Google Unternehmensprofil einrichten: Alle Funktionen & die besten Tipps

Google Unternehmensprofil einrichten: Alle Funktionen & die besten Tipps

Um in den lokalen Suchergebnissen in Google oder Google Maps gefunden zu werden, sollte ein Unternehmen sein Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business) optimal einrichten. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Google Unternehmensprofil einrichten, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.

Die im Google Unternehmensprofil zur Verfügung stehenden Funktionen werden immer umfangreicher: Vor allem als das Google Unternehmensprofil noch Google My Business hieß, kamen fast monatlich neue Funktionen dazu mit denen Unternehmen ihren lokalen Verzeichniseintrag bei Google bzw. bei Google Maps optimieren können. 

In diesem Blog gibt es eine Übersicht über alle Funktionen des Google Unternehmensprofils. Für jede Funktion gibt es hilfreiche Tipps.

Noch kein Google Unternehmensprofil? Bevor Sie mit der Einrichtung loslegen, müssen Sie erst mal ein Google Unternehmensprofil erstellen. Hierüber können Sie Ihren Google Maps Eintrag verwalten. Zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: Unternehmen bei Google eintragen.

Google Unternehmensprofil einrichten: Alle Funktionen im Überblick

Zu folgenden Funktionen erkläre ich das Wichtigste und gebe Tipps wie Sie Ihren Google Firmeneintrag optimal einrichten:

  1. Firmenname / Titel
  2. Adresse oder Einzugsgebiet
  3. Telefonnummer
  4. Kategorie / Art des Unternehmens
  5. Website / URL für Termine
  6. Kurzname
  7. Öffnungszeiten
  8. Beschreibung
  9. Attribute
  10. Produkte
  11. Leistungen
  12. Eröffnungsdatum
  13. Fotos / Videos
  14. Beiträge / Posts
  15. Follower
  16. Fragen und Antworten
  17. Nachrichten
  18. Angebot anfordern
  19. Terminbuchung / Tischreservierung / Onlinetermine & Videokonferenz
  20. Speisekarte
  21. Rezensionen

Ein Blick in die allgemeinen Richtlinien von Google My Business offenbart viele wichtige Anforderungen. Darüber hinaus, gebe ich Ihnen in diesem Artikel die besten Tipps wie Sie Google My Business für Ihr Unternehmen optimieren.

Die wichtigsten Tipps, Fallstricke und Beispiele zur Optimierung Ihres Google Eintrags:

1. Firmenname

Beim Namen wird leider viel falsch gemacht. In der Praxis findet man daher viele Einträge, die nach Spam aussehen. Diese Einträge laufen jedoch Gefahr von Google früher oder später abgestraft zu werden.

Was Sie alles beim Namen beachten sollten, wenn Sie Ihr Google Unternehmensprofil einrichten, zeige ich in einem Blog-Beitrag mit Infos & Tipps zum Unternehmensnamen.

2. Adresse / Einzugsgebiet

Bei der Adresse im Google Unternehmensprofil gibt es einiges zu beachten:

  • Welche Unternehmen sind überhaupt berechtigt eine Adresse bei Google anzugeben bzw. zu ändern?
  • Kann ich auch ein Postfach angeben?
  • Wann sollte ich meine Adresse ausblenden?
  • Wann sollte ich ein Einzugsgebiet angeben?

Alle Antworten auf diese Fragen finden Sie in zum einen in meinem Blog-Beitrag zur Adresse im Google Unternehmensprofil, zum anderen im Beitrag zum Einzugsgebiet.

3. Telefonnummer

Selbst bei der Telefonnummer gibt es so einiges, was Sie bei der Optimierung Ihres Google My Business-Eintrags beachten sollten.

Ihr Unternehmen sollte über die angegebene Telefonnummer im Google My Business-Profil möglichst direkt erreichbar sein. Das bedeutet:

  • Verwenden Sie, wenn möglich, anstelle eines Callcenters oder einer Hotline immer eine lokale Festnetznummer.
  • Verwenden Sie keine Weiterleitungsrufnummern, über die der Anrufer nicht direkt mit Ihrem Unternehmen verbunden wird. Eine Weiterleitung von Ihrem angegeben Festnetzanschluss auf Ihr Mobiltelefon ist nicht erwünscht.
  • Die Telefonnummer muss unmittelbar vom Unternehmen verwaltet werden. Telefonservices über virtuelle Büros und ähnliches scheiden also aus.

Diese drei ersten Kategorien stellen die sogenannten NAP-Daten dar (Name, Adresse, Phone/ Telefonnummer) und sind die Grundlage eines jeden Eintrags. Die weiteren Kategorien sind jedoch mindestens genauso wichtig.

4. Kategorie

Wenn Sie Ihr Google My Business-Unternehmensprofil optimieren, sollten Sie mit der Kategorie beginnen. Unter allen Google Unternehmensprofil-Funktionen hat die Kategorie eine besonders hohe Relevanz auf die Sichtbarkeit eines Unternehmens in Google.

Die Richtlinien von Google sind beim Thema Kategorie sehr strikt: Es ist wichtig, so genau wie möglich zu sein, wenn Sie Ihr Geschäft einkategorisieren. Je nach gewählter Kategorie variieren Rankings sehr stark, denn die Kategorisierung hat - wie gesagt - einen starken Einfluss auf den Rang in den Suchergebnissen von Google.

Tipp fürs Google Unternehmensprofil: Unternehmen können neben der Hauptkategorie weitere Kategorien auswählen. In einem anderen Blog-Beitrag gibt es eine Übersicht über wichtige Fragen zur Google Unternehmensprofil Kategorie.

5. Link zur Website

Über den Link im Google Unternehmensprofil bekommen Sie die Möglichkeit mehr Besucher auf Ihre Website zu bekommen. 

Ihnen bleibt es überlassen, ob Sie auf Ihre Startseite oder eine Unterseite verlinken. 

Unternehmen mit mehreren Standorten: Unternehmen mit mehreren Unternehmensprofilen (aufgrund mehrerer Standorte oder mit verschiedenen Bereichen) sollten bestenfalls auf spezielle Landingpages verlinken, also auf die Filial-Websites oder die Landingpage eines bestimmten Teilbereichs.

Beispiel: Das Autohaus verlinkt in seinem Unternehmensprofil auf seine Startseite und mit dem Unternehmensprofil der Waschanlage auf die Zielseite der Waschanlage.

Verlinkung von Social Media-Seiten möglich? Google legt ausdrücklich fest, dass die URL Ihrer gelisteten Website direkt auf eine Webseite eines Unternehmens verweist. Es sollte nicht auf Dritte, auf ein soziales Netzwerk oder an einen anderen Ort verwiesen. In der Praxis sieht man jedoch häufig Profile, die bspw. auf ihre Instagram-Seite verlinken.

6. Kurzname 

Diese Funktion ist nicht mehr aktiv. Daher können keine neuen Kurznamen mehr erstellt werden.

Eine Zeit lang gab es die Möglichkeit Kurznamen mit maximal 32 Zeichen zum Google Unternehmensprofil hinzuzufügen. Der Link für das Teilen des Profils enthielt dann den gewählten Kurznamen.

Wer das damals eingerichtet hat, sieht heute noch den Kurznamen im Google Unternehmensprofil Dashboard unter "Info".

7. Öffnungszeiten

Fehler bei den Google-Öffnungszeiten des Unternehmens tun besonders weh: Wenn Kunden vor verschlossenen Türen stehen, werden sie die Schuld nicht bei Google, sondern direkt bei Ihrem Unternehmen suchen. Umgekehrt ist es für kleine Betriebe sehr ärgerlich, wenn Kunden ausbleiben, da Ihr Google My Business-Eintrag fälschlicherweise „geschlossen“ anzeigt.

 ffnungszeiten in Google MyBusiness eingeben

Tipp: Worauf Unternehmen achten sollten, die besondere Anforderungen an Öffnungszeiten wie z.B. Termine nach Vereinbarung haben, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag 5 Tipps zu Öffnungszeiten im Google Unternehmensprofil.

8. Unternehmensbeschreibung

Unternehmensinhaber sollten  die Chance unbedingt nutzen und in Google My Business eine Unternehmensbeschreibung aufnehmen. Insgesamt sind in der Beschreibung 750 Zeichen zulässig.

  • Tipp: Angezeigt werden jedoch nur die ersten 250 Zeichen, bevor die Beschreibung abgeschnitten wird. Achten Sie also darauf, dass die wichtigsten Informationen am Anfang Ihrer Google My Business Unternehmensbeschreibung stehen. 
  • Desktop vs. Smartphone-Ansicht: Auf einem Desktop-PC wird die Geschäftsbeschreibung in einem Fenster unter Ihren Bewertungen angezeigt. Auf Smartphones und anderen mobilen Geräten können Interessenten eine Geschäftsbeschreibung nur dann sehen, wenn sie auf „Mehr zu XY“ klicken.
  • Ranking-Faktor? Das Gerücht, dass man in der Beschreibung wichtige Keywords unterbringen sollte, hält sich hartnäckig. Hierzu gab es mal eine falsche Darstellung von Seiten Google, welche kurz darauf jedoch wieder korrigiert wurde.

9. Attribute

Mit Attributen können Sie die Besonderheiten Ihres Ladens oder Ihres Betriebs hervorheben. Ist Ihr Ladenlokal rollstuhlgerecht oder gibt es ein WC? Das kann im Zweifel den entscheidenden Unterschied machen, ob Ihr Geschäft besucht wird oder nicht.

Tipp: In einem anderen Beitrag gibt es eine Übersicht über alle wichtigen Attribute des Google Unternehmensprofils

10. Produkte

Eine vergleichsweise neue Funktion stellt der Produkteditor dar. Kleine Händler und Einzelhändler können hierüber eine Auswahl ihrer physischen Produkte präsentieren. 

Achtung: Dienstleistungen sollte man über die Funktion "Leistungen" einstellen (siehe 11.).

Google entwickelt immer mehr Möglichkeiten für Suchende bzw. Interessenten, direkt in den Google-Suchergebnissen Handlungen zu vollziehen. Im Umkehrschluss sollten lokale Unternehmen diese neuen Chancen nutzen, um mehr profitable Aktionen wie Produktkäufe, Anrufe etc. auszulösen.

Google My Business-Tipp: So richten Sie Schritt für Schritt Ihren neuen Online-Produktkatalog in Google My Business ein.

11. Leistungen 

Die Funktion "Leistungen" steht nur Unternehmen zur Verfügung, die Dienstleistungen anbieten. Hier können Unternehmen im Google Unternehmensprofil Informationen zu ihren Dienstleistungen bereitstellen. Neben einer Beschreibung der Dienstleistung können Unternehmen auch Preise für die Dienstleistung angeben. 

Tipp: So einfach kann man Leistungen im Google Unternehmensprofil einrichten.

12. Eröffnungsdatum

Eroeffnungsdatum des Unternehmens in Google MyBusiness eingeben

Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie über besonders viel Erfahrung in Ihrer Branche verfügen. Hiermit können Sie sich möglicherweise von Ihren Konkurrenten abheben.

13. Fotos und Videos

Google Unternehmensprofil Fotos sind ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht Anfragen potenzieller Kunden zu erhalten. Hier liegt also besonderes Potenzial, um den eigenen Google Firmeneintrag zu optimieren. 

Das Hinzufügen von Fotos zu Ihrem Google Unternehmenseintrag, ist eine tolle Möglichkeit Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter zu präsentieren. Gleichzeitig können Ihre Kunden einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Vorsicht: Darüber hinaus hat JEDER die Möglichkeit Fotos in Ihrem Google My Business-Eintrag zu veröffentlichen. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob die Bilder auch wirklich zu Ihrem Unternehmen gehören! Falls nicht, können Sie Bilder aus Ihrem Google Eintrag löschen lassen, die nicht zu Ihrem Unternehmen passen.

Tipp: Viele lokale Betriebe denken bei Fotos und Videos an teure Produktionen. Doch die Vorstellung, dass Infofilme hollywoodreif sein müssen, ist schlichtweg falsch. Kunden und Interessenten freuen sich über authentische Videos und Fotos. Dazu müssen kleine Unternehmen keine professionelle Videoproduktionsfirma oder einen Fotografen anstellen. Gute Fotos und Videos können auch einfach mit einem Smartphone gemacht werden. 

In einem anderen Blog-Beitrag, halte ich noch mehr Infos zum Thema Fotos im Google Unternehmensprofil bereit.

14. Google Beiträge / Google Posts 

Google Posts sind eine Art "Mini-Anzeigen" oder "Social Media-Beiträge", die in der Google-Suche in Ihrem Google My Business-Eintrag angezeigt werden.

Werten Sie Ihre Beiträge bei Google My Business auf, indem Sie ein Bild, einen Call-to-Action-Button (in der Schaltfläche „Kaufen“ oder „Angebot ansehen“ auswählen) und eine Verlinkung zu Ihrer Website hinzufügen.

Tipp: Ausführliche Infos gibt es im Blog Google My Business Beiträge: Alles was Sie dazu wissen müssen.

15. Follower

Im Februar 2022 wurde von Google in einer Meldung im Google Unternehmensprofil-Hilfeforum bekannt gegeben, dass es künftig keine Möglichkeit mehr geben wird Unternehmen zu folgen. Allerdings haben sowieso nur Nutzer der mobilen Google Maps-App den "Folgen"-Button gesehen. Daher dürfte diese Funktion ziemlich unbemerkt geblieben sein.

16. Fragen und Antworten

Die Funktion "Fragen und Antworten" ermöglicht es Gästen, Kunden oder Interessenten, Fragen zu Ihrem Unternehmen zu stellen. Sogenannte „Local Guides“ oder das Unternehmen selbst können diese Fragen beantworten.

Googles „Fragen und Antworten“ werden jedoch nicht auf allen Geräten angezeigt. Auf Desktop-PC und Tablet werden Fragen und Antworten als F und A angezeigt, auf Smartphones nicht.

Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit und posten Sie selbst Ihre FAQs (Frequently Asked Questions). Ihr Unternehmen wird nämlich nicht als Fragesteller angezeigt. Nur bei der Antwort steht der Name Ihres Betriebs. Erkundigen Sie sich bei Ihren Mitarbeitern, welche Fragen am häufigsten gestellt werden, und stellen Sie sie in Ihren Eintrag. Wenn Kunden sehen, dass Sie wichtige Fragen beantworten, schafft das Vertrauen.

Vorsicht: Google versendet nicht immer E-Mail-Benachrichtigungen mit der Information, dass eine neue Frage gestellt wurde. Und jeder Google Nutzer hat die Möglichkeit, Fragen zu Ihrem Unternehmen zu beantworten (v.a. „Local Guides“). Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass Fragen schnell von Ihnen selbst beantwortet werden. Prüfen Sie außerdem, ob die Antworten anderer richtig sind, wenn Sie die Fragen nicht selbst beantwortet haben.

17. Nachrichten / Chatfunktion

Eine eher neue Funktion in der Google Unternehmensprofil-Welt sind Textnachrichten. Vielleicht haben Sie es schon beim einen oder anderen Unternehmen wahrgenommen? So sieht die Funktion für den Smartphone-Nutzer aus:

nachrichten in google mybusiness

Interessenten, die in ihrem Google-Konto eingeloggt sind, können also direkt über ihren Google-Eintrag Nachrichten an Unternehmen senden. 

Tipp: Alles was Sie dazu wissen müssen, finden Sie im Blog Google My Business Nachrichtenfunktion: So profitieren Unternehmen von Nachrichten.

18. Angebot anfordern

Seit ein paar Jahren gibt es eine tolle Möglichkeit potenzielle Kunden zur Angebotsanfrage aufzufordern: Der prominente Call-to-Action-Button "Angebot anfordern" steht jedoch nur bestimmten Unternehmen, v.a. im Dienstleistungs-Bereich zur Verfügung.

screenshot des buttons angebot anfordern in der mobilen google suche

In einem anderen Blog-Beitrag beschreibe ich wie der Button "Angebot anfordern" im Google Unternehmensprofil aktiviert werden kann.

19. Terminbuchung / Tischreservierung / Onlinetermine & Videokonferenz

Ist es möglich direkt über das Google Unternehmensprofil Termine zu buchen? Ja! Die Terminbuchung bietet lokalen Unternehmen eine tolle Chance ganz einfach neue Kunden zu erreichen oder bestehende Kunden dauerhaft zu binden. 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kunden eine Terminbuchung über das Google Unternehmensprofil zu ermöglichen: In folgendem Beitrag gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Terminbuchungs-Arten im Google Unternehmensprofil,

20. Speisekarte 

Eine Gastronomie-spezifische Funktion in Google My Business ist die Möglichkeit eine Speisekarte einzurichten.

So ist es für Restaurants, Bars und Cafes ganz einfach jedes einzelne Essen auf der Speisekarte zu Google My Business hinzuzufügen.

Speisekarte anlegen Google My Business

21. Google Rezensionen

Für ein gutes Ranking in Google werden Google Bewertungen immer wichtiger. Sie sind einer der größten Einflussfaktoren in Googles lokalem Algorithmus

85% der Verbraucher vertrauen Online-Bewertungen mittlerweile genauso wie persönlichen Empfehlungen. Somit werden Bewertungen in Online-Plattformen nach und nach zum entscheidenden Faktor bei der Kaufentscheidung. 

Doch nicht nur die Bewertungen selbst, sondern auch die Beantwortung der Rezensionen werden immer relevanter. In einem anderen Blog-Artikel habe ich über diesen Aspekt geschrieben: Warum sollten Unternehmen immer auf Online-Bewertungen antworten?

Weitere Infos zu Google Rezensionen gibt es in folgenden Blog-Beiträgen:

Ausblick: Welche Funktion kommt als nächstes bei Google My Business? 

Google My Business erhält ständig neue Funktionen. Oftmals sind es nur Erweiterungen bestehender Funktionen wie z.B. die Erweiterung um neue Attribute, seltener sind es große Erweiterungen wie z.B. die Erweiterung um Posts. Doch wo führt das Ganze hin?

Natürlich fällt der Blick in die Glaskugel schwer, aber ein paar Ideen habe ich schon:

Eintrittspreise: Im Code von Google Maps wurde die Funktion "Eintrittspreise" bereits entdeckt. Künftig zeigt Google Maps also Ticketpreise von Kultur- und Sportveranstaltungen an. Gut möglich, dass die Preise künftig über Google My Business importiert werden können. 

Soziale Funktionen: Die Funktionen "Chat", "Posts" "Fragen und Antworten" deuten es bereits an. Google hat seine Social Media-Pläne noch nicht ganz verworfen. Was kommt als nächstes? Möglicherweise können Google Nutzer Posts "liken" und diese kommentieren?

Tipp: Bei der Vielzahl an neuen Funktionen, ist es für kleine Unternehmen schwierig den Überblick zu behalten. Um am Ball zu bleiben, abonnieren Sie am besten meinen Newsletter (siehe unten).

P.S.: Alle Unternehmen in diesem Blog-Beitrag sind frei erfunden.

Der Original Artikel stammt aus dem Juni 2018.

Letztes Update war im Februar 2021.

2 Kommentare

  • Hallo Benjamin,

    nach dem Lesen mehrer Beiträge zum Thema Google MyBusiness muss ich sagen, deiner ist der beste ;-)
    Wirklich super aufbereitet und alle Informationen drin.
    Vielen Dank dafür!
  • Hey Lennart,

    vielen Dank für das Lob, das freut mich sehr!

    Viele Grüße
    Benjamin

Was denkst du?

Hilfreiche Tipps & Updates zu lokalem Online-Marketing

Schließen Sie sich den vielen lokalen Unternehmen an, die Online-Marketing für sich entdeckt haben & sich regelmäßig wertvolle Tipps rund um SEO, Social Media & Co. zuschicken lassen.
© 2019 Minimalissimo
Powered by Chimpify