Muss man heutzutage überhaupt noch eine Vielzahl an Einträgen in Online-Verzeichnissen pflegen? Oder reicht auch ein gut gepflegter Google My Business-Eintrag? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.
Öffnungszeiten, Telefonnummern und Adressen von Unternehmen sind nach wie vor die über das Internet meist gesuchten Informationen. Für diese oftmals standort- bzw. unternehmensbezogene Suche nutzen Konsumenten Suchmaschinen wie Google oder Bing.
In den Suchmaschinen werden auch Verzeichniseinträge in einer Vielzahl von lokalen Branchenverzeichnissen angezeigt. Dort haben lokale Unternehmen oftmals die Möglichkeit ihr Unternehmen kostenlos einzutragen.
Sehr viele 😊 Als die Telefonbuchverlage merkten, dass Ihnen die Felle davonschwimmen, switchten sie um und schufen Online-Verzeichnisse. Um nur einige zu nennen:
Eine etwas ältere Infografik von MOZ aus dem Jahr 2014 visualisiert das deutsche Branchenverzeichnis-Ökosystem.
Um die Frage zu beantworten, sollte man das lokale Suchverhalten von Konsumenten genauer analysieren.
Neuere Daten von Jumpshot aus dem Jahr 2019 belegen, dass...
Daraus wird ersichtlich, dass ein Großteil der Informationen bereits direkt in den Suchmaschinen gefunden wird.
Ein Punkt, der jedoch für weitere Einträge in lokalen Branchenverzeichnissen spricht, sind verbesserte Rankings in Google. Sie fragen sich jetzt: Wieso das denn?
Google bezieht in seinen lokalen Algorithmus viele Faktoren ein. Unter anderem gehört dazu auch, wie oft die eigene Website von anderen Seiten verlinkt wird. Darüber hinaus auch, ob Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer in den verschiedenen Online-Verzeichnissen übereinstimmen.
Für kleine Unternehmen in umkämpften Branchen kann es somit durchaus Sinn machen, aktuelle und korrekte Informationen über das eigene Unternehmen in weiteren lokalen Verzeichnissen online bereitzustellen.
Je nach Branche machen auch unterschiedliche Online-Verzeichnisse Sinn: Ein Arzt sollte beispielsweise in Jameda korrekt gelistet sein oder ein Handwerker bei MyHammer.
Sind lokale Verzeichnisse also wichtig für Suchmaschinenoptimierung (SEO)?
Eine regelmäßige Untersuchung der amerikanischen SEO-Experten von MOZ zu lokalen Ranking-Faktoren stellte eine sinkende Relevanz von lokalen Verzeichnissen für das Ranking in Suchmaschinen fest.
In der Studie bewerten Experten in welchem Ausmaß Online-Verzeichnisse zum lokalen SEO beitragen: Während 2015 der Beitrag noch bei 17 Prozent lag, liegt der Beitrag im Jahr 2020 nur noch bei 7 Prozent.
Damit nicht jeder lokale Branchenverzeichnis-Eintrag einzeln gepflegt werden muss, haben sich Plattformen entwickelt, über welche man zentral auf eine Vielzahl von lokalen Verzeichnissen zugreifen kann. Bei allen Plattformen zahlt man einen monatlichen Betrag, um seine Verzeichnisse zu pflegen. Gerade bei Filialisten, die viele Standorte verwalten müssen, kann eine solche Lösung Sinn machen.
Folgende Verzeichnis-Plattformen gibt es:
Alle drei Plattformen versprechen bessere Rankings in Suchmaschinen.
Aber Achtung: In den Plattformen fehlt auch das eine oder andere Verzeichnis.
Meine Erfahrungen mit diesen Plattformen sind durchaus durchwachsen, da Updates von Unternehmensinformationen oftmals nur sehr langsam in den lokalen Verzeichnissen sichtbar wurden.
Branchenverzeichnisse haben es nicht leicht. Nachdem vor 20 Jahren Telefonbücher immer weniger relevant wurden, verlieren auch Einträge in Online-Verzeichnissen in den letzten Jahren an Relevanz.
Außer eben Google My Business und mit Abstrichen Bing und Apple Maps.
Was denkst du?