Zum bereits fünften Mal habe ich die umfassende Studie zu Google Bewertungen lokaler Unternehmen durchgeführt. Nach den Erhebungen der Jahre 2019, 2020, 2022 und 2024 liegt nun die aktuelle Google Bewertungen-Studie 2025 vor – mit neuen Erkenntnissen zu durchschnittlichen Sternebewertungen, Bewertungsvolumen und Trends in neun Branchen.
Dieses Jahr wurden 1009 Unternehmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen: Die Online-Reputation lokaler Unternehmen verbessert sich erneut deutlich.
🌟 Gesamtbewertung steigt erneut: Der branchenübergreifende Durchschnitt liegt 2025 bei 4,52 Sternen – nach 4,44 Sternen im Jahr 2024.
🟢 ALLE Branchen legen zu: 2025 ist das erste Jahr, in dem alle Branchen ihre Sternebewertung verbessern konnten – ein klares Zeichen für gestiegene Servicequalität und aktives Feedback-Management.
💬 Mehr Kundenfeedback: Die durchschnittliche Anzahl an Google Bewertungen pro Unternehmen stieg auf 63 Bewertungen (2024: 57).
🏗️ Architekten und Beauty-Branche führen die Zufriedenheit an: Mit 4,80 bzw. 4,82 Sternen erreichen beide Branchen Spitzenwerte.
👩⚕️ Ärzte verbessern sich erstmals leicht: Mit 3,98 Sternen liegt die Bewertung noch unter 4,0, zeigt aber eine positive Tendenz nach Jahren der Stagnation.
🍽️ Gastronomie bleibt Bewertungsmeister: Mit durchschnittlich 358 Bewertungen pro Betrieb liegt sie weit vor allen anderen Branchen.
⚖️ Anwälte & Steuerberater holen auf: Nach mehreren Jahren moderater Werte verzeichnen sie 2025 4,53 Sterne – der höchste Stand seit 2020.
Im Durchschnitt verfügen lokale Unternehmen 2025 über 63 Google Bewertungen – ein Plus von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ohne die Gastronomie, die wie in den Vorjahren den Durchschnitt stark anhebt, beträgt die durchschnittliche Zahl der Bewertungen rund 28 pro Unternehmen.
Damit zeigt sich ein Trend: Immer mehr kleine und mittelständische Betriebe werden aktiv im Reputationsmanagement – auch jenseits klassischer Kundenkontakt-Branchen wie Gastronomie und Beauty.
Seit Beginn der Erhebung im Jahr 2019 haben sich die Bewertungszahlen in fast allen Branchen vervielfacht.

Besonders stark ist das Wachstum im Handwerk und Gesundheitswesen:
Diese Entwicklung unterstreicht, dass digitale Sichtbarkeit zunehmend als Wettbewerbsfaktor erkannt wird – gerade bei Dienstleistungen, bei denen Vertrauen und Erfahrungsberichte zentral sind.
Auch qualitativ zeigen sich positive Entwicklungen: Fast alle Branchen konnten ihre durchschnittlichen Bewertungen verbessern.

Auffällig: Erstmals seit Beginn der Studienreihe konnte jede Branche ihre durchschnittliche Bewertung verbessern. Das spricht für eine zunehmende Professionalität im Umgang mit Bewertungen und Feedback.
Seit 2019 lassen sich deutliche Trends in der Entwicklung der durchschnittlichen Google Sterne-Bewertungen über die verschiedenen Branchen hinweg beobachten.
Während die Werte in den ersten Jahren relativ stabil blieben, zeigen die jüngsten Ergebnisse eine klare Tendenz nach oben.

Die allgemeine Tendenz zeigt: Nach einem leichten Rückgang zwischen 2019 und 2022 hat sich die durchschnittliche Bewertung seither kontinuierlich verbessert.
Dies deutet auf eine gestiegene Dienstleistungsqualität, ein besseres Bewertungsmanagement und ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Kundenerwartung und Leistung hin.
Mit 4,82 Sternen bleibt die Beauty-Branche die Bewertungskönigin. Persönlicher Kontakt und sofort sichtbare Ergebnisse fördern extrem positive Rückmeldungen.
Trotz nur 4,5 Bewertungen pro Unternehmen liegt die Branche mit 4,80 Sternen an der Spitze – hohe Individualität und persönliche Beratung zahlen sich aus.
Restaurants und Cafés sind weiter führend beim Bewertungsvolumen. Die Sternebewertung steigt leicht auf 4,49, was auf verbesserten Service und stärkeres Bewertungsbewusstsein hinweist.
Nach Jahren der Stagnation ein Lichtblick: 3,98 Sterne und mehr Bewertungen denn je. Die Branche reagiert zunehmend professioneller auf Patientenfeedback.
Diese Sektoren zeigen eine langsame, aber stetige Verbesserung der Durchschnittsbewertungen. Das spricht für ein wachsendes Bewusstsein für Online-Reputation und gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.⚖️ Anwälte & Steuerberater: Vertrauen zahlt sich aus
Nach einer Schwächephase 2020/2022 zeigt sich seit 2024 wieder eine positive Entwicklung. Mit 4,53 Sternen liegen sie 2025 auf dem besten Wert seit fünf Jahren.
Nach dem starken Einstand 2024 festigen Makler mit 4,79 Sternen und +47 % mehr Bewertungen ihre Spitzenposition.
Nach fünf Jahren zeigt die Studienreihe ein klares Bild: Google Bewertungen sind - auch im KI-Zeitalter (oder gerade deshalb) - ein zentraler Bestandteil lokaler Markenreputation. Unternehmen erkennen zunehmend, dass aktives Bewertungsmanagement – vom Feedback bis zur Reaktion auf Kritik – direkte Auswirkungen auf Vertrauen, Sichtbarkeit und Neukundengewinnung hat.
Während in früheren Jahren vor allem Gastronomie und Beauty-Betriebe dominierten, zeigt sich 2025: Nahezu alle Branchen haben den Wert digitaler Reputation erkannt und profitieren von besserem Kundenfeedback.
Ob Arztpraxis, Handwerksbetrieb oder Friseursalon – Unternehmen, die Bewertungen professionell managen, gewinnen nicht nur Vertrauen, sondern auch Sichtbarkeit – und damit neue Kundschaft.
Für die aktuelle Studie wurden im Juli und August 2025 insgesamt 1009 Unternehmen aus neun Branchen in der Region Stuttgart untersucht. Die Region bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen urbanen und ländlichen Strukturen und bildet so ein repräsentatives Abbild der deutschen Unternehmenslandschaft.
Alle Google-Bewertungen wurden über die Unternehmensprofile erfasst und analysiert. Bewertet wurden sowohl Anzahl als auch Sternebewertung, um Trends in Quantität und Qualität des Kundenfeedbacks über die Jahre hinweg zu dokumentieren.
Was denkst du?