Um in den lokalen Suchergebnissen in Google oder Google Maps gefunden zu werden, sollte ein Unternehmen seinen Google My Business Eintrag optimieren.
Google My Business wird immer umfangreicher. Monatlich gibt es neue Funktionen mit denen Unternehmen ihren lokalen Verzeichniseintrag bei Google bzw. bei Google Maps optimieren können. In diesem Blog gibt es eine vollständige Übersicht über alle Funktionen von Google My Business.
Noch kein Google My Business-Konto? Bevor Sie mit der Einrichtung loslegen, müssen Sie erst mal ein Google My Business-Konto erstellen. Hierüber können Sie Ihren Google Maps Eintrag verwalten. Zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: Unternehmen bei Google anmelden.
Auf was Sie achten müssen, wenn Sie Ihren Google My Business Eintrag einrichten oder optimieren wollen, erkläre ich in diesem Blog Artikel. Zu folgenden Google My Business-Funktionen erkläre ich das Wichtigste und gebe Tipps wie Sie Ihren Google My Business Firmeneintrag optimieren:
Ein Blick in die allgemeinen Richtlinien von Google My Business offenbart viele wichtige Anforderungen. Darüber hinaus, gebe ich Ihnen in diesem Artikel die besten Tipps wie Sie Google My Business für Ihr Unternehmen optimieren.
Die wichtigsten Tipps, Fallstricke und Beispiele zur Optimierung Ihres Google Eintrags:
Beim Namen wird leider viel falsch gemacht. In der Praxis findet man daher viele Einträge, die nach Spam aussehen. Folgendes sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Unternehmen in Google My Business einrichten:
Verwenden Sie in diesem Feld immer den offiziellen Namen Ihres Unternehmens. Achten Sie darauf, dass der Name des Unternehmens korrekt geschrieben ist. Fügen Sie Ihrem Unternehmensnamen keine zusätzlichen Keywords, geografischen Begriffe oder andere Erweiterungen wie Marketing-Claims oder Produkte hinzu, sofern sie nicht Teil des Firmennamens sind. Auch die Rechtsform und somit unnötige juristische Bezeichnungen sind von Google nicht gern gesehen. Orientieren Sie sich immer am Alltagsgebrauch Ihres Firmennamens.
Ärzte, Zahnärzte, Anwälte, Steuerberater, Finanzberater, Versicherungsvertreter und Immobilienmakler gelten alle als unabhängige Fachkräfte. Diese Berufe dürfen daher beim Erstellen eines Eintrags ihren Titel oder ihre akademische Bezeichnung (z. B. Dr. med., Dr. jur., Prof.) verwenden.
Verwenden Sie keine Kombinationen aus verschiedenen Namen für gemeinsam untergebrachte Unternehmen wie z.B. in einer Gemeinschaftspraxis. Nennen Sie jedes Unternehmen oder jeden Arzt einzeln. Vermeiden Sie also „Gemeinschaftspraxis Dr. Hänk und Dr. Häberle“. Besser ist „Dr. Hänk“ und „Dr. Häberle.“
Wenn Sie sich mit einem kleinen Betrieb in einem anderen Unternehmen eingemietet haben, wie z.B. eine Metzgerei in einem Supermarkt, listen Sie einfach nur den Namen Ihres eigenen Unternehmens (Metzgerei Scheuerle) auf und erwähnen Sie das vermietende Unternehmen nicht. Mit anderen Worten: Sie sind „Metzgerei Scheuerle“ und nicht „Metzgerei Scheuerle im Kaufland“.
Anders verfahren Sie bei Betrieben, die aus mehreren Bereichen oder Abteilungen bestehen, wie z.B. eine Tankstelle und eine Waschanlage oder die Abteilungen in Rathäusern. Sie haben die Möglichkeit, für jeden Bereich einen eigenen Eintrag zu erstellen. Die Richtlinien von Google legen allerdings fest, dass jeder Bereich einen eigenen Eingang und eine eigene Geschäftskategorie haben sollte.
Fügen Sie bei Geschäften mit mehreren Standorten, wie Ketten oder Franchise-Unternehmen, keine Städtenamen oder andere Erweiterungen zum Unternehmensnamen in Google oder einem anderen Brancheneintrag hinzu. Wenn Ihr Unternehmen aus mehreren Bäckerei-Filialen bestehen sollte, vermeiden Sie also folgende Auflistung der Einträge: „Bäckerei Merkle Stuttgart“, „Bäckerei Merkle Ludwigsburg", „Bäckerei Merkle Esslingen" und „Bäckerei Merkle Böblingen“. Seien Sie einfach Bäckerei Merkle in allen Standorten, es sei denn Ihr juristischer Firmenname enthält Ortsnamen oder andere Erweiterungen.
Bei Facebook wird das Namensfeld anders behandelt. Sie können nie mehr als einen Facebook-Eintrag mit demselben Namen festlegen. Wenn Sie also Ihre lokalen Einträge auf Facebook für ein Unternehmen mit mehreren Standorten erstellen, müssen Sie dem Unternehmensnamen einen Stadtnamen hinzufügen.
Bei der Einrichtung der Adresse in Google My Business gibt es das eine oder andere zu beachten.
Über Google My Business richten Sie den Standort Ihres Unternehmens in Google Maps ein oder können den Standort verändern.
Wenn Sie Ihren Firmeneintrag in Google Maps einrichten, sollten Sie folgende Punkte beachten.
Tragen Sie in die oben zu sehenden Felder in Ihrem Google My Business-Profil immer die real existierende Adresse Ihres lokalen Betriebs ein, ohne etwaige Zusätze. Postfächer gelten nicht als echte Adressen, daher sollten Sie hierfür keine lokalen Brancheneinträge erstellen. Google My Business ist geeignet für zwei Kategorien von Unternehmen.
Wenn mehrere Unternehmen unter der selben Adresse gelistet sind, kann dies schon mal zu Listungs-Problemen führen. Vor allem,...
Meistens wird dann nur eines der Unternehmen gezeigt. Aus diesem Grund ist die Erstellung mehrerer Google My Business-Einträge für Unternehmen aus denselben oder ähnlichen Branchen keine optimale Vorgehensweise und sollte wenn möglich vermieden werden.
Google Maps-Tipp: Lesen Sie noch mehr potenzielle Gründe, warum Ihr Unternehmen nicht in Google Maps angezeigt wird.
Selbst bei der Telefonnummer gibt es so einiges, was Sie bei der Optimierung Ihres Google My Business-Eintrags beachten sollten.
Ihr Unternehmen sollte über die angegebene Telefonnummer im Google My Business-Profil möglichst direkt erreichbar sein. Das bedeutet:
Diese drei ersten Kategorien stellen die sogenannten NAP-Daten dar (Name, Adresse, Phone/ Telefonnummer) und sind die Grundlage eines jeden Eintrags. Die weiteren Kategorien sind jedoch mindestens genauso wichtig.
Wenn Sie Ihr Google My Business-Unternehmensprofil optimieren, sollten Sie mit der Kategorie beginnen.
Unter allen genannten Punkten hat die Kategorie einen besonders hohen Stellenwert: Laut neuesten Studienergebnissen hat die Auswahl der Kategorie sogar den höchsten Einfluss bei der Sichtbarkeit des Unternehmens in Google.
Doch keine andere Plattform hat so strenge oder detaillierte Richtlinien wie Google, wenn es um Kategorien geht. Es ist wichtig, so genau wie möglich zu sein, wenn Sie Ihr Geschäft in die Branchen-Auswahlmöglichkeiten einkategorisieren. Die Kategorisierung hat wie gesagt einen starken Einfluss auf den Rang in den Suchergebnissen von Google.
Google My Business-Tipp: Unternehmen können neben der Hauptkategorie weitere Nebenkategorien in Google My Business auswählen.
Es kann vorkommen, dass Sie keine passende Kategorie für Ihr Unternehmen in Google My Business finden. Es fällt auf, dass Google seine Kategorien aus dem Amerikanischen übernimmt, denn manche Kategorien wirken skurril. Leider fehlen einige Kategorien, die in Deutschland gängig sind, wie z.B. Flaschner. In diesem Fall empfiehlt es sich, die nächstliegende Kategorie auszuwählen und dann in anderen Elementen, wie der Unternehmensbeschreibung, eine genauere Übersicht des Unternehmens zu geben.
Beispiel: Der kleine, lokale Heizungsinstallateur Häberle sollte überlegen, in welche der im Screenshot dargestellten Kategorien er sich am ehesten einordnen würde. Er sollte also z.B. Heizungsmonteur als Hauptkategorie und Heizkörper-Reparaturdienst als Nebenkategorie auswählen.
Achtung: Fügen Sie nur wirklich relevante Kategorien Ihrem Unternehmen zu. Das Hinzufügen weiterer Kategorien ohne Bezug zu Ihrem Unternehmen hat negative Auswirkungen auf Ihren Rang bei Google. Heizungsinstallateur Häberle ist nun mal Heizungsinstallateur und kein Schweizerisches Restaurant. Und auch kein Scheidungsanwalt (nur damit wir das geklärt haben :-) ).
Google Maps-Tipp: Google Maps hat einen übersichtlicheren Empfehlungsbereich bei lokalen Ergebnissen in der Gastro-Branche bekommen. Dieser geht besser auf die Vorlieben des Nutzers ein, z.B. bei der Auswahl passender Bars oder Restaurants. Mit Prozentzahlen wird eine sogenannte Trefferrate angezeigt. Diese gibt dem Nutzer Auskunft darüber, wie sehr der lokale Betrieb oder das kleine Restaurant dem Nutzer voraussichtlich gefallen könnte. Die Wahrscheinlichkeit wird durch maschinelles Lernen auf Basis diverser Faktoren berechnet.
Die Hauptkategorie beeinflusst jedoch nicht nur das Ranking in Google, sondern hängt auch mit vielen anderen Funktionen in Google My Business zusammen. Die Hauptkategorie bestimmt:
Google legt ausdrücklich fest, dass die URL Ihrer gelisteten Website direkt auf eine Seite des Unternehmens verweist. Niemals wird auf Dritte, auf ein soziales Netzwerk oder an einen anderen Ort verwiesen.
Ihnen bleibt es damit also überlassen, ob Sie auf Ihre Startseite oder eine Unterseite verlinken. Unternehmen mit verschiedenen Bereichen können auch auf spezielle Landingpages verlinken.
Beispiel: Das Autohaus verlinkt auf seine Startseite und die zugehörige Waschanlage auf die Zielseite der Waschanlage.
Restaurants haben zusätzlich die Möglichkeit eine Speisekarte, eine Lieferservice-Plattform oder eine Terminbuchungs-Plattform einzubinden. Das dürfen auch externe Anwendungen sein.
Folgende Möglichkeiten haben Restaurants in Google My Business:
Update: Seit neuestem können Restaurants auch einen Link zu einem Lieferservice wie z.B. Lieferando einbinden. Kunden können dann direkt über das Google My Business Profil (und damit auch direkt über Google Maps) Essen bestellen.
Eine recht neue Funktion stellt das Hinzufügen eines Kurznamens mit maximal 32 Zeichen dar. Dadurch wird automatisch ein Kurzlink erstellt, den Sie an Ihre Kunden versenden können z.B. zur Bewertung Ihres Unternehmens.
Google My Business-Tipp: Hier gibt's eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Kurznamens.
Fehler bei den Öffnungszeiten im Google My Business-Profil des Unternehmens tun am meisten weh: Wenn Kunden vor verschlossenen Türen stehen, werden sie die Schuld nicht bei Google, sondern direkt bei Ihrem Unternehmen suchen. Umgekehrt ist es für kleine Betriebe sehr ärgerlich, wenn Kunden ausbleiben, da Ihr Google My Business-Eintrag fälschlicherweise „geschlossen“ anzeigt.
Bei der Optimierung von Google My Business sollten Unternehmen auch bei den Öffnungszeiten einiges unbedingt beachten.
Nennen Sie in Ihrem lokalen Eintrag Ihre regulären Öffnungszeiten für Kunden und Interessenten. Google My Business bietet viele Möglichkeiten, die Sie für abweichende Öffnungszeiten, bedingt durch Feiertage oder Urlaube, nutzen können.
Leider gibt es keine speziellen Einstellungen für Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Dies betrifft beispielsweise Handwerker, Fotografen oder andere Unternehmen, die nur nach Terminvereinbarung arbeiten.
Für Öffnungszeiten nach Vereinbarung gibt es grundsätzlich 3 Lösungsmöglichkeiten:
Unternehmen und Betriebe mit saisonabhängigen Öffnungszeiten, wie z.B. Freibäder, können diese trotzdem bei Google My Business angeben.
Unternehmen, die spezielle Öffnungszeiten anbieten, haben bis vor kurzem keine Möglichkeit gefunden, diese weiteren Öffnungszeiten über Google My Business zu veröffentlichen. Im Zuge der Corona-Pandemie hat Google die Veröffentlichung von weiteren Öffnungszeiten ermöglicht. Dazu gehören beispielsweise:
Update: Seit neuestem gibt es auch die Möglichkeit Online-Geschäftszeiten in Google My Business anzugeben.
Unternehmen mit verschiedenen Bereichen oder Abteilungen müssen die einzelnen Öffnungszeiten jeweils in einem separaten Eintrag einstellen.
Beispiele:
Unternehmensinhaber sollten eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens in Ihrem Google My Business-Eintrag aufnehmen. In Ihrer Geschäftsbeschreibung sind 750 Zeichen zulässig.
Google My Business-Tipp: Bringen Sie in der Beschreibung wichtige Keywords für Ihr Unternehmen unter. Das ist zwar kein bestätigter Rankingfaktor in Google, schadet jedoch sicher nicht der Sichtbarkeit Ihres Unternehmens für das entsprechende Keyword in der Suchmaschine.
Achtung: Angezeigt werden nur die ersten 250 Zeichen, bevor sie im Anzeige-Fenster abgeschnitten werden. Achten Sie also darauf, dass die wichtigsten Informationen am Anfang Ihrer Beschreibung stehen. Auf einem Desktop-PC wird die Geschäftsbeschreibung in einem Fenster unter Ihren Bewertungen angezeigt. Auf Smartphones und anderen mobilen Geräten können Interessenten eine Geschäftsbeschreibung nur dann sehen, wenn sie auf „Mehr zu XY“ klicken.
Hier können Sie Besonderheiten Ihres Ladens oder Ihres Betriebs hervorheben. Ist Ihr Ladenlokal rollstuhlgerecht oder gibt es ein WC? Das kann den entscheidenden Unterschied machen, ob Ihr Geschäft besucht wird oder nicht.
Neueste Attribute: Im Zuge der Corona-Krise wurden weitere wichtige Attribute wie z.B. "Abholung", "Lieferservice" oder "Onlinetermine" eingeführt.
Achtung: Die Auswahlmöglichkeiten sehen je nach Unternehmenstyp und Kategorie anders aus. Ein Handwerker ohne Laden bekommt andere Attribute zur Auswahl angezeigt als ein Hallenbad. Wieder werden Sie merken, dass viele der wählbaren Attribute ursprünglich aus den USA kommen.
Update: Seit neuestem gibt es auch folgende Coronavirus-bezogene Gesundheits- und Sicherheits-Attribute in Google My Business.
Eine vergleichsweise neue Funktion stellt der Produkteditor dar. Kleine Händler und Einzelhändler können hierüber eine Auswahl ihrer physischen Produkte präsentieren.
Achtung: Dienstleistungen sollte man über die Funktion "Leistungen" einstellen (siehe 11.).
Google entwickelt immer mehr Möglichkeiten für Suchende bzw. Interessenten, direkt in den Google-Suchergebnissen Handlungen zu vollziehen. Im Umkehrschluss sollten lokale Unternehmen diese neuen Chancen nutzen, um mehr profitable Aktionen wie Produktkäufe, Anrufe etc. auszulösen.
Google My Business-Tipp: So richten Sie Schritt für Schritt Ihren neuen Online-Produktkatalog in Google My Business ein.
Fügen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen samt Preisen unter dem Punkt Leistungen zu Ihrem lokalen Eintrag hinzu. Verschiedene Kategorien können in verschiedene Abschnitte gegliedert werden.
Beispiel: Ein Steuerberater gibt als Abschnittsname Steuererklärungen an. Als Artikel gibt er dann...
...an. Zusätzlich kann er einen Stundenlohn in Euro angeben sowie eine detailliertere Beschreibung. Dann geht es mit dem zweiten Abschnitt Finanzbuchhaltung weiter....
Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie über besonders viel Erfahrung in Ihrer Branche verfügen. Hiermit können Sie sich möglicherweise von Ihren Konkurrenten abheben.
Experten sind sich einig, dass Google es honoriert, wenn Unternehmen Fotos in ihrem Google My Business-Profil hochladen. Hier liegt also besonderes Potenzial, um den eigenen Firmeneintrag in Google My Business zu optimieren.
Aus diesem Grund fordert Google Unternehmen besonders gerne auf Fotos in ihrem Google My Business-Profil hochzuladen.
Das Hinzufügen von Fotos zu Ihrem Unternehmenseintrag, ist eine tolle Möglichkeit Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter zu präsentieren. Gleichzeitig können Ihre Kunden einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Vorsicht: Darüber hinaus hat JEDER die Möglichkeit Fotos in Ihrem Google My Business-Eintrag zu veröffentlichen. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob die Bilder auch wirklich zu Ihrem Unternehmen gehören! Falls nicht, können Sie Bilder, die nicht zu Ihrem Unternehmen passen, aus Ihrem Google Eintrag löschen lassen.
Tipp: Viele lokale Betriebe denken bei Fotos und Videos an teure Produktionen. Doch die Vorstellung, dass Infofilme hollywoodreif sein müssen, ist schlichtweg falsch. Kunden und Interessenten freuen sich über authentische Videos und Fotos. Dazu müssen kleine Unternehmen keine professionelle Videoproduktionsfirma oder einen Fotografen anstellen. Gute Fotos und Videos können auch einfach mit einem Smartphone gemacht werden.
Google Posts sind eine Art "Mini-Anzeigen" oder "Social Media-Beiträge", die in der Google-Suche in Ihrem Google My Business-Eintrag angezeigt werden.
Werten Sie Ihre Beiträge bei Google My Business auf, indem Sie ein Bild, einen Call-to-Action-Button (in der Schaltfläche „Kaufen“ oder „Angebot ansehen“ auswählen) und eine Verlinkung zu Ihrer Website hinzufügen.
Sie fragen sich, wie Sie diese Funktion für Ihren Betrieb nutzen sollen? Hier kommen nur ein paar Ideen für mögliche Beiträge.
Sie haben bald Urlaub und wollen Ihre Besucher, Gäste oder Kunden informieren:
Sie wollen ein neues Angebot bekannt machen? Zeigen Sie ein Bild von Ihrem neuen Produkt und verlinken Sie auf Ihren Shop!
Sie wollen ein zeitlich befristetes Sonderangebot samt Rabatt hervorheben? Hier bietet Google eine charmante Möglichkeit, bei dem Interessenten einen Gutscheincode entweder online oder direkt bei Ihnen im Laden einlösen können.
Wenn ein Event wie z.B. ein verkaufsoffener Sonntag bevorsteht, können Sie eine Veranstaltung mit Datum und Uhrzeit einrichten und sogar einen Link zur Registrierungsseite hinzufügen.
Fordern Sie mittels eines CTA-Buttons potenzielle Kunden auf Ihr Unternehmen anzurufen. Fügen Sie einfach den Button "Jetzt anrufen" zu Ihrem Google Beitrag. Als Telefonnummer wird die Nummer verwendet, die im Google My Business-Eintrag des Unternehmens hinterlegt ist. Eine Änderung der Nummer ist nicht möglich. Achtung: Doch gerade lokale Unternehmen sollten diese Funktion auch nur dann nutzen, wenn sie eine gute telefonische Erreichbarkeit garantieren können. Lokale Handwerker, die den ganzen Tag unterwegs und somit schlecht zu erreichen sind, sollten dies vermeiden.
Achtung: In Google Maps kann das Beitrags-Bild abgeschnitten werden. Möglicherweise müssen Sie einige Beitrags-Bildgrößen testen, um sicherzustellen, dass sie für Google Maps und das Fenster auf Desktop- und Mobilgeräten entsprechend dimensioniert sind.
Positive Auswirkung auf den Erfolg und die Reichweite von Google Beiträgen hat die Neuerung, dass Nutzer Unternehmen jetzt auch folgen können. Unternehmen können dies nutzen, um Kunden mittels Rabatt-Aktionen und Veranstaltungen dauerhaft zu binden.
Einschätzung: Von Google My Business Followern dürften jedoch nur Unternehmen und Standorte mit hohem Freizeitwert oder einer treuen Kundschaft bzw. Fanbase profitieren. Handwerksbetriebe haben es da eher schwer.
Achtung: Allerdings finden bisher nur Nutzer der mobilen Google Maps-App den "Folgen"-Button.
Die Funktion "Fragen und Antworten" ermöglicht es Gästen, Kunden oder Interessenten, Fragen zu Ihrem Unternehmen zu stellen. Sogenannte „Local Guides“ oder das Unternehmen selbst können diese Fragen beantworten.
Googles „Fragen und Antworten“ werden jedoch nicht auf allen Geräten angezeigt. Auf Desktop-PC und Tablet werden Fragen und Antworten als F und A angezeigt, auf Smartphones nicht.
Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit und posten Sie selbst Ihre FAQs (Frequently Asked Questions). Ihr Unternehmen wird nämlich nicht als Fragesteller angezeigt. Nur bei der Antwort steht der Name Ihres Betriebs. Erkundigen Sie sich bei Ihren Mitarbeitern, welche Fragen am häufigsten gestellt werden, und stellen Sie sie in Ihren Eintrag. Wenn Kunden sehen, dass Sie wichtige Fragen beantworten, schafft das Vertrauen.
Vorsicht: Google versendet nicht immer E-Mail-Benachrichtigungen mit der Information, dass eine neue Frage gestellt wurde. Und jeder Google Nutzer hat die Möglichkeit, Fragen zu Ihrem Unternehmen zu beantworten (v.a. „Local Guides“). Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass Fragen schnell von Ihnen selbst beantwortet werden. Prüfen Sie außerdem, ob die Antworten anderer richtig sind, wenn Sie die Fragen nicht selbst beantwortet haben.
Eine eher neue Funktion in der Google My Business-Welt sind Textnachrichten. Vielleicht haben Sie es schon beim einen oder anderen Unternehmen wahrgenommen? So sieht die Funktion für den Smartphone-Nutzer aus:
Interessenten, die in ihrem Google-Konto eingeloggt sind, können also direkt über Ihren Google-Eintrag Nachrichten an Sie senden.
Tipp: Allerdings müssen Unternehmen diese Funktion über die mobile Google My Business-App zuerst aktivieren.
Vorsicht: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, müssen Sie auch gewährleisten, dass Sie Ihren Interessenten schnell antworten. Falls Antworten auf Nachrichten regelmäßig länger als 24 Stunden auf sich warten lassen, deaktiviert Google die Nachrichtenfunktion. Google möchte seinen Nutzer eben das bestmögliche Erlebnis bieten: Potenzielle Kunden haben bei Chats / Messengern eine hohe Erwartungshaltung was die Antwort-Geschwindigkeit betrifft.
Achtung: Die Aktivierung der Funktion über einen Web-Browser (Desktop-PC oder Laptop) funktioniert nicht.
Seit neuestem stellt Google einen ganz prominenten Call-to-Action-Button zur Verfügung: Erstmals entdeckt wurde die Schaltfläche "Angebot anfordern" im Sommer 2019 in den USA als er sich noch in einer-Testphase befand. Kurz darauf tauchte der Button auch schon in deutschen Google My Business-Profilen auf.
So sieht der Button auf Mobilgeräten aus:
Es gibt keine Einstellung in Google My Business, über die der Button direkt aktiviert werden kann.
Allerdings gibt es einen Zusammenhang mit der Aktivierung von Nachrichten (siehe 17.): nur wenn man diese aktiviert hat, kann auch der Button "Angebot anfordern" im eigenen Profil erscheinen. Diese Verknüpfung macht Sinn, da Google sicher gehen will, dass das entsprechende Unternehmen auch zeitnah antwortet.
Der Button wird dann automatisch in entsprechenden Google My Business-Unternehmens-Profilen angezeigt.
Wenn Interessenten auf die Schaltfläche "Angebot anfordern" klicken, öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit folgendem bereits enthaltenen Text-Vorschlag:
Diesen können Interessenten selbstverständlich beliebig bearbeiten.
Die Nachricht erhalten Unternehmen in ihrem Nachrichten-Postfach über die Google My Business-App (siehe 17.). Dort können sie auch antworten.
Direkt über den Google My Business Eintrag Termine buchen? Für viele lokale Unternehmen ist die Möglichkeit direkt über den eigenen Google Eintrag Termine vereinbaren zu können eine tolle Chance ganz einfach neue Kunden zu erreichen oder bestehende Kunden dauerhaft zu binden.
Diese Option macht für lokale Geschäfte Sinn, die auf Terminbasis arbeiten, wie bspw. Friseure oder Nagelstudios. Aber auch im Bereich Gastronomie kann man Tischreservierungen anbieten.
Tipp: Diese Möglichkeit des Self-Services spart Ihnen Verwaltungsaufwand.
Wichtig: Um die Terminbuchungsfunktion nutzen zu können, muss man ein Konto bei einem Google Partner anlegen.
Achtung: Diese zusätzliche Funktion variiert je nach Unternehmenstyp- und Kategorie und steht nur passenden Unternehmen zur Verfügung.
Update: Falls Unternehmen verschiedene Anbieter für Terminreservierungen nutzen, können inzwischen mehrere Links im Google My Business Unternehmensprofil eingebunden werden.
Für ein gutes Ranking in Google werden Google Bewertungen immer wichtiger. Sie sind einer der größten Einflussfaktoren in Googles lokalem Algorithmus.
85% der Verbraucher vertrauen Online-Bewertungen mittlerweile genauso wie persönlichen Empfehlungen. Somit werden Bewertungen in Online-Plattformen nach und nach zum entscheidenden Faktor bei der Kaufentscheidung.
Doch nicht nur die Bewertungen selbst, sondern auch die Beantwortung der Rezensionen werden immer relevanter. In einem anderen Blog-Artikel habe ich über diesen Aspekt geschrieben: Warum sollten Unternehmen immer auf Online-Bewertungen antworten?
Neueste Funktion: Google gibt seinen Nutzern seit neuestem die Möglichkeit die Bewertungen nach verschiedenen Begriffen zu sortieren. Das ist allerdings erst dann möglich, sobald das Unternehmen eine gewisse Anzahl an Bewertungen hat. Bei einem Einzelhändler sieht die Sortier-Funktion so aus:
Tipp: So erhalten Sie mehr (positive) Google Bewertungen: 3 Dos und 3 Don‘ts.
Google My Business erhält ständig neue Funktionen. Oftmals sind es nur Erweiterungen bestehender Funktionen wie z.B. die Erweiterung um neue Attribute, seltener sind es große Erweiterungen wie z.B. die Erweiterung um Posts. Doch wo führt das Ganze hin?
Natürlich fällt der Blick in die Glaskugel schwer, aber ein paar Ideen habe ich schon:
Eintrittspreise: Im Code von Google Maps wurde die Funktion "Eintrittspreise" bereits entdeckt. Künftig zeigt Google Maps also Ticketpreise von Kultur- und Sportveranstaltungen an. Gut möglich, dass die Preise künftig über Google My Business importiert werden können.
Soziale Funktionen: Die Funktionen "Follower", "Posts" und "Fragen und Antworten" deuten es bereits an. Google hat seine Social Media-Pläne noch nicht ganz verworfen. Was kommt als nächstes? Möglicherweise können Google Nutzer Posts "liken" und darauf antworten?
Tipp: Bei der Vielzahl an neuen Funktionen, ist es für kleine Unternehmen schwierig den Überblick zu behalten. Um am Ball zu bleiben, abonnieren Sie am besten meinen Newsletter (siehe unten).
P.S.: Alle Unternehmen in diesem Blog-Beitrag sind frei erfunden.
Der Original Artikel stammt aus dem Juni 2018.
Letztes Update war im November 2020.
Was denkst du?