Erfahre, welche kostenlosen und kostenpflichtigen Möglichkeiten es gibt, Google-Bewertungen löschen zu lassen, was spezialisierte Dienstleister und Anwälte kosten und welche Erfolgswahrscheinlichkeit du erwarten kannst.
Google-Bewertungen haben einen großen Einfluss auf das Image eines Unternehmens. Doch was tun, wenn ungerechtfertigte oder falsche Bewertungen das Bild verzerren? In diesem Beitrag erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Google-Bewertungen zu löschen, und welche Kosten dabei auf dich zukommen können.
Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es auch die Möglichkeit die Bewertung selbst zu löschen, wenngleich die Erfolgsaussichten geringer sind, als wenn du zu einem Anwalt gehst. Eine ausführliche Anleitung und die Voraussetzungen findest du in meinem anderen Blogbeitrag.
Wenn eine Google-Bewertung nicht den Richtlinien entspricht, aber Google sie dennoch nicht löscht, kann es sinnvoll sein, einen professionellen Dienstleister oder einen spezialisierten Anwalt einzuschalten. Diese kostenpflichtigen Optionen bieten oft eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, variieren jedoch stark in Preis und Qualität. Im Folgenden stelle ich drei Gruppen von Anbietern vor, die sich in Kosten, Erfolgsaussichten und Seriosität unterscheiden.
Für viele Unternehmen und Selbstständige ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Spezialisierte Anwälte in Deutschland bieten umfassende Unterstützung beim Löschen unrechtmäßiger Bewertungen an. Die Kosten liegen dabei in der Regel zwischen 100 und 150 Euro pro Fall oder können in Form von monatlichen Paketen abgerechnet werden. Die Erfolgsquote dieser Anwälte ist mit rund 90% sehr hoch, was sie zu einer verlässlichen Wahl macht.
Für diejenigen, die eine kostengünstigere Option suchen, gibt es Dienstleister, die häufig im EU-Ausland, z.B. in Zypern ihren Sitz haben, die sich auf das Löschen von Google-Bewertungen spezialisiert haben. Die Kosten liegen hier meist zwischen 50 und 100 Euro. Diese Anbieter arbeiten auch mit spezialisierten Anwälten zusammen. Die Erfolgsquote kann variieren, aber je nach Anbieter bieten auch sie eine solide Möglichkeit, unrechtmäßige Bewertungen zu entfernen.
Vorteile: Zuverlässigkeit und guter Support.
Die Preise für diese Dienstleister, die in der Regel keine Anwälte sind, liegen oft zwischen 19 und 49 Euro. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Die Qualität der Dienstleistung und der Support können stark schwanken. Auch das Thema Abrechnung sollte im Voraus besprochen werden. Dennoch können sie in einigen Fällen eine schnelle und zuverlässige Lösung bieten.
Vorteile: Der Preis.
Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, lohnt es sich, die verschiedenen Abrechnungsmodelle zu verstehen. Während einige Dienstleister nur im Erfolgsfall eine Gebühr verlangen, setzen andere auf feste Kosten – beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile.
Einige Dienstleister bieten an, nur im Erfolgsfall bezahlt zu werden. Das bedeutet, dass du nur dann zahlst, wenn die Bewertung tatsächlich gelöscht wird. Diese Option kann besonders attraktiv sein, da sie ein geringeres finanzielles Risiko darstellt. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur teure Anbieter dieses Modell nutzen – auch günstige Dienstleister können erfolgsbasiert abrechnen.
Eine andere Möglichkeit sind feste Kosten, die unabhängig vom Erfolg anfallen. Hier zahlst du einen festen Betrag im Voraus, unabhängig davon, ob die Bewertung gelöscht wird oder nicht. Auch hier gibt es Anbieter in allen Preisklassen.
Die Kosten für das Entfernen von Google-Bewertungen variieren je nach Anbieter und Abrechnungsmodell erheblich. Während kostenlose Selbsthilfemaßnahmen ohne finanzielle Risiken verbunden sind, bieten professionelle Dienstleister und spezialisierte Anwälte oft höhere Erfolgsquoten – jedoch zu unterschiedlichen Preisen. Dabei bedeutet ein höherer Preis nicht automatisch eine bessere Erfolgswahrscheinlichkeit, denn auch günstigere Anbieter können erfolgsbasierte Modelle mit soliden Ergebnissen anbieten. Wer sich für eine kostenpflichtige Lösung entscheidet, sollte daher nicht nur die Kosten, sondern auch die Erfolgschancen und den Support des Dienstleisters sorgfältig abwägen.
Was denkst du?