍🔧 Mitarbeiter bei der Arbeit – Zeigt Professionalität und schafft Vertrauen.

🔧 Dienstleistungen & Produkte – Stelle sicher, dass du Fotos für alle wichtigen Services hochlädst!

📦 Vorher/Nachher-Bilder – Besonders nützlich bei Renovierungen oder Installationen.


3. Regelmäßig neue Fotos hochladen

Viele Unternehmen laden einmalig einige Bilder hoch und vergessen dann, ihr Profil aktuell zu halten. Dabei bevorzugt Google aktive GBP-Einträge mit frischen Inhalten.

Regelmäßige Updates signalisieren:

✅ Dein Unternehmen ist aktiv und aktuell.

✅ Google bewertet dein Profil als relevant.

✅ Kunden sehen aktuelle Eindrücke statt veralteter Bilder.

💡 Tipp: Wenn du ohnehin regelmäßig Projekte oder Installationen dokumentierst, nutze diese Bilder für dein Google Unternehmensprofil.


4. Kundenbilder gezielt fördern

Nicht nur deine eigenen Bilder sind wichtig – auch Kundenfotos spielen eine große Rolle. Google bewertet User-Generated Content (UGC) oft als besonders authentisch und glaubwürdig.

📢 Ermutige zufriedene Kunden, Bilder in ihren Bewertungen hochzuladen!

Warum das wichtig ist?

⭐ Bewertungen mit Fotos bleiben länger sichtbar.

📊 Kunden vertrauen Bewertungen mit Bildern mehr als reinen Text-Reviews.

📸 Nutzerbilder sorgen für zusätzliche Perspektiven und Vielfalt in deinem GBP.

💡 Tipp: Frage aktiv nach Bildern in der Kommunikation mit Kunden, z. B. nach einer erfolgreichen Installation: „Wir freuen uns über eine Bewertung – gerne auch mit einem Foto Ihrer neuen Wärmepumpe!“


5. Google Vision API zur Optimierung nutzen

Dank künstlicher Intelligenz analysiert Google Bilder und ordnet sie passenden Suchanfragen zu. Doch erkennt Google deine Bilder tatsächlich richtig?

🔍 Teste es selbst mit der Google Cloud Vision API (etwas nach unten scrollen, da kannst du kostenlos ein Bild hochladen und es testen)!

Dieses kostenlose Tool zeigt, welche Objekte, Texte und Elemente Google in deinen Bildern erkennt.

✅ Falls Google dein Foto falsch interpretiert, solltest du es ersetzen oder neue Bilder hochladen.

✅ Teste verschiedene Fotos, um zu prüfen, welche Google als relevant einstuft.

✅ Falls Google z. B. dein Bild einer Wärmepumpe nicht als solche erkennt, lade eine andere Aufnahme mit besserem Kontrast und Kontext hoch.

💡 Tipp: Nutze aussagekräftige Dateinamen und Alt-Texte, um Google zusätzliche Hinweise zu geben, z. B. „Waermepumpe-Installation-Musterstadt.jpg“.


Fazit: Bessere Bilder, bessere Chancen

Ohne aussagekräftige Fotos verlierst du potenzielle Kunden an die Konkurrenz. Google setzt zunehmend auf visuelle Inhalte – und wer hier keine starken Bilder liefert, wird schlicht übersehen.

Professionelle und authentische Bilder steigern das Vertrauen, verbessern die Interaktion und helfen Google dabei, dein Unternehmen besser einzuordnen. Zudem bevorzugt Google aktive Profile mit hochwertigen Bildern und belohnt sie mit besseren Platzierungen in den lokalen Suchergebnissen.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, deine Fotostrategie zu optimieren: Lade gezielt Bilder hoch, die deine Dienstleistungen widerspiegeln, halte dein Profil aktuell und nutze Googles KI für maximale Sichtbarkeit. 🚀

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/relevanz-von-fotos-im-google-unternehmensprofil/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google-Bewertungen werden nicht veröffentlicht oder gelöscht – warum passiert das? https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-werden-nicht-veroeffentlicht-oder-geloescht/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-werden-nicht-veroeffentlicht-oder-geloescht/#comments Thu, 02 Jan 2025 14:54:51 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-werden-nicht-veroeffentlicht-oder-geloescht/ Weiterlesen

]]>
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Bewertungen manchmal nicht veröffentlicht oder gelöscht werden und wie Sie dies vermeiden können.

Hat ein Kunde (oder ein Gast, ein Patient etc.) eine Google-Bewertung geschrieben und Sie haben festgestellt, dass sie nicht veröffentlicht wurde oder wurde eine bereits veröffentlichte Google Rezension gelöscht? Das kann durchaus frustrierend sein. Google verfolgt jedoch strenge Richtlinien, um die Authentizität und Qualität seines Bewertungssystems zu gewährleisten. 

Warum werden Google-Bewertungen nicht veröffentlicht oder gelöscht?

Der Hauptgrund für die Nichtveröffentlichung oder Löschung einer Bewertung ist ein Verstoß gegen die Richtlinien von Google. Diese Richtlinien sollen sicherstellen, dass Rezensionen authentisch und für alle Nutzer relevant sind. Zu den Verstößen gegen Googles Richtlinien zählen:

  • Unangemessene Inhalte: Bewertungen mit beleidigender Sprache, Hassrede oder anstößigen Inhalten werden konsequent entfernt.
  • Spam oder Werbung: Rezensionen, die kommerzielle Inhalte, Werbung oder Links zu externen Seiten enthalten, verstoßen gegen die Richtlinien.
  • Persönliche Daten oder sensible Informationen: Bewertungen, die Namen, Adressen, Telefonnummern oder andere private Daten enthalten, werden gelöscht, um die Privatsphäre der Betroffenen zu schützen.
  • Relevanz: Rezensionen müssen direkt mit der bewerteten Erfahrung oder dem Unternehmen zusammenhängen. Inhalte, die nicht thematisch passen, werden entfernt.
  • Illegale oder schädliche Inhalte: Bewertungen, die gegen geltendes Recht verstoßen oder zu illegalen Aktivitäten aufrufen, werden entfernt.

Wie werden Google-Bewertungen gelöscht?

Es gibt verschiedene Wege, wie Google-Bewertungen entfernt werden (können):

a) Automatisch durch Googles Systeme und Filter

Google nutzt automatisierte Algorithmen und KI, um Bewertungen zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen. Dies geschieht vor allem bei Verstößen gegen Richtlinien wie Spam, Fake-Bewertungen oder unangemessenen Inhalten.

b) Manuell durch eine Meldung über ein Lösch-Formular

Nutzer oder Unternehmen können problematische Bewertungen direkt bei Google melden. Dies funktioniert über die Funktion „Bewertung melden“, die in jedem Google-Unternehmensprofil verfügbar ist. Google prüft die gemeldete Bewertung und entfernt sie, falls ein Verstoß vorliegt.

c) Durch juristische Maßnahmen

In Fällen, in denen Bewertungen rechtswidrig oder rufschädigend sind, können auch Anwälte eingeschaltet werden. Ein Anwalt kann Google direkt kontaktieren, um eine Löschung aufgrund rechtlicher Verstöße durchzusetzen.

Wann werden Google-Bewertungen nicht veröffentlicht bzw. von Google gefiltert?

Laut einer Studie von GMBapi, bei der tausende Bewertungen untersucht wurden, gibt es spezifische Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Google-Bewertung nicht veröffentlicht bzw. von Googles Systemen gefiltert wird. Hier sind die wichtigsten Punkte, die zu einer Löschung / Filterung führen können:

1. Nicht authentische Bewertungen

  • Gefälschte oder werbliche Rezensionen: Besonders 5-Sterne-Bewertungen, die als fake oder manipulativ erkannt werden, sind gefährdet. Google prüft aktiv, ob Bewertungen gekauft oder auf andere Weise beeinflusst wurden.
  • Verdächtige Nutzeraktivitäten: Wenn viele Bewertungen von neu erstellten oder wenig aktiven Profilen abgegeben werden, wird dies oft als verdächtig eingestuft.

2. Keyword-basierte Erkennung

  • Repetitive oder generische Inhalte: Rezensionen, die sich inhaltlich ähneln oder generische Begriffe wie „Sehr gut!“ oder „Toller Service!“ enthalten, werden häufiger als Spam markiert und gelöscht.
  • Werbliche Sprache: Formulierungen, die zu stark auf Verkaufsförderung abzielen, können ebenfalls zur Löschung führen.

3. Inhalt und Ton

  • Extreme Bewertungen: Sowohl übermäßig positive (5 Sterne) als auch sehr negative (1 Stern) Bewertungen werden intensiver geprüft, da sie die Reputation eines Unternehmens stark beeinflussen.
  • Unangemessene Inhalte: Bewertungen, die beleidigende oder unangebrachte Sprache verwenden, werden entfernt.

4. Engagement-Faktoren

  • Fehlende Antworten durch das Unternehmen: Bewertungen, auf die das Unternehmen nicht reagiert, werden häufiger entfernt. Eine aktive Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden signalisiert Relevanz und Authentizität.
  • Verdächtige Nutzerprofile: Rezensionen von Profilen mit wenig Aktivität oder einer auffälligen Bewertungshistorie werden schneller als unglaubwürdig eingestuft.

Wie können Sie verhindern, dass eine Google Bewertung gelöscht wird?

Damit Ihre Google Rezension nicht gelöscht wird, sollten Sie die Richtlinien von Google beachten:

  • Schreiben Sie authentisch: Geben Sie nur ehrliche und persönliche Erfahrungen wieder.
  • Nutzen Sie relevante Inhalte: Vermeiden Sie generische Aussagen und schildern Sie konkrete Details.
  • Vermeiden Sie unangemessene Inhalte: Achten Sie darauf, höflich zu bleiben und keine sensiblen Informationen zu teilen.
  • Als Unternehmen reagieren: Beantworten Sie Bewertungen aktiv, um deren Relevanz und Sichtbarkeit zu erhöhen.

Fazit

Google legt großen Wert auf die Qualität und Authentizität von Bewertungen. Rezensionen, die Manipulationen, unangemessene Inhalte oder verdächtige Aktivitäten zeigen, werden entfernt. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Bewertungen ehrlich und regelkonform sind, tragen Sie nicht nur zur Glaubwürdigkeit des Systems bei, sondern erhöhen auch die Chance, dass Ihre Erfahrungen für andere sichtbar bleiben.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-werden-nicht-veroeffentlicht-oder-geloescht/feed/ 6 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google Search Console zeigt jetzt stündliche Daten für die letzten 24 Stunden https://www.digital-lokal.de/blog/google-search-console-zeigt-jetzt-stuendliche-daten-fuer-die-letzten-24-stunden/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-search-console-zeigt-jetzt-stuendliche-daten-fuer-die-letzten-24-stunden/#comments Thu, 12 Dec 2024 14:44:27 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-search-console-zeigt-jetzt-stuendliche-daten-fuer-die-letzten-24-stunden/ Weiterlesen

]]>
Wenn Sie regelmäßig die Performance Ihrer Website überprüfen, haben Sie vielleicht schon bemerkt: Seit dem 12. Dezember 2024 gibt es in der Google Search Console eine spannende Neuerung. Für die letzten 24 Stunden können Sie jetzt stündlich genau sehen, wann Ihre Inhalte besonders gut performen.

Was ist neu?

Bisher zeigte die Google Search Console Daten auf täglicher Basis an, auch für den letzten Tag. Mit dem neuen Update können Sie sich die Performance Ihrer Website nun auch stundenweise ansehen – und das für die letzten 24 Stunden. 

Google Search Console zeigt jetzt stündliche Daten für die letzten 24 Stunden

Diese neue Perspektive bietet wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten und erlaubt es Ihnen, zu analysieren, zu welcher Uhrzeit Ihr Content besonders gefragt ist.

Die stündlichen Daten sind allerdings nur für den Zeitraum der letzten 24 Stunden verfügbar. Ansichten für längere Zeiträume, wie 7 Tage, 28 Tage oder mehr, bleiben unverändert – hier gibt es weiterhin Daten auf täglicher Basis.

Warum ist das interessant?

Diese Neuerung eröffnet spannende Möglichkeiten, insbesondere wenn Sie verschiedene Arten von Content veröffentlichen:

  • Timing-Analyse: Sie können genau nachvollziehen, wann Besucher auf Ihre Seite kommen und wie sich Traffic-Spitzen über den Tag verteilen. 
  • Performance-Monitoring: Sie können besser beobachten, wie frisch veröffentlichte Inhalte direkt nach dem Erscheinen performen.
  • Content-Strategie: Besonders interessant wird es, wenn Sie stündliche Schwankungen zwischen verschiedenen Beiträgen vergleichen. Manche Inhalte ziehen morgens mehr Nutzer an, während andere erst abends aufgerufen werden.

Wie nutzen Sie die stündlichen Daten?

Um die stündlichen Daten einzusehen, gehen Sie in der Google Search Console einfach in den Leistungsbericht und wählen den Zeitraum „24 Stunden“ aus. Die Darstellung verändert sich und zeigt Ihnen nun die Traffic-Kurve für jede Stunde. Besonders praktisch: Die Filteroptionen (z. B. nach Seiten, Ländern oder Geräten) funktionieren auch hier wie gewohnt.

Fazit

Die neue Funktion der Google Search Console ist eine echte Bereicherung für alle, die datengetrieben arbeiten und ihre Inhalte gezielt optimieren möchten. Indem Sie verstehen, wann Ihre Zielgruppe am aktivsten ist, können Sie Ihre Inhalte noch besser auf deren Bedürfnisse abstimmen.

Haben Sie die stündlichen Daten schon ausprobiert? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-search-console-zeigt-jetzt-stuendliche-daten-fuer-die-letzten-24-stunden/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Regex für lokale Suchanfragen in der Google Search Console https://www.digital-lokal.de/blog/regex-lokale-suchanfragen-gsc/ https://www.digital-lokal.de/blog/regex-lokale-suchanfragen-gsc/#comments Fri, 08 Nov 2024 14:46:48 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/regex-lokale-suchanfragen-gsc/ Weiterlesen

]]>
Haben Sie sich schon einmal in die Google Search Console (GSC) eingeloggt und sich von der schieren Menge an Daten überfordert gefühlt? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Viele lokale Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Masse an Suchanfragen die relevanten Informationen herauszufiltern, die wirklich hilfreich sind. Genau hier kann ich Ihnen mit einem praktischen Werkzeug helfen: Regular Expressions, besser bekannt als Regex.

Regex ermöglicht es Ihnen, präzise Muster in den Suchanfragen zu erkennen und gezielt zu filtern. Dadurch können Sie wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Kunden gewinnen und gezielte SEO-Maßnahmen ergreifen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Regex in der Google Search Console anwenden können, um lokale Suchanfragen effizient zu analysieren. Ob Sie herausfinden möchten, welche Fragen Ihre potenziellen Kunden stellen, Inhalte für Ihre Website optimieren oder Ihre Google Business Profile-Strategie verfeinern wollen – Regex kann Ihnen helfen, Ihre Daten zu entschlüsseln und Ihren SEO-Erfolg zu steigern. Lassen Sie uns gemeinsam in diese leistungsstarke Methode eintauchen.

Was ist Regex?

Vielleicht haben Sie schon einmal von Regex in den Filtermöglichkeiten der Google Search Console gesehen und sich gefragt, was genau sich dahinter verbirgt. Regex, kurz für „Regular Expressions“, ist ein flexibles Tool zur Suche und Filterung von Textmustern in großen Datenmengen. In der Google Search Console ermöglicht es Ihnen, präzise Muster in Ihren Suchanfragen zu erkennen und nur die relevanten Informationen zu extrahieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern liefert auch tiefergehende Einblicke in die Suchintention Ihrer Kunden.

Funktionsweise von Regex

Stellen Sie sich Regex wie eine spezielle Suchsprache vor, die es Ihnen ermöglicht, der GSC präzise Anweisungen zu geben. Anstatt einfach nur nach einem Wort zu suchen, verwenden Sie spezielle Symbole und Zeichen, um komplexe Muster zu definieren. Das mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber sobald Sie sich damit vertraut gemacht haben, eröffnet sich eine neue Welt der Datenanalyse.

Vorteile der Nutzung von Regex

  • Gezielte Analyse: Filtern Sie Suchanfragen nach spezifischen Mustern, um zu verstehen, wonach Ihre Kunden suchen.
  • Effiziente Content-Optimierung: Finden Sie relevante Suchbegriffe, um Inhalte gezielt zu verbessern.
  • Bessere Nutzererkenntnisse: Analysieren Sie, wie Kunden Ihre Website oder Ihr Unternehmen online finden.

Ein einfaches Beispiel für eine Regex-Abfrage ist die Suche nach lokalen Begriffen wie "regional",  "lokal", „in der Nähe“ oder „in meiner Nähe“:

(?i)\b(?:regional|lokal|in der Nähe|in meiner Nähe)\b

Hier eine kurze Erklärung:

  • (?i): Ignoriert Groß- und Kleinschreibung
  • \b: Steht für eine Wortgrenze, um sicherzustellen, dass nur ganze Wörter gefunden werden.
  • (?: ... ): Um die Begriffe zu gruppieren.
  • regional|lokal|in der Nähe|in meiner Nähe: Die Alternativen, nach denen gesucht wird.

Im nächsten Abschnitt zeige ich Ihnen, wie Sie diese und weitere Regex-Filter direkt in der GSC anwenden, um Ihre Daten sinnvoll zu nutzen.

Erste Schritte mit Regex in der Google Search Console

Jetzt, da Sie eine Vorstellung davon haben, was Regex ist und wie es funktioniert, lassen Sie uns direkt in die Anwendung in der Google Search Console eintauchen. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Regex-Filter einrichten, um die Suchanfragen präzise zu analysieren und mehr über Ihre Kunden zu erfahren.

So wenden Sie Regex in der GSC an

  1. Einloggen und Navigieren: Melden Sie sich in Ihrem Google Search Console-Konto an und wählen Sie unter „Leistung“ den Bereich „Suchergebnisse“ aus.
  2. Filter hinzufügen: Klicken Sie über der Tabelle mit den Suchanfragen auf „+ Filter hinzufügen“ und wählen Sie „Suchanfrage“.
  3. Regex-Option auswählen: Im angezeigten Fenster wählen Sie die Option „Benutzerdefiniert (Regex)“.
  4. Regex-Filter einfügen: Geben Sie Ihr gewünschtes Regex-Muster ein. 

Beispiel 1: Suchanfragen mit Ortsbezug filtern

Für den Anfang könnten Sie etwas Einfaches wie...

(?i)\b(?:stadt1|stadt2|stadt3)\b 

....verwenden, wobei Sie stadt1|stadt2|stadt3 durch Namen von Städten in Ihrer Nähe ersetzen.

Sobald Sie den Filter anwenden und auf „Anwenden“ klicken, zeigt Ihnen die GSC nur die Suchanfragen an, die Ihre angegebenen Städte als ganzes Wort enthalten. Dies ist besonders hilfreich, um herauszufinden, wie oft potenzielle Kunden nach Ihrem Unternehmen oder nach Dienstleistungen in Ihrer Stadt suchen.

Beispiel 2: Suchanfragen mit Stadtteilen filtern

Nehmen wir an, Ihr Unternehmen befindet sich in Berlin und Sie möchten alle Suchanfragen anzeigen, die die Berliner Stadtteile enthalten. Ihr Regex-Muster würde folgendermaßen aussehen:

(?i)\b(?:mitte|charlottenburg|wilmersdorf|friedrichshain|kreuzberg|prenzlauer berg|lichtenberg|neukölln|spandau|steglitz|zehlendorf|tempelhof|schöneberg|treptow|köpenick|marzahn|hellersdorf|reiickendorf|pankow )\b

Sobald Sie den Filter anwenden und auf „Anwenden“ klicken, zeigt Ihnen die GSC nur die Suchanfragen an, die die Stadtteile als ganzes Wort enthalten. Dies ist besonders hilfreich, um herauszufinden, wie oft potenzielle Kunden nach Ihrem Unternehmen oder nach Dienstleistungen in verschiedenen Stadtteilen suchen bzw. wie häufig Sie wo gefunden werden.

Tipps zur Anwendung

  • Überprüfen Sie die Ergebnisse: Schauen Sie sich die gefilterten Suchanfragen genau an, um neue Inhalte zu planen oder bestehende Inhalte zu optimieren.
  • Variationen einbeziehen: Denken Sie daran, verschiedene Schreibweisen und Abkürzungen einzubeziehen, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Ein Beispiel für Berlin und seine Abkürzung wäre: (?i)\b(?:berlin|ber )\b

(Lokale) Fragen erkennen und nutzen

Ein weiterer leistungsstarker Anwendungsfall für Regex in der Google Search Console ist das Filtern nach Suchanfragen, die Fragewörter enthalten. Das hilft Ihnen zu verstehen, welche Fragen Ihre potenziellen Kunden stellen, wenn sie nach Produkten, Dienstleistungen oder Informationen suchen. Auf Basis dieser Daten können Sie zielgerichtete Inhalte erstellen, wie z. B. FAQs oder Blogartikel, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen.

Regex für häufige Fragewörter

Um Suchanfragen zu identifizieren, die Fragewörter enthalten, können Sie ein Regex-Muster verwenden, das die wichtigsten Fragewörter abdeckt:

(?i)\b(wo|was|wann|warum|wie|wer|welche|kann|wird|dürfen|soll)\b

Beispielanfragen:

  • „Was sind die besten Restaurants in Berlin?“
  • „Wo kriege ich Sushi in Charlottenburg?“
  • „Wie lange hat Restaurant xy geöffnet?“

Fazit

Die Nutzung von Regex in der Google Search Console kann für lokale Unternehmen einen entscheidenden Unterschied in der SEO-Strategie bedeuten. Mit den richtigen Regex-Filtern können Sie tiefere Einblicke in das Suchverhalten Ihrer potenziellen Kunden gewinnen und so gezielte Inhalte entwickeln, die deren Bedürfnisse direkt ansprechen. Ob es darum geht, lokale Suchanfragen zu analysieren, häufig gestellte Fragen zu identifizieren oder kommerzielle und transaktionale Intentionen zu erkennen – Regex ist ein vielseitiges Werkzeug, das Ihnen dabei hilft, Ihre Daten effizient zu durchsuchen und zu nutzen.

Ich hoffe, dass Sie nach diesem Leitfaden ein besseres Verständnis dafür haben, wie Sie Regex in der Google Search Console einsetzen können, um Ihre lokale SEO zu optimieren. Mit ein wenig Übung werden Sie schnell feststellen, wie wertvoll diese Technik sein kann, um relevante Daten zu filtern. Probieren Sie es aus, experimentieren Sie mit verschiedenen Mustern und passen Sie Ihre Filter an, um die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/regex-lokale-suchanfragen-gsc/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Wie wichtig ist Linkbuilding für Local SEO und den Local Pack? https://www.digital-lokal.de/blog/linkbuilding-local-seo/ https://www.digital-lokal.de/blog/linkbuilding-local-seo/#comments Thu, 17 Oct 2024 01:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/linkbuilding-local-seo/ Weiterlesen

]]>
Erfahren Sie, wie wichtig Linkbuilding für Local SEO und das Ranking im Local Pack ist. Dieser Blogbeitrag erklärt, welchen Einfluss Backlinks auf die lokale Sichtbarkeit und organische Suchergebnisse haben.

In der Welt des SEO (Search Engine Optimization) gibt es zahlreiche Strategien, um die Sichtbarkeit eines Unternehmens in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Eine besonders wichtige Disziplin dabei ist das Linkbuilding, also der Aufbau von Verlinkungen von externen Websites auf die eigene Seite. Aber wie relevant ist Linkbuilding speziell für lokale Unternehmen und den sogenannten „Local Pack“ in den Google-Suchergebnissen?

Was ist der Local Pack?

Wenn man nach einem lokalen Unternehmen sucht, wie zum Beispiel "Heizungsinstallateur", erscheint ein spezieller Abschnitt in den Suchergebnissen, der als „Local Pack“ bezeichnet wird. Dieser Abschnitt besteht aus drei bis vier Unternehmensprofilen. Diese Profile enthalten meist Bewertungen, Telefonnummern und die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen.

Local Pack mit Schaltflaechen

Darunter findet man die „organischen“ Suchergebnisse – also die normalen Webseiten, die Google basierend auf verschiedenen Rankingfaktoren anzeigt. 

Beide Bereiche, Local Pack und organische Ergebnisse, basieren auf verschiedenen Algorithmen, obwohl viele der Rankingfaktoren ähnlich sind. Die Frage ist jedoch: Spielt Linkbuilding in beiden Bereichen eine gleich große Rolle?

Wie stark beeinflusst Linkbuilding den Local Pack?

Um diese Frage zu beantworten, hat die SEO-Expertin Joy Hawkins in einer Whiteboard-Friday-Episode von Moz einen Test durchgeführt. Sie und ihr Team wollten herausfinden, ob und in welchem Umfang Backlinks – also Verlinkungen von anderen Websites – die Positionen im Local Pack beeinflussen.

Für den Test wurde ein einziger Backlink von der Website ihrer Agentur „Sterling Sky“ zu einer anderen Website gesetzt, die keinerlei SEO-Optimierungen erhalten hatte. Die Website, die getestet wurde, hatte einen sehr generischen Titel („Home“) und kaum Inhalte. Zudem wurde sichergestellt, dass der Backlink ein Keyword im Anchor-Text enthielt – also im klickbaren Teil des Links.

Nach ein paar Wochen wurden die Ergebnisse überprüft. Die organischen Suchergebnisse der getesteten Website zeigten eine beeindruckende Verbesserung. Sie stieg von Platz 10 auf Platz 3. Dies zeigt, dass Linkbuilding einen erheblichen Einfluss auf die organischen Rankings haben kann.

Im Gegensatz dazu stieg die Position im Local Pack nur um einen einzigen Platz. Diese geringe Veränderung zeigt, dass Backlinks für den Local Pack zwar nicht irrelevant sind, aber bei weitem nicht so stark ins Gewicht fallen wie bei den organischen Suchergebnissen.

Dieser Test wurde auch mit anderen Websites wiederholt. Das Muster und das Ergebnis war das selbe.

Was bedeutet das für lokale Unternehmen?

Für lokale Unternehmen hängt der Wert des Linkbuildings davon ab, woher ihre Kunden bzw. Leads kommen. Wenn ein Unternehmen hauptsächlich über den Local Pack gefunden wird, dann lohnt es sich nicht, große Ressourcen in das Linkbuilding zu investieren. Hier sind andere Faktoren wie die Optimierung des Google Unternehmensprofils oder das Sammeln von positiven Bewertungen viel entscheidender.

Unternehmen, die jedoch hauptsächlich durch die organischen Suchergebnisse Kunden gewinnen, sollten dem Linkbuilding weiterhin große Bedeutung beimessen. In diesem Fall kann eine gezielte Strategie, um hochwertige Backlinks zu erhalten, einen signifikanten Einfluss auf die Sichtbarkeit und das Ranking haben.

Fazit

Linkbuilding ist nach wie vor ein wichtiger Faktor im SEO-Bereich, besonders wenn es um die organischen Suchergebnisse geht. Für den Local Pack ist es jedoch nur von untergeordneter Bedeutung. Unternehmen sollten daher genau analysieren, woher ihre Leads kommen und ihre SEO-Strategie entsprechend ausrichten, um das beste Ergebnis zu erzielen.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/linkbuilding-local-seo/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Das 1x1 der lokalen Keyword-Recherche https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-keyword-recherche/ https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-keyword-recherche/#comments Tue, 03 Sep 2024 06:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-keyword-recherche/ Weiterlesen

]]>
Die Keyword-Recherche ist ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen lokalen SEO-Strategie. Sie hilft dabei, die Begriffe zu identifizieren, die potenzielle Kunden nutzen, um nach Produkten oder Dienstleistungen in ihrer Nähe zu suchen. 

Lokale Keywords umfassen dabei sowohl explizite Keywords mit Ortsangabe (z.B. "Pizzeria in Berlin Mitte") als auch implizite Keywords ohne direkte Ortsangabe (z.B. "Pizzeria"), bei denen Suchmaschinen aufgrund des Nutzerstandorts trotzdem lokale Ergebnisse liefern.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit der Identifizierung, Optimierung und Integration von lokalen Keywords beschäftigen und dabei auf die Unterschiede zwischen impliziten und expliziten Keywords eingehen.

Grundlagen der lokalen Keyword-Recherche

Keywords sind die Begriffe und Phrasen, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um Informationen zu finden. In der lokalen SEO geht es darum, Keywords zu identifizieren, die potenzielle Kunden in Ihrer Nähe verwenden, um nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu suchen.

Implizite vs. explizite Keywords

a) Explizite Keywords

Explizite Keywords enthalten eine klare Ortsangabe, wie zum Beispiel "Pizzeria in Berlin Mitte". Sie geben der Suchmaschine einen eindeutigen Hinweis auf den geografischen Bezug der Suchanfrage und sind daher besonders nützlich, wenn Nutzer gezielt nach Dienstleistungen in einer bestimmten Region suchen.

b) Implizite Keywords

Implizite Keywords hingegen enthalten keine direkte Ortsangabe, zum Beispiel "Pizzeria". In diesen Fällen erwartet der Nutzer, dass Suchmaschinen den Standort des Nutzers nutzen, um relevante lokale Ergebnisse zu liefern. 

Eine effektive lokale SEO-Strategie sollte sowohl implizite als auch explizite Keywords berücksichtigen. 

Long-Tail-Keywords und ihre Bedeutung für Local SEO

Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Phrasen, die typischerweise weniger Suchvolumen haben, aber gezielter sind und oft höhere Conversion-Raten aufweisen. Ein Beispiel für ein Long-Tail-Keyword wäre "beste glutenfreie Pizzeria in Berlin Mitte" anstelle von nur "Pizzeria".

Long-Tail-Keywords sind besonders wertvoll für lokale Unternehmen, da sie genauer die Suchintention der Nutzer widerspiegeln und weniger Konkurrenz haben. Beispielsweise kann ein Fitnessstudio spezifische Long-Tail-Keywords wie "Yoga-Kurse für Anfänger in München" verwenden, um gezielt Nutzer anzusprechen, die nach genau diesen Dienstleistungen suchen.

Einbeziehung von lokalen Modifikatoren, wie z.B. Stadtteile oder Straßen

Bei der Optimierung Ihrer Website für lokale Suchanfragen ist es wichtig, geografische Modifikatoren in Ihre Keywords zu integrieren. Das bedeutet, dass Sie spezifische Ortsnamen, Stadtteile oder sogar Straßen in Ihre Keywords einbinden, um sicherzustellen, dass Sie in den Suchergebnissen für diese spezifischen Standorte auftauchen.

Beispiele:

- Statt "Pizzeria" verwenden Sie "Pizzeria in Berlin Mitte".

- Statt "Blumenladen" verwenden Sie "Blumenladen in Hamburg Altona".

Kombination von Dienstleistungen und Standorten

Eine effektive Strategie ist die Kombination von Dienstleistungen und Standorten in Ihren Keywords. Dies hilft nicht nur dabei, lokale Suchanfragen zu bedienen, sondern zeigt auch, dass Ihr Unternehmen genau das anbietet, wonach die Nutzer in ihrer Nähe suchen.

Beispiele:

- "Yoga-Kurse für Anfänger in München"

- "Zahnarzt Notdienst in Frankfurt am Main"

Methoden für die lokale Keyword-Recherche

1) Brainstorming und Listen erstellen

Beginnen Sie mit der Erstellung einer Liste von Begriffen und Phrasen, die Ihre Kunden möglicherweise verwenden, um Ihr Unternehmen oder Ihre Dienstleistungen zu finden. Berücksichtigen Sie dabei sowohl allgemeine als auch spezifische Begriffe.

2) Kundengespräche und Feedback

Nutzen Sie Rückmeldungen von Kunden, um zu erfahren, welche Begriffe sie verwenden, um nach Ihren Dienstleistungen zu suchen. Dies kann durch Umfragen, Bewertungen oder direkte Gespräche erfolgen.

3) Nutzung von Tools zur Keyword-Recherche

Verwenden Sie spezialisierte Tools wie Google Keyword Planner, Google Trends, Ubersuggest, und andere, um relevante Keywords zu finden. Diese Tools bieten Einblicke in Suchvolumen, Trends und verwandte Begriffe.

4) Analyse der Konkurrenz

Untersuchen Sie die Keywords, die Ihre lokalen Wettbewerber verwenden. Tools wie SEMrush, Ahrefs oder Moz können Ihnen dabei helfen, die Keywords Ihrer Mitbewerber zu identifizieren und deren Strategien zu analysieren.

Kostenlose Tools für die lokale Keyword-Recherche 

a) Google Ads Keyword Planner

Google Keyword Planner ist ein hervorragendes Tool, um relevante Keywords zu finden. Es bietet Daten zu Suchvolumen, Wettbewerb und vorgeschlagenen Geboten für bezahlte Anzeigen. Nutzen Sie es, um lokale Keywords mit hohem Suchvolumen zu identifizieren.

b) Google Trends

Mit Google Trends können Sie die Popularität von Suchbegriffen im Zeitverlauf analysieren. Es hilft, saisonale Trends zu erkennen und die Beliebtheit verschiedener Keywords in bestimmten geografischen Regionen zu vergleichen.

c) Google Search Console

Die Google Search Console ist ein unverzichtbares Tool zur Überwachung der SEO-Performance Ihrer Website. Sie liefert Daten zu den Suchbegriffen, über die Nutzer auf Ihre Website gelangen, und bietet Einblicke in die Klickrate und Position dieser Keywords.

d) Google Unternehmensprofil Statistiken

Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) bietet Statistiken, die zeigen, wie Nutzer Ihr Unternehmen in der Google-Suche und auf Google Maps finden. Diese Daten helfen Ihnen, die Effektivität Ihrer lokalen SEO-Strategie zu bewerten und anzupassen.

Neben diesen kostenlosen Tools für die lokale Keyword-Recherche gibt es noch jede Menge Tools, die etwas kosten, wie z.B. AHREFS, SEMRUSH oder RYTE.

Diese Tools bieten umfassende Analysen zu Keywords, Backlinks und Wettbewerbern. Ahrefs ist besonders nützlich, um die SEO-Strategien Ihrer Konkurrenten zu analysieren und neue Keyword-Möglichkeiten zu entdecken.

Analyse und Anpassung der Keyword-Strategie

Es ist entscheidend, die Performance Ihrer Keywords kontinuierlich zu überwachen, um zu verstehen, welche Begriffe gut funktionieren und welche nicht. Nutzen Sie hierzu verschiedene Analysetools:

  • Google Search Console: Überprüfen Sie, welche Suchanfragen Traffic auf Ihre Website bringen und analysieren Sie die Klickrate (CTR) und die durchschnittliche Position Ihrer Keywords.
  • Google Analytics, Matomo & Co.: Verfolgen Sie den organischen Traffic, Conversions und das Verhalten der Nutzer auf Ihrer Website, um den Erfolg Ihrer Keywords zu messen.
  • Google Unternehmensprofil Statistiken: Nutzen Sie die Statistiken Ihres Google Unternehmensprofils, um zu sehen, wie oft Ihr Unternehmen in der lokalen Suche und auf Google Maps angezeigt wird und welche Keywords diese Impressionen erzeugen.

Fazit

Die Keyword-Recherche ist für lokale Unternehmen eine unverzichtbare Voraussetzung, um in den Suchmaschinenergebnissen sichtbar sein zu können und gezielt Kunden in der Nähe anzusprechen. Dabei sollten sowohl implizite als auch explizite Keywords berücksichtigt werden. Tools wie Google Keyword Planner, Google Trends und die Google Search Console unterstützen diesen Prozess. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Keywords sowie die Nutzung von Long-Tail-Keywords und geografischen Modifikatoren tragen dazu bei, die lokale Sichtbarkeit zu maximieren und die Conversion-Raten zu erhöhen.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/lokale-keyword-recherche/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google Bewertungen löschen (Update 2024): Muster-Anleitung & Formular https://www.digital-lokal.de/blog/negative-google-bewertung-loeschen/ https://www.digital-lokal.de/blog/negative-google-bewertung-loeschen/#comments Wed, 07 Aug 2024 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/negative-google-bewertung-loeschen/ Weiterlesen

]]>
Hier bekommen Sie eine Muster-Anleitung, wie Sie eine Google Bewertung löschen können, die gegen die Richtlinien von Google verstößt. 

Negative Google Bewertungen sind lästig. Google Fake-Bewertungen genauso. Für einige Unternehmen können sie sogar extrem geschäftsschädigend sein. Doch betroffene Unternehmen sind nicht machtlos.

Kann man Google Bewertungen löschen?

Ja, falls Google Rezensionen gegen Googles Richtlinien für Bewertungen verstoßen, können Unternehmen diese Google Bewertungen über ein Formular löschen lassen. 

Wie das geht, zeige ich weiter unten.

Brauche ich einen Anwalt, wenn ich eine Google Rezension löschen lassen will?

Nein, grundsätzlich kann jeder selbst Google Rezensionen melden bzw. löschen. In bestimmten Fällen sollten Sie jedoch von einem Anwalt die Google Bewertung löschen lassen (mehr dazu ganz unten).

Macht es einen Unterschied, ob man eine eigene oder eine fremde Google Rezension löschen will?

Ist es egal, ob man eine eigene oder eine fremde Google Rezension löschen lassen will? Nein, das Vorgehen ist nicht das Gleiche: 

  • Eine eigene Google Bewertung kann man "nur" bearbeiten und nicht löschen. 
  • Eine fremde Google Bewertung kann man hingegen recht einfach löschen bzw. melden. Die Vorgehensweise zum Löschen einer fremden Google Rezension zeige ich weiter unten.

Löscht Google Bewertungen auch automatisch?

Google setzt automatische Spamerkennungs-Methoden ein, um unangemessene bzw. Fake-Bewertungen automatisiert zu löschen. In einem Urteil hat der BGH die Klage eines Fitnessstudios gegen Yelp und deren algorithmusbasierte Methode abgelehnt.

Leider funktioniert die automatische Spamerkennung in Google nicht immer.

Was sind Fake Bewertungen in Google?

Google Fake Bewertungen können in unterschiedlicher Form auftreten:

  • Unternehmen gibt sich selbst positive Google Bewertungen
  • Unternehmen gibt Konkurrenz negative Google Rezensionen
  • Unternehmen kauft positive Google Bewertungen 

Kann man Google Fake Bewertungen melden bzw. löschen?

Wenn man vermutet, dass die Konkurrenz mit falschen Bewertungen arbeitet, kann man diese Fake Bewertungen in Google melden. Um eine Google Fake Bewertung zu melden, muss man allerdings nachweisen, dass diese gegen Googles Richtlinien verstößt. 

Wann verstoßen Rezensionen gegen die Richtlinien für Google Bewertungen?

Über das Formular zum Löschen von Google Rezensionen gibt es grundsätzlich 8 Auswahlmöglichkeiten, die man auswählen kann, um eine fremde Google Rezension löschen zu lassen (siehe Screenshot des Formulars weiter unten). 

Problem: Allerdings sind diese 8 Auswahlmöglichkeiten teilweise sehr unspezifisch. 

Lösung: Damit Ihnen etwas klarer wird, was hinter den Auswahlmöglichkeiten steckt, habe ich diese im Folgenden für Sie etwas ausführlicher beschrieben.

Dazu habe ich Googles Richtlinien für verbotene und eingeschränkt zulässige Inhalte untersucht und diese den Auswahlmöglichkeiten zugeordnet. Unter a) bis h) habe zu den 7 Auswahlmöglichkeiten (und dem Zusatz aus rechtlichen Gründen) die passenden Richtlinien zugeordnet und ausführlich beschrieben.

a) Themaverfehlung

  • Unsachliche, nicht themenbezogene Rezensionen: Rezensionen müssen auf der Basis eigener Erfahrungen erstellt werden. Andere Inhalte bspw. zu politischen oder sozialen Themen haben nichts in der Google Bewertung verloren.
  • Falsches Unternehmen: Die Bewertung bezieht sich auf ein anderes Unternehmen.

b) Spam

  • Spam oder Gefälschte Inhalte: Es dürfen keine gefälschten Inhalte, nicht mehrmals dieselben Inhalte und nicht über mehrere Google-Konten Inhalte für denselben Ort erstellt werden. Google ordnet das als Spam ein und damit können diese Inhalte als unangemessen gemeldet werden.
  • Nutzung für Werbezwecke: Rezensionen dürfen nicht für Werbung missbraucht werden und keine E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Links zu Websites oder Sozialen Medien enthalten.

c) Interessenkonflikt

  • Identitätsdiebstahl / Veröffentlichungen unter falschem Namen: Unautorisierte Bewertungen im Namen anderer Personen, Unternehmen oder Organisationen sind nicht gestattet.
  • Interessenkonflikte wie z.B. täuschende oder voreingenommene Bewertungen: Dazu zählen a) negative Inhalte über ehemalige Berufserfahrungen, b) die Bewertung des eigenen Unternehmens oder auch c) negative Inhalte über Mitbewerber.

d) Vulgäre Sprache

  • Schimpfwörter: Bewertungen, die Schimpfwörter enthalten
  • Sexuell anstößige Sprache: Bewertungen, die in irgendeiner Form sexuell explizite, obszöne, vulgäre oder anstößige Inhalte enthalten (Achtung: Schweinerei, Saftladen oder ähnliches zählt Google nicht dazu)
  • Gefährliche oder abwertende Inhalte wie z.B. Drohungen, Belästigung, Einschüchterung, Mobbing, Hass etc.: Sämtliche Inhalte, die anderen Schaden zufügen oder Einzelpersonen sowie Gruppen gegenüber diskriminierend sind, sind nicht erlaubt.

 e) Mobbing oder Belästigung

Bei diesem Punkt geht es um persönliche Angriffe einzelner. 

f) Diskriminierung oder Hassrede

Im Vergleich zum vorigen Punkt unterscheidet sich dieser Punkt dahin gehend, dass in erster Linie eine Einzelperson oder eine ganze Gruppe (z.B. auch Frauen oder Männer) durch eine Bewertung in ihrer Identität verletzt wird.

g) Personenbezogene Daten

Auch Rezensionen mit personenbezogenen Daten wie z.B. einer Adresse oder einer Telefonnummer sind nicht erlaubt.

h) aus rechtlichen Gründen

Etwas versteckt findet man ganz unten noch "Rechtliches Problem melden". Dahinter stecken Gründe, die mit den gesetzlichen Bestimmungen einzelner Länder oder Regionen in Verbindung stehen, wie zum Beispiel Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums oder Datenschutzvorschriften

  • Illegale und terroristische Inhalte: Sämtliche Inhalte, die in irgendeiner Form gegen bestehende Gesetze verstoßen
  • Urheberrechtsverstöße: Rezensionen, die gegen das Urheberrecht oder weitere gewerbliche Schutzrechte anderer verstoßen
  • Eingeschränkt zulässige wie z.B. regulierte Inhalte: Inhalte, deren Kommunikation/Werbung nur eingeschränkt möglich ist, wie bspw. Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Waffen und Medizinprodukte.
  • Gerichtsbeschluss: Einem Gerichtsurteil zufolge sind bestimmte Inhalte rechtswidrig.
  • Rechtliches Problem: Ein noch nicht aufgeführtes rechtliches Problem.

Wie kann man eine Google Rezension löschen? 

Wenn Sie Google Rezension melden bzw. löschen lassen wollen, befolgen Sie folgende Muster-Anleitung.

1. Prüfung, ob man Google Rezension löschen kann

Genau prüfen, ob die Rezension auch wirklich gegen eine Google Richtlinie verstößt (siehe oben). Falls die Rezension gegen keine Richtlinie verstößt, kann man sich die Mühe sparen. Dann sollte man andere Optionen wie z.B. die Beantwortung der Rezension erwägen.

2. Google Rezension suchen

Folgende Möglichkeiten gibt es die entsprechende Rezensionen auszuwählen:

  • über Google Maps den eigenen Brancheneintrag suchen und die betroffene Rezension auswählen
  • über die Google Suche den eigenen Brancheneintrag suchen und die betroffene Rezension auswählen

3. Google Rezension melden

Um die Google Rezension zu melden, klicken Sie rechts neben der Rezension auf das Dreipunktmenü und anschließend „Rezension melden“ auswählen.

4. Formular zum Löschen von Google Bewertungen: Art des Verstoßes der Google Rezension auswählen

Im nächsten Schritt wird das Formular angezeigt, über welches man die passende Art des Verstoßes auswählen kann, warum man die Google Bewertung löschen lassen will. 

Google Bewertungen melden 2024

5. Senden nicht vergessen

Um die Google Bewertung löschen zu lassen, muss man beim nächsten Fenster abschließend auf „Senden“ (manchmal auch "melden") klicken.

6. Abwarten, ob Google die Rezension löscht

Die Prüfung der Google Rezension kann einige Tage dauern.

Google Bewertung löschen lassen: Wann macht ein Anwalt Sinn?

In bestimmten Fällen macht es auch Sinn, wenn Unternehmen sich Hilfe holen und die Google Bewertung löschen lassen. Ein spezialisierter Anwalt für das Löschen einer Google Rezension kann v.a. in folgenden Fällen Sinn machen:

  • Falls Sie selbst nicht erfolgreich waren, können Sie auch einen Anwalt konsultieren, um die Google Bewertung löschen zu lassen.
  • Wenn Sie sowieso in einem Rechtsstreit mit dem Kunden, der die Google Bewertung geschrieben hat, stecken, macht es auch Sinn einen Anwalt einzuschalten.

Meine Empfehlung: Nutzen Sie unbedingt einen Anwalt, der sich auf das Löschen von Bewertungen spezialisiert hat. Die Anwaltskanzlei Hechler ist auf die Löschung von Google-Bewertungen spezialisiert und hat bereits über 20.000 Bewertungen löschen lassen. Sie erreichen die Kanzlei unter Telefon 07171 / 79 80 00 oder unter www.bewertungs-abwehr.de

Fazit: Erst mal selbst versuchen, Google Rezension zu löschen

Wer mit unberechtigten oder Fake-Bewertungen in Google zu kämpfen hat, muss dabei nicht unbedingt auf einen Anwalt setzen. Mit den im Artikel genannten Schritten, lassen sich Google Rezensionen auch ohne fremde Hilfe löschen. 

Wer keinen Erfolg hat mittels Formular die Google Bewertung löschen zu lassen, kann immer noch von einem Rechtsanwalt die Google Bewertung löschen lassen.

Der Original Artikel stammt aus dem Februar 2020.

Letztes Update war im August 2024.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/negative-google-bewertung-loeschen/feed/ 20 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Chat-Funktion im Google Unternehmensprofil wird eingestellt https://www.digital-lokal.de/blog/google-my-business-nachrichtenfunktion/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-my-business-nachrichtenfunktion/#comments Tue, 02 Jul 2024 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-my-business-nachrichtenfunktion/ Weiterlesen

]]>
Google stellt die Chatfunktion für Unternehmensprofile am 31. Juli 2024 ein. 

Via E-Mail hat Google angekündigt, dass die Chatfunktion im Google Unternehmensprofil am 31. Juli 2024 eingestellt wird. Diese Nachricht mag überraschend kommen, aber Google arbeitet kontinuierlich daran, seine Produkte zu verbessern.

Zeitplan und wichtige Daten

  • Ab 15. Juli 2024: Es werden keine neuen Unterhaltungen mehr erstellt.
  • Am 31. Juli 2024: Die Chatfunktion wird vollständig deaktiviert.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Interessenten und Kunden können Ihr Unternehmen weiterhin über die Google Suche und Google Maps finden und kontaktieren. Wichtige Informationen wie Links zu Ihrer Website, Unternehmensbeschreibung, Fotos und andere Auskünfte bleiben natürlich verfügbar.

Nächste Schritte für Unternehmen, die die Chat-Funktion genutzt haben

Das sollten Sie jetzt unbedingt tun, wenn Sie die Chat-Funktion genutzt haben:

  • Speichern von Chatprotokollen: Wenn Sie Ihre Chatprotokolle sichern möchten, können Sie diese über den Google Datenexport herunterladen.
  • Alternative Chatlösungen: Informieren Sie Ihre Kundinnen und Kunden über alternative Chatmöglichkeiten, um weiterhin in Kontakt zu bleiben.

Meine Meinung zur Einstellung der Chatfunktion

Aus meiner Sicht ist die Entscheidung von Google, die Chatfunktion im Unternehmensprofil einzustellen, folgerichtig. In den meisten Profilen wurden nur noch Spam-Nachrichten von Bots empfangen, die Google Bewertungen zum Kauf anboten. Die tatsächliche Nutzung durch echte Kunden war ohnehin sehr gering. Es macht daher Sinn, diesen Service einzustellen und sich auf andere, effektivere Kommunikationswege zu konzentrieren. 

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-my-business-nachrichtenfunktion/feed/ 3 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Local SEO für Handwerker: Wichtige Fragen und Antworten https://www.digital-lokal.de/blog/local-seo-fuer-handwerker/ https://www.digital-lokal.de/blog/local-seo-fuer-handwerker/#comments Mon, 01 Jul 2024 01:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/local-seo-fuer-handwerker/ Weiterlesen

]]>

Im Zuge einer Studienarbeit habe ich vor kurzem ein Interview zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Handwerker gegeben. Dieses möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.

Allgemein

Franzi Wüllner: Was ist denn überhaupt "Local SEO"?

Benjamin Fritz: Lokales SEO befasst sich mit allen Maßnahmen, die dazu dienen, lokale Unternehmen in den Suchergebnissen von Suchmaschinen besser zu positionieren und dadurch mehr Kundeninteraktionen, wie Anrufe oder Wegbeschreibungsanfragen, zu erzeugen. 

Zwei Schlüsselbereiche der Google-Suche gilt es zu fokussieren, um für relevante Schlüsselwörter gut zu ranken.

  1. Local Pack (=Google Maps / Google Unternehmensprofil) 
  2. Lokale organische Such-Ergebnisse

Im Gegensatz zur allgemeinen SEO, die sich eher auf die globale Sichtbarkeit konzentriert, zielt lokale SEO darauf ab, Unternehmen in ihrer unmittelbaren geografischen Umgebung sichtbar zu machen.

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Franzi Wüllner: Für welche Unternehmen ist lokale SEO besonders wichtig?

Benjamin Fritz: Lokale SEO eignet sich hervorragend für 3 Arten von Unternehmen:

  1. Dienstleistungsunternehmen wie z.B. Handwerker, die ihre Services direkt beim Kunden erbringen. 
  2. Stationäre Unternehmen wie z.B. Restaurants und Einzelhändler
  3. Hybridunternehmen, wie Immobilienmakler, die sowohl einen physischen Standort haben als auch Dienstleistungen beim Kunden anbieten, profitieren ebenfalls enorm. 

Der Fokus auf lokale SEO hilft diesen Unternehmen, von potenziellen Kunden in ihrer Nähe gefunden zu werden.

Vorteile von SEO für Handwerker

Franzi Wüllner: Warum ist lokale Suchmaschinenoptimierung gerade fürs Handwerk wichtig?

Benjamin Fritz: SEO ist für Handwerker aus mehreren Gründen besonders wichtig:

  • Lokale Sichtbarkeit: Handwerker arbeiten in der Regel in bestimmten geografischen Gebieten. Durch lokale SEO können Handwerker sicherstellen, dass sie in den Suchergebnissen von potenziellen Kunden in ihrer Region erscheinen. Zum Beispiel können sie bei einer Suche nach "Installateur in München" ganz oben in den Ergebnissen stehen.
  • Wettbewerbsvorteil: Viele Handwerksbetriebe haben noch keine umfassende SEO-Strategie implementiert. Durch eine gezielte SEO-Optimierung können Handwerker einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten erlangen, die in den Suchmaschinen weniger gut positioniert sind.
  • Vertrauenswürdigkeit und Reputation: Ein gut optimierter Webauftritt vermittelt Professionalität und Vertrauenswürdigkeit. Kunden neigen eher dazu, Handwerker zu beauftragen, die eine ansprechende und leicht auffindbare Website haben.
  • Mobile Suche: Viele Menschen suchen unterwegs auf ihren mobilen Geräten nach Handwerksdiensten. Eine mobil-optimierte Website und lokale SEO-Maßnahmen helfen Handwerkern, diese potenziellen Kunden zu erreichen.
  • Kundenbewertungen und Empfehlungen: SEO kann auch dazu beitragen, positive Kundenbewertungen sichtbar zu machen. Bewertungsplattformen wie Google My Business sind wichtige SEO-Instrumente, die nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch das Vertrauen potenzieller Kunden stärken.
  • Kosteneffiziente Werbung: Im Vergleich zu traditionellen Werbemethoden wie Printanzeigen oder Radiowerbung ist SEO langfristig kosteneffizienter. Einmal optimierte Inhalte können über längere Zeit hinweg kontinuierlich Besucher auf die Website bringen.
  • Gezielte Kundenansprache: Durch Keyword-Optimierung können Handwerker gezielt Kunden ansprechen, die genau nach ihren Dienstleistungen suchen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Website-Besucher auch tatsächlich zu Kunden werden.
  • Erweiterung des Kundenstamms: Eine gute SEO-Strategie kann dazu führen, dass Handwerker auch außerhalb ihres üblichen Kundenstamms gefunden werden und somit ihren Kundenkreis erweitern.

Insgesamt kann eine durchdachte SEO-Strategie Handwerkern dabei helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken, mehr Kunden zu gewinnen und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.

Social Media vs. SEO für Handwerker?

Franzi Wüllner: Wohin sollten Handwerker eher investieren - in Social Media oder in SEO? 

Benjamin Fritz: Gerade bei Handwerkern spricht vieles für SEO. Warum? Social Media ist ein Push-Kanal, bei dem die Leute erst aktiviert werden, SEO ist ein Pull-Kanal, bei dem "nur" eine bereits bestehende Nachfrage fokussiert wird. 

Folgendes spiegelt häufig den Handwerker-Alltag wieder:

a) Dringlichkeit/Kurzfristigkeit: 

Wenn Kunden einen Handwerker brauchen, ist das häufig aufgrund eines kurzfristig auftretenden Problems. 

Beispiele:

  • Heizung geht kaputt -> Installateur wird benötigt
  • Wasser tritt durchs Dach ein -> Zimmermann bzw. Leckorterer wird benötigt

b) Einmaliger bzw. selten vorkommender Bedarf

Einen Großteil der Kunden sieht ein Handwerker zum ersten Mal. 

Beispiele:

  • Installation einer PV-Anlage -> Solarteur wird benötigt
  • Bau eines Pools -> Poolbauer wird benötigt

In diesen Situationen haben Kunden plötzlich Bedarf für eine Lösung oder eine Dienstleistung, und diesen Bedarf kann man am besten mit SEO adressieren, da die Kunden danach in Google suchen werden. Mit Social Media kommt man hier nicht weit.

Veränderungen im Suchverhalten machen lokale Suchmaschinenoptimierung im Handwerk essenziell

Franzi Wüllner: Wie hat sich das Suchverhalten in Bezug auf lokale Dienstleistungen verändert?

Benjamin Fritz: In den letzten zehn Jahren habe ich eine deutliche Zunahme im Bewusstsein und in der Nachfrage nach lokaler SEO festgestellt. Insbesondere im Handwerksbereich hat sich das Verständnis für die Notwendigkeit einer starken Online-Präsenz stark entwickelt. Die mobile Suche und der ROPO-Effekt (Research Online, Purchase Offline) haben zudem die Bedeutung lokaler Suchergebnisse verstärkt, da Kunden zunehmend online nach lokalen Dienstleistungen suchen.

Wichtige SEO-Rankingfaktoren und Optimierungsmaßnahmen für Handwerker

Franzi Wüllner: Welche Faktoren beeinflussen das Ranking in der lokalen Suche am meisten?

Benjamin Fritz: Neben der sorgfältigen Pflege des Google Unternehmensprofils ist für einen Handwerksbetrieb die Schaffung von lokal optimierten Landingpages essenziell. Eine optimierte Präsenz im Google Unternehmensprofil und gut strukturierte lokale Landingpages sind sehr entscheidend für ein gutes Ranking und die Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen.

Franzi Wüllner: Und welche konkreten Schritte sollten Handwerker unternehmen, um ihre lokale SEO zu verbessern?

Benjamin Fritz: Die wichtigsten Rankingfaktoren für Local SEO umfassen z.B. den Unternehmensnamen und die Hauptkategorie im Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) sowie die Qualität der lokalen Landingpages auf der Webseite.  Diese Seiten sollten alle relevanten Informationen, einschließlich Meta-Titles, Meta-Descriptions und Keywords, enthalten und so gestaltet sein, dass sie sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer ansprechend sind. Die Erstellung von Inhalten, die die lokale Relevanz und Expertise des Unternehmens hervorheben, ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Komplexität Google Unternehmensprofil für Handwerksbetrieb

Franzi Wüllner: Wie komplex ist es für einen Handwerksbetrieb sein Google Unternehmensprofil zu verwalten?

Benjamin Fritz: Die Verwaltung eines Google Unternehmensprofils für einen Handwerksbetrieb ist relativ unkompliziert und bietet zahlreiche Vorteile. Die Einrichtung umfasst die Anmeldung, Eingabe von Unternehmensinformationen und Verifizierung, meist durch eine Postkarte von Google. Nach der Verifizierung sollten die Informationen regelmäßig aktualisiert und Fotos hochgeladen werden, um Vertrauen zu schaffen. Beiträge zu Angeboten oder Neuigkeiten können veröffentlicht und Kundenbewertungen professionell beantwortet werden. Durch die Pflege des Profils erhöht sich die lokale Sichtbarkeit in Suchergebnissen und auf Google Maps, was die Auffindbarkeit für potenzielle Kunden verbessert. Zudem ermöglicht es direkte Interaktionen mit Kunden und bietet Einblicke in deren Verhalten, was die Marketingstrategien optimieren kann. Insgesamt überwiegt der Nutzen die Mühe bei weitem, was die Verwaltung des Profils zu einer lohnenden Aufgabe für Handwerksbetriebe macht.

Die Rolle von Bewertungen

Franzi Wüllner: Wie wichtig sind Bewertungen für die lokale SEO von Handwerkern?

Benjamin Fritz: Bewertungen spielen eine entscheidende Rolle, nicht primär als Rankingfaktor, sondern als Conversionfaktor (also warum werde ich und nicht ein Konkurrent ausgewählt). Sie beeinflussen maßgeblich die Entscheidung potenzieller Kunden. Ein Handwerks-Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen hat bessere Chancen, ausgewählt zu werden, als eines mit schlechten oder gar keinen Bewertungen. Daher ist es wichtig, aktiv um gute Bewertungen zu bitten und auf Kundenfeedback zu reagieren.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/local-seo-fuer-handwerker/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
LinkedIn in Website einbinden: 2 Methoden & 2 Tools https://www.digital-lokal.de/blog/linkedin-in-website-einbinden/ https://www.digital-lokal.de/blog/linkedin-in-website-einbinden/#comments Tue, 25 Jun 2024 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/linkedin-in-website-einbinden/ Weiterlesen

]]>
Es gibt mehrere Wege, wie Sie LinkedIn auf einer Website einbinden können, und in diesem Beitrag stelle ich zwei der gängigsten Methoden vor: die direkte Einbindung von LinkedIn-Inhalten und die Einbindung via iFrame über ein Drittanbietertool. Außerdem stellen wir zwei Tools vor, die den Prozess erleichtern können: Elfsight und Flockler.

Indem Sie LinkedIn auf Ihrer Website einbinden, können Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit erhöhen und die Interaktion der Benutzer fördern, sondern auch Ihren Content erweitern und eine ansprechendere Benutzererfahrung schaffen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie diese Methoden und Tools nutzen können, um das Potenzial Ihrer Website voll auszuschöpfen.

Vorteile der Integration von LinkedIn auf Ihrer Website

Wer LinkedIn in die Website einbinden möchte, kann von folgenden Vorteilen profitieren:

Erweiterung Ihres Contents

LinkedIn ist eine hervorragende Plattform für berufliche und branchenspezifische Inhalte. Durch das Einbinden Ihres LinkedIn-Feeds auf Ihrer Website können Sie diese wertvollen Inhalte nutzen, um Ihre Website zu bereichern und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dies eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten, Ihre Marke zu präsentieren, Fachwissen zu teilen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu promoten. Darüber hinaus hilft die regelmäßige Aktualisierung Ihres LinkedIn-Feeds dabei, Ihre Website stets aktuell und dynamisch zu halten, was das Interesse der Nutzer weckt und sie dazu ermutigt, öfter vorbeizuschauen.

Erhöhung der Sichtbarkeit

Das Einbinden von LinkedIn auf Ihrer Website kann dazu beitragen, Ihre Online-Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen. Aufgrund der professionellen Ausrichtung und Nutzung von LinkedIn können Sie auf diese Weise ein spezifischeres und häufig geschäftsorientiertes Publikum erreichen. Jeder Besucher Ihrer Website hat die Möglichkeit, Ihren LinkedIn-Feed zu sehen, und potenzielle neue Follower können direkt über die integrierten LinkedIn-Posts auf Ihr Profil zugreifen. Außerdem wird das Teilen Ihrer LinkedIn-Inhalte auf anderen Plattformen erleichtert, was zusätzliche Sichtbarkeit schafft.

Förderung von Benutzerinteraktion

Durch die Integration von LinkedIn auf Ihrer Website können Sie die Interaktion mit Ihren Besuchern fördern. Nutzer können Ihre LinkedIn-Posts direkt auf Ihrer Website liken, kommentieren und teilen, was zu mehr Engagement und Interaktion führt. Zusätzlich können Sie durch das Hervorheben von nutzergenerierten Inhalten auf Ihrer Website ein Gemeinschaftsgefühl fördern und das Engagement noch weiter erhöhen.

LinkedIn in Website einbinden: 2 Methoden

1. Methode: LinkedIn Inhalte einbetten

A. Beschreibung der Methode

Mit der direkten Einbindung von LinkedIn-Inhalten können Sie spezifische Beiträge, Artikel, Bilder und Videos aus Ihrem LinkedIn-Feed auf Ihrer Website anzeigen. Dies geschieht durch das Einbetten einzelner Beiträge.

B. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einbindung

  1. Navigieren Sie zu dem Beitrag, den Sie einbetten möchten.
  2. Klicken Sie auf das Symbol Mehr in der oberen rechten Ecke des Beitrags.
  3. Klicken Sie auf „Diesen Beitrag einbetten“.
  4. Klicken Sie im angezeigten Popupfenster auf „Code kopieren“.
  5. Sie erhalten in der unteren linken Ecke des Bildschirms eine Benachrichtigung, die Sie darüber informiert, dass der Code in die Zwischenablage kopiert wurde.
  6. Schließen Sie das Einbetten dieses Beitrags-Popupfensters.
  7. Fügen Sie den kopierten Code in den HTML-Code Ihrer Website ein, wo Sie den Beitrag anzeigen möchten.

Hinweise zur Methode

  • Es ist nicht möglich, Multi-Foto-, Storyline- oder erneut geteilte Beiträge einzubetten. 
  • Autoren erhalten keine Benachrichtigung, wenn Sie deren Inhalte einbetten.
  • Nur Beiträge, die als "Öffentlich" freigegeben wurden, können eingebettet werden.
  • Wenn der Autor den eingebetteten Inhalt löscht, werden auch die Einbettungen gelöscht.

C. Vor- und Nachteile der Methode

Vorteile:

  • Sie können spezifische Inhalte auswählen, die Sie hervorheben möchten.
  • Keine speziellen technischen Fähigkeiten oder zusätzliche Tools erforderlich.
  • Kostenlose Methode.

Nachteile:

  • Jeder Beitrag muss manuell eingebettet werden.
  • Weniger Anpassungsmöglichkeiten im Design.
  • Keine automatische Aktualisierung von eingebetteten Beiträgen.

2. Methode: LinkedIn Feed via iFrame über ein Drittanbietertool in Website einbinden

A. Beschreibung der Methode

Die Einbindung von LinkedIn über einen iFrame mit einem Drittanbietertool ist eine Methode, die sich gut eignet, wenn Sie mehr Kontrolle über das Aussehen und Verhalten des LinkedIn-Feeds auf Ihrer Website haben möchten. Mit einem Drittanbietertool können Sie mehrere LinkedIn-Posts auf einmal anzeigen und haben oft auch erweiterte Anpassungsoptionen.

B. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einbindung

  1. Wählen Sie ein Drittanbietertool aus, das Ihren Anforderungen entspricht. Beispiele könnten Elfsight oder Flockler sein.
  2. Registrieren Sie sich für einen Account bei dem gewählten Tool und folgen Sie den Anweisungen, um Ihren LinkedIn-Account zu verbinden.
  3. Passen Sie Ihren LinkedIn-Feed an, indem Sie die gewünschten Posts, Seiten oder andere Kriterien auswählen.
  4. Sobald Sie mit der Gestaltung Ihres Feeds zufrieden sind, generiert das Tool einen iFrame-Code, den Sie kopieren können.
  5. Fügen Sie diesen iFrame-Code in den HTML-Code Ihrer Website ein, wo Sie den LinkedIn-Feed anzeigen möchten.

C. Vor- und Nachteile der Methode

Vorteile:

  • Mehrere Posts gleichzeitig anzeigen und sogar einen laufenden Feed einbinden, der automatisch aktualisiert wird.
  • Mehr Kontrolle über das Design und die Darstellung Ihres LinkedIn-Feeds.
  • Einige Tools ermöglichen es, Inhalte zu kuratieren und nur bestimmte Posts anzuzeigen.

Nachteile:

  • Meist kostenpflichtige Tools.
  • Abhängigkeit von Drittanbietern.

2 Tools, mit denen man einen LinkedIn Feed in die Website einbinden kann

1. Tool: Elfsight

A. Beschreibung des Tools

Elfsight ist eine Software as a Service (SaaS) Plattform, die eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, ein personalisiertes LinkedIn-Plugin auf Ihrer Website zu integrieren.

B. Wie das Tool die Einbindung von LinkedIn in die Website erleichtert

Elfsight ist besonders für Anfänger geeignet, da es keine Programmierkenntnisse oder Designfähigkeiten erfordert. Sie können ein personalisiertes Social Widget erstellen und es in iFrame auf jeder Seite installieren, sei es HTML oder ein Homepage-Baukasten. Darüber hinaus steht Ihnen bei Problemen immer ein technischer Support zur Verfügung.

C. Anleitung zur Verwendung von Elfsight

Die Nutzung von Elfsight ist unkompliziert. Sie können sich dort kostenlos anmelden und das Widget erstmal testen. Alle Elemente des Plugins sind anpassbar. Sie können Inhalte nach URL und Benutzernamen hinzufügen und verschiedene Layouts und Vorlagen sowie anpassbare Zeilen und Spalten verwenden. Darüber hinaus können Sie das Design des Widgets so anpassen, dass es nahtlos in das Erscheinungsbild Ihrer Website integriert ist.

D. Kosten und zusätzliche Funktionen des Tools

Elfsight bietet eine kostenlose Version zum Testen* an, die ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung steht und die grundlegenden Funktionen des Tools umfasst. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, das Tool auszuprobieren und festzustellen, ob es Ihren Anforderungen entspricht, bevor Sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden. Sobald Sie bereit sind, auf die erweiterten Funktionen zuzugreifen, beginnen die Kosten für die Pläne bei nur 6 Dollar pro Monat. Diese Pläne beinhalten zusätzliche Funktionen, die auf die Bedürfnisse von sowohl kleinen als auch größeren Unternehmen zugeschnitten sind.

Tipp: Für den jährlichen Plan gibt es aktuell eine zeitlich begrenzte Geburtstags-Aktion mit 33 Prozent Rabatt - einfach über diesen Link den Gutscheincode BIRTHDAY2024 beim Checkout einlösen.

2. Tool: Flockler

A. Beschreibung des Tools

Flockler ist ein vielseitiges Tool, mit dem Sie Social Media Inhalte von Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Twitter sammeln und auf Ihrer Website anzeigen können. Es ermöglicht die Erstellung einer ansprechenden Social Media Wall, die die Verweildauer auf Ihrer Website erhöhen kann und so dazu beiträgt, Ihre Besucher in treue Kunden zu verwandeln.

B. Wie das Tool die Einbindung von LinkedIn in die Website erleichtert

Mit Flockler können Sie Inhalte aus verschiedenen Social Media Kanälen, darunter auch LinkedIn, durch einfache Auswahl von Seiten und Posts integrieren. Das Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte in verschiedenen Designs zu präsentieren, wie Wall-, Raster-, Karussell- oder Slideshow-Design, und diese in unendlich vielen Einbettungen auf verschiedenen Plattformen zu nutzen.

C. Anleitung zur Verwendung von Flockler

Nach der Einrichtung Ihres Accounts und der 14-tägigen kostenlosen Testversion können Sie die gewünschten Seiten und Posts auswählen, um Ihren Social-Media-Feed zu erstellen. Flockler gibt Ihnen die Kontrolle über den Inhalt Ihrer Social Media Wall, indem es Ihnen eine Moderationswarteschlange zur Verfügung stellt, in der Sie Beiträge überprüfen können, bevor sie veröffentlicht werden. Zusätzlich bietet das Tool die Möglichkeit, Blacklists zu erstellen, die Inhalte von bestimmten Usern oder Beiträge mit bestimmten Schlüsselwörtern blockieren.

D. Kosten und zusätzliche Funktionen von Flockler

Ähnlich wie Elfsight bietet auch Flockler eine Testphase an, allerdings ist diese auf 14 Tage begrenzt. Während dieser Zeit können Sie das Tool ausgiebig testen und sehen, ob es für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Nach Ablauf der Testphase beginnen die Preise für die Flockler-Pakete bei 47 Euro pro Monat. Diese Pakete bieten eine breite Palette von Funktionen, die darauf ausgelegt sind, Ihre Social Media-Präsenz zu erweitern und die Interaktion mit Ihren Followern zu verbessern. Der Preis mag höher erscheinen als bei Elfsight, aber die erweiterten Funktionen und Anpassungsoptionen (z.B. auch Einbindung anderer Social Media Kanäle) könnten den zusätzlichen Aufwand wert sein, je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Website.

Vergleich der beiden Tools für das Einbinden von LinkedIn in die Website


Merkmal

Elfsight

Flockler

Möglichkeiten

LinkedIn-Posts auf Website einbinden, LinkedIn-Seite auf Website einbinden

LinkedIn-Posts auf Website einbinden, LinkedIn-Seite auf Website einbinden

Einfachheit der Einrichtung

Sehr einfach (keine Programmierkenntnisse erforderlich)

Sehr einfach (benutzerfreundliches Interface)

Anpassungsmöglichkeiten

Hoch (zahlreiche Einstellungen und Vorlagen verfügbar)

Hoch (verschiedene Designs zur Verfügung)

Automatische Aktualisierung Ja Ja
Zusätzliche Funktionen

Weniger umfangreich als Flockler

Sehr umfangreich (z.B. Moderationswarteschlange, Erstellen von Blacklists)

Kostenlose Testversion

Ja (ohne zeitliche Begrenzung)*

Ja (14 Tage)

Kosten für das kleinste Paket Ab 5 Dollar/Monat Ab 42 Euro/Monat


*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links bzw. Werbelinks. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision ohne dass sich für Sie der Preis des Produkts ändert.


]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/linkedin-in-website-einbinden/feed/ 2 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Facebook auf Website einbinden: 2 Methoden & 2 Tools https://www.digital-lokal.de/blog/facebook-in-website-einbinden/ https://www.digital-lokal.de/blog/facebook-in-website-einbinden/#comments Fri, 21 Jun 2024 20:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/facebook-in-website-einbinden/ Weiterlesen

]]>
Es gibt mehrere Wege, wie Sie Ihren Facebook Feed in einer Website einbinden können, und in diesem Beitrag stelle ich zwei der gängigsten Methoden vor: die direkte Einbindung mit dem Facebook Seiten Plugin und die Einbindung via iFrame über ein Drittanbietertool. Außerdem stelle ich zwei Tools vor, die den Prozess erleichtern können: Elfsight und Flockler.

Indem Sie Facebook auf Ihrer Website einbinden, können Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit erhöhen und die Interaktion der Benutzer fördern, sondern auch Ihren Content erweitern und eine ansprechendere Benutzererfahrung schaffen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie diese Methoden und Tools nutzen können, um das Potenzial von Facebook auf Ihrer Website voll auszuschöpfen.

Vorteile der Integration von Facebook auf Ihrer Website

Wer Facebook in die Website einbinden möchte, kann von folgenden Vorteilen profitieren:

Erweiterung Ihres Contents

Facebook ist eine Plattform, die sich hervorragend dafür eignet unkompliziert, vielseitige Inhalte zu veröffentlichen. Durch das Einbinden Ihres Facebook-Feeds auf Ihrer Website können Sie diese Inhalte nutzen, um Ihre Website zu bereichern und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dies eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten, Ihre Marke zu präsentieren, Geschichten zu erzählen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu promoten. Darüber hinaus hilft die regelmäßige Aktualisierung Ihres Facebook-Feeds dabei, Ihre Website stets aktuell und dynamisch zu halten, was das Interesse der Nutzer weckt und sie dazu ermutigt, öfter vorbeizuschauen.

Erhöhung der Sichtbarkeit

Das Einbinden von Facebook auf Ihrer Website kann dazu beitragen, Ihre Online-Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen. Aufgrund der immensen Reichweite von Facebook können Sie auf diese Weise ein größeres Publikum erreichen. Jeder Besucher Ihrer Website hat die Möglichkeit, Ihren Facebook-Feed zu sehen, und potenzielle neue Follower können direkt über die integrierten Facebook-Posts auf Ihr Profil zugreifen. Außerdem wird das Teilen Ihrer Facebook-Inhalte auf anderen Plattformen erleichtert, was zusätzliche Sichtbarkeit schafft.

Förderung von Benutzerinteraktion

Durch die Integration von Facebook auf Ihrer Website können Sie die Interaktion mit Ihren Besuchern fördern. Nutzer können Ihre Facebook-Posts direkt auf Ihrer Website liken, kommentieren und teilen, was zu mehr Engagement und Interaktion führt. Zusätzlich können Sie durch das Hervorheben von nutzergenerierten Inhalten auf Ihrer Website ein Gemeinschaftsgefühl fördern und das Engagement noch weiter erhöhen.

Facebook in Website einbinden: 2 Methoden

1. Methode: Facebook Seiten Plugin in Website einbinden

A. Beschreibung der Methode

Die direkte Einbindung mit dem Facebook Page Plugin ist eine einfache Methode, mit der Sie den gesamten Facebook-Feed Ihrer Seite direkt auf Ihrer Website anzeigen können. Sie funktioniert, indem Sie den von Facebook bereitgestellten Code verwenden, der den Inhalt Ihrer Facebook-Seite enthält.

B. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einbindung

  1. Öffnen Sie den Facebook Seiten Plugin Generator auf einem Computer.
  2. Geben Sie die URL Ihrer Facebook-Seite ein.
  3. Passen Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen an (Breite, Höhe, Tabs usw.).
  4. Klicken Sie auf „Get Code“.
  5. Kopieren Sie den generierten Code.
  6. Fügen Sie den kopierten Code in den HTML-Code Ihrer Website ein, wo Sie den Facebook-Feed anzeigen möchten.

C. Vor- und Nachteile der Methode

Vorteile:

  • Sie können den gesamten Facebook-Feed Ihrer Seite anzeigen.
  • Keine speziellen technischen Fähigkeiten oder zusätzliche Tools erforderlich.
  • Kostenlose Methode.

Nachteile:

  • Weniger Anpassungsmöglichkeiten im Design.
  • Alle Posts müssen manuell kuratiert werden, wenn Sie nur bestimmte anzeigen möchten.
  • Keine automatische Aktualisierung von einzelnen Posts.

2. Methode: Facebook Feed via iFrame über ein Drittanbietertool in Website einbinden

A. Beschreibung der Methode

Die Einbindung von Facebook über einen iFrame mit einem Drittanbietertool ist eine Methode, die sich gut eignet, wenn Sie mehr Kontrolle über das Aussehen und Verhalten des Facebook-Feeds auf Ihrer Website haben möchten. Mit einem Drittanbietertool können Sie mehrere Facebook-Posts auf einmal anzeigen und haben oft auch erweiterte Anpassungsoptionen.

B. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einbindung

  1. Wählen Sie ein Drittanbietertool aus, das Ihren Anforderungen entspricht. Beispiele könnten Elfsight oder Flockler sein (mehr dazu weiter unten).
  2. Registrieren Sie sich für einen Account bei dem gewählten Tool und folgen Sie den Anweisungen, um Ihren Facebook-Account zu verbinden.
  3. Passen Sie Ihren Facebook-Feed an, indem Sie die gewünschten Posts, Seiten oder andere Kriterien auswählen.
  4. Sobald Sie mit der Gestaltung Ihres Feeds zufrieden sind, generiert das Tool einen iFrame-Code, den Sie kopieren können.
  5. Fügen Sie diesen iFrame-Code in den HTML-Code Ihrer Website ein, wo Sie den Facebook-Feed anzeigen möchten.

C. Vor- und Nachteile der Methode

Vorteile:

  • Mehrere Posts gleichzeitig anzeigen und sogar einen laufenden Feed einbinden, der automatisch aktualisiert wird.
  • Mehr Kontrolle über das Design und die Darstellung Ihres Facebook-Feeds.
  • Einige Tools ermöglichen es, Inhalte zu kuratieren und nur bestimmte Posts anzuzeigen.

Nachteile:

  • Meist kostenpflichtige Tools.
  • Abhängigkeit von Drittanbietern.

2 Tools, mit denen man einen Facebook Feed in die Website einbinden kann

1. Tool: Elfsight

A. Beschreibung des Tools

Elfsight* ist eine Software as a Service (SaaS) Plattform, die eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, ein personalisiertes Facebook-Plugin auf Ihrer Website zu integrieren.

B. Wie das Tool die Einbindung von Facebook in die Website erleichtert

Elfsight ist besonders für Anfänger geeignet, da es keine Programmierkenntnisse oder Designfähigkeiten erfordert. Sie können ein personalisiertes Social Widget erstellen und es in iFrame auf jeder Seite installieren, sei es HTML oder ein Homepage-Baukasten. Darüber hinaus steht Ihnen bei Problemen immer ein technischer Support zur Verfügung.

C. Anleitung zur Verwendung von Elfsight

Die Nutzung von Elfsight ist unkompliziert. Sie können sich dort kostenlos anmelden und das Widget erstmal testen. Alle Elemente des Plugins sind anpassbar. Sie können Inhalte nach URL und Benutzernamen hinzufügen und verschiedene Layouts und Vorlagen sowie anpassbare Zeilen und Spalten verwenden. Darüber hinaus können Sie das Design des Widgets so anpassen, dass es nahtlos in das Erscheinungsbild Ihrer Website integriert ist.

D. Kosten und zusätzliche Funktionen des Tools

Elfsight bietet eine kostenlose Version zum Testen* an, die ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung steht und die grundlegenden Funktionen des Tools umfasst. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, das Tool auszuprobieren und festzustellen, ob es Ihren Anforderungen entspricht, bevor Sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden. Sobald Sie bereit sind, auf die erweiterten Funktionen zuzugreifen, beginnen die Kosten für die Pläne bei nur 6 Dollar pro Monat. Diese Pläne beinhalten zusätzliche Funktionen, die auf die Bedürfnisse von sowohl kleinen als auch größeren Unternehmen zugeschnitten sind.

Tipp: Für den jährlichen Plan gibt es aktuell eine zeitlich begrenzte Geburtstags-Aktion mit 33 Prozent Rabatt - einfach über diesen Link den Gutscheincode BIRTHDAY2024 beim Checkout einlösen.

2. Tool: Flockler

A. Beschreibung des Tools

Flockler ist ein vielseitiges Tool, mit dem Sie Social Media Inhalte von Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter sammeln und auf Ihrer Website anzeigen können. Es ermöglicht die Erstellung einer ansprechenden Social Media Wall, die die Verweildauer auf Ihrer Website erhöhen kann und so dazu beiträgt, Ihre Besucher in treue Kunden zu verwandeln.

B. Wie das Tool die Einbindung von Facebook in die Website erleichtert

Mit Flockler können Sie Inhalte aus verschiedenen Social Media Kanälen, darunter auch Facebook, durch einfache Auswahl von Seiten und Posts integrieren. Das Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte in verschiedenen Designs zu präsentieren, wie Wall-, Raster-, Karussell- oder Slideshow-Design, und diese in unendlich vielen Einbettungen auf verschiedenen Plattformen zu nutzen.

C. Anleitung zur Verwendung von Flockler

Nach der Einrichtung Ihres Accounts und der 14-tägigen kostenlosen Testversion können Sie die gewünschten Seiten und Posts auswählen, um Ihren Social-Media-Feed zu erstellen. Flockler gibt Ihnen die Kontrolle über den Inhalt Ihrer Social Media Wall, indem es Ihnen eine Moderationswarteschlange zur Verfügung stellt, in der Sie Beiträge überprüfen können, bevor sie veröffentlicht werden. Zusätzlich bietet das Tool die Möglichkeit, Blacklists zu erstellen, die Inhalte von bestimmten Usern oder Beiträge mit bestimmten Schlüsselwörtern blockieren.

D. Kosten und zusätzliche Funktionen von Flockler

Ähnlich wie Elfsight bietet auch Flockler eine Testphase an, allerdings ist diese auf 14 Tage begrenzt. Während dieser Zeit können Sie das Tool ausgiebig testen und sehen, ob es für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Nach Ablauf der Testphase beginnen die Preise für die Flockler-Pakete bei 47 Euro pro Monat. Diese Pakete bieten eine breite Palette von Funktionen, die darauf ausgelegt sind, Ihre Social Media-Präsenz zu erweitern und die Interaktion mit Ihren Followern zu verbessern. Der Preis mag höher erscheinen als bei Elfsight, aber die erweiterten Funktionen und Anpassungsoptionen (z.B. auch Einbindung anderer Social Media Kanäle) könnten den zusätzlichen Aufwand wert sein, je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Website.

Vergleich der beiden Tools für das Einbinden von Facebook in die Website


Merkmal

Elfsight

Flockler

Möglichkeiten Facebook-Posts auf Website einbinden, Facebook-Seite auf Website einbinden

Facebook-Posts auf Website einbinden, Facebook-Seite auf Website einbinden

Einfachheit der Einrichtung Sehr einfach (keine Programmierkenntnisse erforderlich)

Sehr einfach (benutzerfreundliches Interface)

Anpassungsmöglichkeiten Hoch (zahlreiche Einstellungen und Vorlagen verfügbar)

Hoch (verschiedene Designs zur Verfügung)

Automatische Aktualisierung Ja Ja
Zusätzliche Funktionen

Weniger umfangreich als Flockler

Sehr umfangreich (z.B. Moderationswarteschlange, Erstellen von Blacklists)

Kostenlose Testversion

Ja (ohne zeitliche Begrenzung)*

Ja (14 Tage)

Kosten für das kleinste Paket Ab 6 Dollar/Monat Ab 47 Euro/Monat



*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links bzw. Werbelinks. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision ohne dass sich für Sie der Preis des Produkts ändert.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/facebook-in-website-einbinden/feed/ 0 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google Bewertungen auf Website einbinden (Update 2024): 4 mögliche Wege https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-auf-website-einbinden/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-auf-website-einbinden/#comments Fri, 14 Jun 2024 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-auf-website-einbinden/ Weiterlesen

]]>
Nach dem Motto "Zeig was du kannst" Google Kundenrezensionen einbinden: Welche Möglichkeiten gibt es, um Google Bewertungen in die Website einzubinden?

Wer überwiegend positive Google Bewertungen bekommt, möchte dies gerne potenziellen Kunden auf der eigenen Website anzeigen. Doch wie kann man seine Google Rezensionen auf der eigenen Website einbinden?

Wie kann man Google Rezensionen auf der Website einbinden?

Von Google selbst bzw. über das Google Unternehmensprofil gibt es keine Lösung, mit der man Bewertungen einbinden kann. 

Dafür gibt es verschiedene andere Lösungen, bei denen man Google Rezensionen über ein Widget in die eigene Website einbinden kann.

1. Google Bewertungen auf Website einbinden über Wordpress

Wer eine Website auf Basis WordPress hat, kann seine Google Bewertungen über das Plugin Google Reviews Widget als Widget in seine Website einbinden. Über das kostenlose WordPress-Plugin wird eine bestimmte Anzahl an Bewertungen samt Text an jeder gewünschten Stelle in der eigenen Website angezeigt (z.B. Footer oder Side-Bar). Neben der kostenlosen Version gibt es auch eine kostenpflichtige mit einem größeren Funktionsumfang.

2. Google Bewertungen über Widget von Targetbox in Webseite einbinden

Ab 10 Euro im Monat kann man seine Google Bewertungen über das Tool Targetbox als Widget in seine Website einbinden. In einem kleinen Fenster wird dann die durchschnittliche Sterne-Bewertung und die Anzahl der Bewertungen angezeigt.

Die Einbindung in die Website funktioniert ganz einfach, indem man einen Widget-Code in die Website einbindet.

3. Google Rezensionen über Widget von Elfsight in Website einbinden

Eine Alternative zu Targetbox ist Elfsight. Elfsight bietet auch eine kostenlose Version* um Google Rezensionen in die Website einzubinden. Diese bietet einen wesentlich höheren Funktionsumfang als die kostenlose Version von Targetbox, denn dort steht in der kostenlosen Variante kein Bewertungswidget für die Webseite zur Verfügung. 

Vorteil: Das Google Bewertungen Widget von Elfsight bietet über Filter auch die Möglichkeit nur bestimmte Bewertungen anzuzeigen. 

Tipp: Für den jährlichen Plan gibt es aktuell eine zeitlich begrenzte Geburtstags-Aktion mit 33 Prozent Rabatt - einfach über diesen Link* den Gutscheincode BIRTHDAY2024 beim Checkout einlösen.

4. Über bewertungen.app Rezensionen einbinden

Darüber hinaus gibt es bald die Möglichkeit Google Bewertungen in die Website einzubinden mit dem Widget von bewertungen.app (noch nicht möglich, aktuell in der Beta-Phase) .

Vergleich: Google Bewertungen auf Website einbinden

Bewertungs-Tool Kosten Voraussetzung
Google Reviews Widget
eingeschränkte kostenlose & erweitere kostenpflichtige Version Nutzung von WordPress 
Targetbox-Widget ab 10 Euro pro Monat
Elfsight-Widget eingeschränkte kostenlose & erweitere kostenpflichtige Version* (ab 5 $ pro Monat)

bewertungen.app-Widget (Beta-Phase)noch nicht bekannt-


*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links bzw. Werbelinks. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision ohne dass sich für Sie der Preis des Produkts ändert.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-bewertungen-auf-website-einbinden/feed/ 15 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico
Google Unternehmensprofil für mehrere Standorte verwalten: So geht’s 2024 https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-mehrere-standorte/ https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-mehrere-standorte/#comments Thu, 06 Jun 2024 00:00:00 +0000 https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-mehrere-standorte/ Weiterlesen

]]>
Hat Ihr Unternehmen mehrere Standorte und sie wollen alle zentral in einem Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business) Dashboard verwalten?

Kann man mehrere Standorte bzw. Google Unternehmensprofile verwalten?

Ja, man kann mehrere Standorte eines Unternehmens in einem Google My Business Dashboard verwalten.

Dazu muss man in der linken Navigation auf Unternehmen klicken:

Google My Business mehrere Unternehmen verwalten

Dann bekommt man eine Übersicht aller verwalteter Unternehmen / Standorte / Filialen zu sehen.

Allerdings: Je mehr Standorte hinzukommen, desto unübersichtlicher wird das Management der Google Unternehmensprofile in Googles Dashboard.

Tipp: Mit einem Tool zum effektiven Management von mehreren Google Unternehmensprofilen (wie z.B. RegioBooster*) lässt sich jedoch Abhilfe schaffen und eine Menge Zeit sparen. Folgende Funktionen gibt es bei Regio Booster:

  • alle Standorte in einem übersichtlichen Dashboard überblicken und auf einen Blick alle wichtigen Informationen erhalten
  • zur besseren Verwaltung die Standorte gruppieren und wichtige Einstellungen für eine ganze Gruppe gleichzeitig vornehmen
  • Bewertungen manuell oder automatisiert beantworten
  • Bewertungen sammeln mit dem Bewertungs-Booster
  • nützliche Reportings

Wie fügt man am besten mehrere Standorte zu Google My Business hinzu?

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten mehrere Standorte im Google My Business Dashboard hinzuzufügen.

Option 1: Google Unternehmensprofil Standort einzeln hinzufügen

Indem Sie auf der oben genannten Übersichtsseite „Unternehmen“ auf den blauen Button „Unternehmen hinzufügen“ und im nächsten Schritt auf „Einzelnes Unternehmen hinzufügen“ klicken, gelangen Sie zu Googles Prozess für das Hinzufügen von Google Unternehmensprofilen.

Unternehmen einzeln im Google Unternehmensprofil Dashboard hinzufuegen

Je nachdem, ob Sie das Unternehmensprofil erst noch neu erstellen müssen oder ein bestehendes Profil beanspruchen läuft der Prozess etwas anders.

Option 2: Mehrere Standorte in Google My Business hinzufügen

Wenn Sie mehrere Standorte auf einmal hinzufügen möchten, empfiehlt sich der Bulk-Upload. Klicken Sie dazu auf den blauen Button „Unternehmen hinzufügen“ klicken und im nächsten Schritt auf „Unternehmen importieren“.

Mehrere Unternehmen importieren ins Google Unternehmensprofil Dashboard

Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster, über das Ihnen wiederum mehrere Optionen zur Verfügung stehen:

  • Über den blauen Button können Sie die Datei mit den Standorten hochladen.
  • Falls Sie eine Vorlage brauchen, können Sie über die Option „Vorlage herunterladen“ eine .xlsx oder .csv-Datei hochladen.
  • Wie so eine Tabelle auszusehen hat können Sie beispielhaft nachsehen, indem Sie auf „Beispieltabelle herunterladen“ klicken.
  • Und wie Sie Attribute korrekt hinzufügen können, wird Ihnen erklärt, wenn Sie auf die „Tabelle mit Attributsreferenzdaten herunterladen“ klicken.
Mehrere Unternehmen gleichzeitig mit CSV Tabelle ins Google Unternehmensprofil Dashboard importieren

Sobald Sie die Tabelle vollständig ausgefüllt haben, können Sie die Tabelle hochladen.

Über die Bulk-Bestätigung können nun alle Standorte bestätigt werden, die in der Kontoübersicht enthalten sind.

Voraussetzung für den Bulk-Upload:

  • Mindestens zehn Standorte.
  • Standorte mit fester Adresse.
  • E-Mail-Adresse für die Bulk-Bestätigung muss die Domain der Unternehmenswebseite enthalten.

Kann man auch mehrere Unternehmen in Google My Business verwalten?

Ja, man kann verschiedene Unternehmen in einem Dashboard verwalten. 

Können Agenturen mehrere Unternehmen und deren Google Unternehmensprofile zentral verwalten?

Auch für Agenturen gibt es eine spezielle Möglichkeit mehrere Unternehmen zu verwalten. Aber auch hier gilt: Das von Google bereit gestellte Dashboard kann schnell unübersichtlich werden und ein externes Tool spart viel Zeit (siehe dazu auch erste Frage ganz oben).

Kann man jedem Standort verschiedene Administratoren / Inhaber hinzufügen?

Man kann jedem Standort unterschiedliche Nutzer hinzufügen. Dazu muss man in der linken Navigation auf „Nutzer“ klicken und im nächsten Schritt auf den blauen Button „Nutzer hinzufügen“ klicken. In dem man eine E-Mail-Adresse eingibt und eine Rolle auswählt, kann man einen Administrator zum jeweiligen Konto hinzufügen.

Nutzer hinzufuegen im Google Unternehmensprofil

Was bringt das Erstellen von Gruppen im Google My Business-Dashboard?

Indem man Gruppen innerhalb eines Unternehmens erstellt und diesen mehrere Standorte hinzufügt, kann man einem Administrator in einem Schritt Zugriff auf mehrere für ihn relevante Standorte geben.

]]>
https://www.digital-lokal.de/blog/google-unternehmensprofil-mehrere-standorte/feed/ 6 https://www.digital-lokal.de/favicon.ico https://www.digital-lokal.de/favicon.ico