Mit Zapier & KI Google-Bewertungen automatisch beantworten – so sparst du Zeit und steigerst deine Sichtbarkeit mit smarten Workflows. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie man mithilfe von Zapier einen solchen Workflow gestalten kann.
In der Welt der Online-Bewertungen kann die Pflege und Beantwortung von Kundenfeedback schnell zur Herausforderung werden. Gerade Unternehmen, die viele Rezensionen bekommen – wie z.B. Restaurants, Freizeiteinrichtungen oder große Einzelhändler – stehen vor der Frage: Wie können wir all diese Bewertungen beantworten, ohne dass es ein riesiger Zeitaufwand wird?
Genau hier setzt ein automatisierte KI-Workflows an. Diese ermöglichen es dir, den Prozess der Beantwortung zu standardisieren und gleichzeitig persönlich zu gestalten – und das fast ohne manuellen Aufwand.
Im Kern nutzen wir Zapier als Automatisierungsplattform, um
So sieht das dann in Zapier aus:
Natürlich gibt es dabei viele Möglichkeiten zur Individualisierung:
Ein großer Vorteil von Zapier ist dabei, dass du nicht bei Null anfangen musst: Es gibt eine Vielzahl vorformulierter Templates, die du einfach nutzen und anpassen kannst.
Jetzt kommen wir zum praktischen Teil. Um deinen Zapier-KI-Workflow einzurichten, erstellst du zuerst einmal einen Zapier-Account, z.B. mit einem kostenlosen Plan, bei dem 100 Tasks im Monat möglich sind.
Um aber mehrstufige Zaps nutzen zu können - und das brauchst du für das automatisierte Beantworten von Google Bewertungen - solltest du den Professional-Plan nutzen. Hierfür gibt es eine kostenlose Testphase, in der du das ganze erstmal ausprobieren kannst.
Die Einrichtung des Workflows ist wirklich einfach und bedarf keinerlei Programmierkenntnisse.
Im ersten Schritt wählst du unter vielen Templates ein passendes für deinen gewünschten Prozess aus.
Im nächsten Schritt startest du zuerst damit, Zapier mit deinem Google Unternehmensprofil sowie mit ChatGPT zu verknüpfen. Hierfür musst du über die Open AI Platform einen API-Key erstellen, um diesen dann zur Verknüpfung deines Open AI-Accounts in Zapier in das enttsprechende Feld zu kopieren.
Dann richtest du die sogenannten "Zaps" ein, hier am Beispiel der drei Basis-Schritte von oben:
Du kannst dabei festlegen, ob alle Antworten sofort veröffentlicht werden oder mit etwas Zeitversatz.
Diesen Basis-Workflow kannst du nun natürlich beliebig erweitern oder bestimmte Bedingungen hinzufügen, z.B.
Das gute an Zapier ist jedoch, dass du gar nicht so viel händisch machen musst, denn es gibt ja eine Vielzahl an Templates, siehe unter 1). Am besten wählst du daher schon zu Beginn das für dich passendste Template, das bereits verschiedene Automationsschritte kombiniert und sparst dir hinterher das manuelle Hinzufügen von weiteren Schritten.
Warum lohnt sich der Einsatz eines automatisierten Zapier-Workflows zur Bewertungspflege überhaupt?
Ganz einfach: Du sparst enorm viel Zeit, kannst sofort loslegen und behältst dennoch volle Kontrolle. Im Vergleich zu anderen Tools ist die Einrichtung besonders unkompliziert – und gleichzeitig lässt sich der Workflow flexibel an deine Anforderungen anpassen:
So praktisch und zeitsparend Zapier auch ist – ganz ohne Nachteile kommt der Einsatz nicht aus. Im direkten Vergleich mit Tools wie n8n oder Make.com fällt vor allem eines auf: Zapier ist deutlich teurer. Gerade wenn viele Tasks automatisiert werden sollen oder ein großer Umfang an Bewertungen verarbeitet wird, können die monatlichen Kosten schnell steigen.
Allerdings relativiert sich dieser Nachteil, wenn man den geringen initialen Aufwand betrachtet: Während man bei anderen Tools oft viel Zeit in die manuelle Erstellung von Flows investieren muss, bietet Zapier viele vorgefertigte Templates, mit denen man sofort starten kann. Für Unternehmen, die nur wenige Bewertungen erhalten oder schnell produktiv sein möchten, kann sich Zapier deshalb trotzdem lohnen – gerade als schlanke Lösung für Wenignutzer.
Ein automatisierter Zapier-KI-Workflow ist eine effiziente Lösung, um Google-Bewertungen schnell und professionell zu beantworten – vor allem, wenn Zeit ein kritischer Faktor ist.
Dank der vorgefertigten Templates bist du in kürzester Zeit startklar, ohne dich tief in komplexe Automatisierungstools einarbeiten zu müssen. Gleichzeitig bleibt der Workflow flexibel und lässt sich bei Bedarf individuell anpassen – etwa für Freigabeprozesse oder unterschiedliche Reaktionen je nach Sternebewertung.
Zugegeben: Zapier ist nicht das günstigste Tool auf dem Markt. Im Vergleich zu n8n oder Make.com zahlst du für den Komfort, aber du sparst dir auch viele Stunden an Setup- und Pflegeaufwand. Für viele Unternehmen – insbesondere solche mit wenigen Bewertungen oder begrenzten Ressourcen – kann sich Zapier deshalb trotzdem schnell lohnen.
Kurz gesagt: Wenn du einen schnellen, zuverlässigen und leicht anpassbaren Einstieg in die automatisierte Beantwortung von Google Bewertungen suchst, ist Zapier eine sehr gute Wahl.
Was denkst du?